Seamaster-Klasse (2002)

Seamaster-Klasse p1
Schiffsdaten
SchiffsartRoPax-Schiff
ReedereiStena Line
BauwerftHyundai Heavy Industries, Südkorea
Bauzeitraum2002 bis 2003
Gebaute Einheiten2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge211,56 m
nach Umbau: 240,09 m (Lüa)
Breite29,30 m
Tiefgang (max.)6,30 m
Vermessung43.532 BRZ
nach Umbau: 57.639 BRZ
Maschinenanlage
Höchst­geschwindigkeit22 kn (41 km/h)
Transportkapazitäten
Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register of Shipping

Die Seamaster-Klasse ist eine Klasse von zwei RoPax-Fähren, die zwischen 2002 und 2003 für Stena Line gebaut wurden.

Antrieb

Die Schiffe der Seamaster-Klasse besitzen vier MAN-B&W-Dieselmotoren. Die Leistung beträgt etwa 26.000 kW. Die vier Motoren treiben zwei Verstellpropeller an. Die Bordstromversorgung erfolgt über zwei Wellengeneratoren mit jeweils 2.400 kW und vier MAN-B&W-Dieselgeneratoren vom Typ 8L23/30H mit jeweils 1.200 kW.

Einheiten

Seamaster-Klasse
BaunameAblieferung/BaujahrBaunummerIMO-NummerUmbenennungen und Verbleib
Stena Adventurer200313939235529so in Fahrt
Stena Britannica II200313929235517Stena Britannica (2003) → 2007 auf der Lloyd-Werft verlängert → Britannica (2010) → Stena Scandinavica IV (2011) → Stena Scandinavica (2011) → in Fahrt

Galerie

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stena Scandinavica in Kiel IV.JPG
Autor/Urheber: HenSti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stena Scandinavica
Stena Adventurer , Holyhead Harbour.jpg
Autor/Urheber: Phil Sangwell from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Stena Adventurer , Holyhead Harbour