Sculptor-Galaxie

Galaxie
NGC 253
{{{Kartentext}}}
NGC 253 Galaxy.jpg
Aufnahme mit dem 2,2-m-Teleskop am La-Silla-Observatorium
AladinLite
SternbildBildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension00h 47m 33,120s[1]
Deklination−25° 17′ 17,59″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSAB(s)c / Sbrst / Sy2 / HII[1]
Helligkeit (visuell)7,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band)8,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung27′,5 × 6′,8[1]
Positionswinkel52°[2]
Flächen­helligkeit12,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitSculptor-Gruppe[1]
Rotverschiebung0,000807 ± 0,000002[1]
Radial­geschwin­digkeit(242 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(11 ± 1) · 106 Lj
(3,33 ± 0,23) Mpc [1]
Durchmesser95.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungCaroline Herschel
Entdeckungsdatum23. September 1783
Katalogbezeichnungen
NGC 253 • UGCA 13 • PGC 2789 • ESO 474-29 • MCG -4-3-9 • IRAS 00450-2533 • 2MASX J00473313-2517196 • SGC 004507-2533.9 • GC 138 • H V 1 • h 61 • h 2345 • MRC 0045-255

Die Sculptor-Galaxie bzw. Silberdollar-Galaxie (auch NGC 253 genannt) ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc mit hoher Sternentstehungsrate im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie hat eine Winkelausdehnung von 27′,5 × 6′,8 und eine scheinbare Helligkeit von 7,3 mag und ist damit nach Centaurus A und Messier 81 die dritthellste Galaxie außerhalb der Lokalen Gruppe. Die Sculptorgalaxie ist mit 11 Millionen Lichtjahren Entfernung eine der nächsten Galaxien außerhalb der Lokalen Gruppe und von ähnlicher Größe und Gestalt wie die Milchstraße, der Durchmesser beträgt etwa 100.000 Lichtjahre.[4]

Allerdings ist die Position dieser Galaxie am Himmel zu weit südlich, um in Mitteleuropa gut beobachtbar zu sein, so dass sie trotz ihrer Helligkeit nicht im Messier-Katalog enthalten ist. Die Galaxie wurde von der deutschen Astronomin Caroline Herschel am 23. September 1783 entdeckt und ist die nächstgelegene Starburstgalaxie.[5]

Die Sculptor-Galaxie ist das hellste Mitglied der etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernten Sculptor-Galaxiengruppe, zu der auch die Galaxien NGC 55, NGC 247, NGC 300 und NGC 7793 gehören.

(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
Detailaufnahme des Hubble-Weltraumteleskops, in der einzelne Sterne der Galaxie zu erkennen sind

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 45

Weblinks

Commons: NGC 253 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 253
  3. NASA/IPAC
  4. SuW 11.2016 S. 66f
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
NGC 253 is one of brightest spiral galaxies in the night sky.jpg
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
NGC 253 is one of brightest spiral galaxies in the night sky, easily visible with small telescopes, and it is composed of thousands of young, blue stars. It is undergoing intense star formation. The image demonstrates the sharp "eye" of Hubble's Advanced Camera for Surveys, which is able to show individual stars. The dark filaments are clouds of dust and gas. NGC 253 is the dominant galaxy in the Sculptor Group of galaxies and it resides about 13 million light-years from Earth.
NGC 253 Galaxy.jpg
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 4.0
Measuring 70 000 light-years across and laying 13 million light-years away, the nearly edge-on spiral galaxy NGC 253 is revealed here in an image from the Wide Field Imager (WFI) of the MPG/ESO 2.2 m telescope at the La Silla Observatory. The image is based on data obtained through four different filters (R, V, H-alpha and OIII). North is up and East to the left. The field of view is 30 arcminutes.