Scottish League Cup 2000/01
Scottish League Cup | |
Verband | Scottish FA |
Erstaustragung | 1946/47 |
Spielmodus | K.-o.-System |
Titelträger | Celtic Glasgow (12. Titel) |
Rekordsieger | Glasgow Rangers (21 Siege) |
Website | scottishfootballleague.com |
Der Scottish League Cup wurde 2000/01 zum 55. Mal ausgespielt. Der schottische Ligapokal, der offiziell als CIS Insurance League Cup ausgetragen wurde, begann am 8. August 2000 und endete mit dem Finale am 18. März 2001. Am Wettbewerb nahmen die Vereine der Scottish Football League und Scottish Premier League teil. Wurde ein Duell nach 90 Minuten plus Verlängerung nicht entschieden, kam es zum Elfmeterschießen. Den Titel gewann Celtic Glasgow im Finale gegen den FC Kilmarnock.
1. Runde
Ausgetragen wurden die Begegnungen am 8. und 9. August 2000.
2. Runde
Ausgetragen wurden die Begegnungen am 22. und 23. August 2000.
3. Runde
Ausgetragen wurden die Begegnungen am 5. und 6. September 2000.
Viertelfinale
Ausgetragen wurden die Begegnungen am 31. Oktober 2000/1. November 2000.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FC Kilmarnock | 2:1 | Hibernian Edinburgh |
FC St. Mirren | 2:1 | Dunfermline Athletic |
Glasgow Rangers | 2:0 | Dundee United |
Heart of Midlothian | 2:5 n. V. | Celtic Glasgow |
Halbfinale
Ausgetragen wurden die Begegnungen am 6. und 7. Februar 2001.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FC Kilmarnock | 3:0 | FC St. Mirren |
Glasgow Rangers | 1:3 | Celtic Glasgow |
Finale
Celtic Glasgow | FC Kilmarnock | ||||||
| |||||||
Jonathan Gould – Johan Mjällby, Ramon Vega, Joos Valgaeren – Colin Healy, Neil Lennon, Paul Lambert , Ľubomír Moravčík (82. Jamie Smith), Bobby Petta (12. Stephen Crainey), Stephen Crainey (88. Tommy Boyd), – Henrik Larsson, Chris Sutton Cheftrainer: Martin O’Neill ( Nordirland) | Gordon Marshall – Chris Innes, Kevin McGowne, Frédéric Dindeleux (72. Peter Canero) – Gus MacPherson , Alan Mahood, Gary Holt, Ian Durrant (38. Mark Reilly), Garry Hay – Christophe Cocard (52. Andy McLaren), Craig Dargo Cheftrainer: Bobby Williamson | ||||||
1:0 Henrik Larsson (47.) 2:0 Henrik Larsson (74.) 3:0 Henrik Larsson (81.) | |||||||
Chris Sutton (60.) |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.