Seba-en-Sopdet
Seba-en-Sopdet in Hieroglyphen | |
---|---|
Altes Reich | |
(c) Marc Layer, CC BY-SA 3.0 Saiph ist der Stern links unten (κ) |
Seba-en-Sopdet, Name eines Dekansterns, ist wahrscheinlich mit Saiph (κ Orion) gleichzusetzen.
Mythologische Verbindungen
Seba-en-Sopdet wurde aufgrund der Bezeichnung „Stern von Sopdet“ teilweise mit Sirius gleichgesetzt. Sirius als Verkörperung der Göttin Sopdet begegnet in den altägyptischen Texten jedoch immer ohne das Determinativ Nach weiteren Berechnungen bezüglich der Positionsangabe von Seba-en-Sopdet in den Texten der ramessidischen Sternuhren konnte eine Identifikation mit Sirius ausgeschlossen werden, da es sich bei dem vorhergehenden Dekanstern um Seba-en-Sah handelt. Der auf Seba-en-Sopdet folgende ramessidische Stern ist Ia her-sa Sopdet[1] (η Leporis).[2] |
Stundenansetzungen
Beginn der altägyptischen Nachtstunden für Seba-en-Sopdet im Jahr 1463 v. Chr. | ||
Nachtstunde | Ägyptischer Kalender | Gregorianischer Kalender |
---|---|---|
12 | 16. Achet I | 26. August |
11 | 1. Achet II | 10. September |
5 | 16. Achet IV | 24. November |
Siehe auch
- Imi-chet Sopdet
Literatur
- Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9