Seabrook 1985

Seabrook 1985
Datum1.4.1985 – 7.4.1985
Auflage1
WTA Tour
AustragungsortSeabrook Island
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer404
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Sieger (Doppel)Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Stand: 17. Februar 2018

Das Seabrook 1985 war ein Tennisturnier der Damen in Seabrook Island. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 1. bis 7. April 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina GolešHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Camille Benjamin1. Runde
03.Vereinigte Staaten Debbie SpenceViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Elise Burgin1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak1. Runde

06.Rumänien 1965 Virginia RuziciFinale

07.Peru Laura Gildemeister1. Runde

08.Bulgarien 1971 Katerina MaleewaSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš66
QGriechenland A. Kanellopoulou221Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš67
QPeru P. Vasquez31Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec36
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec661Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš66
Vereinigte Staaten G. Kim367Vereinigte Staaten S. Foltz24
LLVereinigte Staaten A. Holton605Vereinigte Staaten G. Kim635
Vereinigte Staaten S. Foltz636Vereinigte Staaten S. Foltz367
5Sudafrika 1961 Y. Vermaak4641Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš641
4Vereinigte Staaten E. Burgin148Bulgarien 1971 K. Maleewa266
Vereinigte Staaten S. Mascarin66Vereinigte Staaten S. Mascarin67
Schweiz P. Delhees-Jauch66Schweiz P. Delhees-Jauch26
Vereinigtes Konigreich A. Croft24Vereinigte Staaten S. Mascarin15
Australien E. Minter548Bulgarien 1971 K. Maleewa67
LLSowjetunion E. Eliseenko76LLSowjetunion E. Eliseenko35
Vereinigte Staaten L. Spain-Short458Bulgarien 1971 K. Maleewa67
8Bulgarien 1971 K. Maleewa678Bulgarien 1971 K. Maleewa66
7Peru L. Gildemeister446Rumänien 1965 V. Ruzici33
Tschechoslowakei I. Budařová66Tschechoslowakei I. Budařová52
Danemark T. Scheuer-Larsen67Danemark T. Scheuer-Larsen76
QVereinigte Staaten G. Purdy36Danemark T. Scheuer-Larsen66
Italien S. Cecchini313Vereinigte Staaten D. Spence14
Italien R. Reggi66Italien R. Reggi44
Sowjetunion L. Sawtschenko633Vereinigte Staaten D. Spence66
3Vereinigte Staaten D. Spence76Danemark T. Scheuer-Larsen15
6Rumänien 1965 V. Ruzici766Rumänien 1965 V. Ruzici67
Vereinigte Staaten E. Tell516Rumänien 1965 V. Ruzici566
Osterreich P. Huber66Osterreich P. Huber722
Schweden C. Karlsson316Rumänien 1965 V. Ruzici647
QBrasilien 1968 N. Dias76QBrasilien 1968 N. Dias365
Vereinigte Staaten L. McNeil61QBrasilien 1968 N. Dias61
Vereinigte Staaten J. Klitch267Vereinigte Staaten J. Klitch00r
2Vereinigte Staaten C. Benjamin646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Camille Benjamin
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Viertelfinale
02.Sowjetunion Swetlana Tschernewa
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sieg
03.Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Finale
04.Brasilien 1968 Claudia Monteiro
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Benjamin
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
Vereinigte Staaten J. Golder
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
441Vereinigte Staaten C. Benjamin
Rumänien 1965 V. Ruzici
22
Schweden C. Karlsson
Danemark T. Scheuer-Larsen
66Schweden C. Karlsson
Danemark T. Scheuer-Larsen
66
Vereinigte Staaten H. Crowe
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
24Schweden C. Karlsson
Danemark T. Scheuer-Larsen
23
3Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten L. McNeil
3763Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten L. McNeil
66
Tschechoslowakei I. Budařová
Australien E. Minter
6503Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten L. McNeil
636
Vereinigte Staaten F. Raschiatore
Australien B. Remilton
14Schweiz P. Delhees-Jauch
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
364
Schweiz P. Delhees-Jauch
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
663Vereinigte Staaten E. Burgin
Vereinigte Staaten L. McNeil
13
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Vereinigte Staaten E. Rapponi-Longo
402Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
66
Peru L. Gildemeister
Australien P. Whytcross
66Peru L. Gildemeister
Australien P. Whytcross
262
Vereinigte Staaten T. Mochizuki
Vereinigte Staaten K. Sands
154Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
646
4Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
674Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
363
Sowjetunion E. Eliseenko
Sowjetunion N. Riva
412Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
636
Vereinigte Staaten S. Mascarin
Sudafrika 1961 J. Mundel
66Vereinigte Staaten S. Mascarin
Sudafrika 1961 J. Mundel
03
Osterreich P. Huber
Bulgarien 1971 K. Maleewa
212Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
66
2Sowjetunion S. Tschernewa
Sowjetunion L. Sawtschenko
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.