Sealand-New-York-Typ

Sealand-New-York-Typ
Die MSC Marianna
Die MSC Marianna
Schiffsdaten
SchiffsartContainerschiff
BauwerftHyundai Heavy Industries, Ulsan
Bauzeitraum2000 bis 2009
Gebaute Einheiten17
FahrtgebieteWeltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge304,16 m (Lüa)
Breite40,10 m
Seitenhöhe24,10 m
Tiefgang (max.)14,00 m
Vermessung74.661 BRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Hyundai-B&W-Zweitakt-Dieselmotor (1098MC-C)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat63.000 kW (85.656 PS)
Höchst­geschwindigkeit26,0 kn (48 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit81.462 tdw
Container6250 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer500[1]
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Lloyd’s Register of Shipping
Bureau Veritas

Die Containerschiffe des Sealand-New-York-Typ wurden in Südkorea für mehrere Reedereien gebaut.

Geschichte

Die vom Schiffbauunternehmen Hyundai Heavy Industries in Ulsan entwickelte Baureihe wurde dem Jahr 2000 an die betreffenden Auftraggeber abgeliefert. Die namensgebende Sealand New York wurde im Jahr 2000 als erstes einer Fünferserie an die Athener Reederei Costamare übergeben. Es folgten im Wechsel weitere Costamare-Einheiten, die an Maersk verchartert wurden, acht Einheiten für die Schweizer Mediterranean Shipping Company und abschließend ein Schiff für die Glückstädter Reederei Wulff.

Beschreibung

Heckansicht der Maersk Kingston (ex Maersk Kobe)

Die Schiffe zählen zu den Post-Panamax-Containerschiffen, deren Schiffsaufbauten etwa auf vier Fünftel der Länge achtern angeordnet sind. Die Schiffe besitzen acht mit Cellguides ausgerüstete Laderäume, von denen sechs vor und zwei hinter dem Decksaufbau liegen und durch drei nebeneinander angeordnete Pontonlukendeckeln verschlossen werden. Schiffbaulich ist der in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Lloyd entwickelte Entwurf ohne Längsherfte ausgeführt. Die Vorteile der neuartigen Konstruktion liegen im größeren Laderaumvolumen und den verringerten Baukosten. In den Laderäumen können auf diese Weise 14 Reihen Container nebeneinander und neun Lagen übereinander gestaut werden. An Deck ist außer dem Transport der üblichen 20- und 40-Fuß-Container auch die Stauung von überlangen 45-Fuß-Containern möglich. Die Gesamtkapazität beträgt 6250 TEU, von denen 3130 TEU in den Laderäumen und 3120 TEU an Deck gestaut werden können. Bei späteren Bauten erhöhte sich die maximale Kapazität auf bis zu 6700 TEU. Es sind 500 Anschlüsse für Kühlcontainer vorhanden. Die Laderäume 1 bis 5 sind für den Transport von gefährlicher Ladung der SOLAS-Klassen 8 und 2 ausgelegt.

Der verwendete Hauptmotor wirkt direkt auf einen Festpropeller, dessen Spitzen ein Profil erhalten haben, das Kavitation vermindern soll. Die Bordenergie wird durch Hilfsdiesel und einen Notdiesel bereitgestellt. Zur Unterstützung der An- und Ablegemanöver sind die Schiffe mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet. Das Unterwasserschiff der Einheiten ist mit einem selbstpolierenden Antifouling versehen und die Ballastwassertanks verfügen über Opferanoden gegen auftretende Korrosion.

Die Schiffe (Auswahl)

Sealand-New-York-Typ
BaunameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Auftraggeber
Reederei
Spätere Namen und Verbleib
Sealand New York12089196838-
-
8. Mai 2000
Costamare, AthenYork (2018), MSC York VII (2022)
Sealand Virginia12099196840-
-
30. Juni 2000
Costamare, AthenSafmarine Himalaya (2007), Maersk Kobe (2007), Kobe (2020), ZIM Tampa (2021)
Sealand Washington12109196852-
-
24. August 2000
Costamare, AthenMSC Alma VII (2023)
Sealand Michigan12119196864-
-
20. Oktober
Costamare, AthenMSC Michigan VII (2022)
Sealand Illinois1212919754513. Juni 2000
5. September 2000
1. Dezember 2000[2]
Costamare, AthenMSC Illinois VII (2022)
MSC Melissa1352922691820. August 2001
30. November 2001
1. Januar 2002[3]
--
MSC Marianna135392269208. Oktober 2001
25. Februar 2002
1. März 2002[4]
--
MSC Barbara135492269324. Dezember 2001
16. März 2002
1. Mai 2002[5]
--
MSC Michaela1355923048826. Dezember 2001
5. April 2002
30. Mai 2002[6]
--
MSC Loretta1356923049029. Januar 2002
11. Mai 2002
1. Juni 2002[7]
--
Maersk Kolkata142692449229. Juli 2002
26. Oktober 2002
13. Januar 2003[8]
Costamare, AthenMSC Kolkata (2016), Maersk Kolkata (2017), ZIM Vietnam (2022)
Maersk Kobe1427924493411. Dezember 2002
28. Februar 2003
28. April 2003[9]
Costamare, Athenabgeliefert als Safmarine Antwerp, Maersk Kingston (2008), MSC Kingston (2016), Maersk Kingston (2018), ZIM America (2022)
Maersk Kalamata1428924494622. Januar 2003
13. April 2003
11. Juni 2003[10]
Costamare, AthenMSC Kalamata (2016), Maersk Kalamata (2018), MSC Kalamata VII (2023)
MSC Viviana1458925675522. Januar 2003
12. April 2003
12. Juni 2003[11]
Freesia International Corporation, Panama
MSC, Neapel
MSC Methoni (2011), Methoni (2021)
MSC Marina150692759717. Juli 2003
2. Oktober 2003
24. November 2003[12]
--
MSC StellaS196927998914. Februar 2004
28. April 2004
7. Juli 2004[13]
--
Ilse Wulff1944940127117. November 2008
27. Januar 2009
11. März 2009[14]
Reederei Hermann Wulff John-Peter Wulff, Glückstadtabgeliefert als AL Khor, Ilse Wulff (2012), Crete I (2016), GFS Galaxy (2021)
Daten: Equasis[15], grosstonnage[16]

Literatur

  • Cudahy, Brian J.: Box boats. How container ships changed the world. Fordham University press, New York 2006, ISBN 0-8232-2568-2 (englisch).
  • Greenman, David (Hrsg.): IHS Jane's Merchant Ships 2012. IHS Global, Coulsdon 2012, ISBN 0-7106-3024-7 (englisch).

Weblinks

Commons: Sealand-New-York-Typ – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Register bei containership-info (englisch)
  2. MSC Illinois VII. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  3. MSC Melissa. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  4. MSC Marianna. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  5. MSC Barbara. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  6. MSC Michaela. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  7. MSC Loretta. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  8. ZIM Vietnam. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  9. ZIM America. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  10. MSC Kalamata VII. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  11. Methoni. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  12. MSC Marina. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  13. MSC Stella. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  14. GFS Galaxy. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  15. Equasis-Startseite (englisch)
  16. grosstonnage-Startseite (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

17.12.06 MSC Marianna - Beirut (3).JPG
Autor/Urheber: World24 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
MSC Marianna im Hafen von Beirut
Maersk Kingston IMO 9244934 C Hamburg 30-07-2021 (3).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Maersk Kingston 2021 in Hamburg