Scott Wedgewood

Kanada  Scott Wedgewood
Geburtsdatum14. August 1992
GeburtsortBrampton, Ontario, Kanada
Größe188 cm
Gewicht86 kg
PositionTorwart
FanghandLinks
Draft
NHL Entry Draft2010, 3. Runde, 84. Position
New Jersey Devils
Karrierestationen
2007–2008Mississauga Senators
2008–2012Plymouth Whalers
2012–2013Trenton Titans
2013–2017Albany Devils
2017–2018Arizona Coyotes
2018–2019Rochester Americans
2019–2020Syracuse Crunch
2020–2021New Jersey Devils
2021–2022Arizona Coyotes
seit 2022Dallas Stars

Scott Wedgewood (* 14. August 1992 in Brampton, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit März 2022 bei den Dallas Stars aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht.

Karriere

Scott Wedgewood begann seine Karriere bei Brampton MHA in seiner Geburtsstadt. Zur Spielzeit 2007/08 schloss er sich den Mississauga Senators aus der Greater Toronto Minor Midget Hockey League, einer unterklassigen Nachwuchsliga, an. Nachdem ihn die Plymouth Whalers bei der OHL Priority Selection 2008 in der siebten Runde als insgesamt 130. Spieler gezogen hatten, spielte er die folgenden vier Jahre für die Mannschaft aus Michigan in der Ontario Hockey League. Beim NHL Entry Draft 2010 wählten ihn die New Jersey Devils in der dritten Runde als insgesamt 84. Spieler des Drafts aus.

Im März 2012 erhielt er einen Vertrag bei dem Team aus der US-amerikanischen Ostküstenmetropole, wurde aber dem Farmteam Albany Devils aus der American Hockey League zugeordnet. In seiner ersten Spielzeit im Franchise der Devils spielte er überwiegend für das damalige ECHL-Team Trenton Titans und kam in der AHL zu lediglich fünf Einsätzen. Nachdem die Titans 2013 den Spielbetrieb einstellten, spielt er überwiegend für die Albany Devils, für die er inzwischen über 100 AHL-Spiele absolviert hat. Am 20. März 2016 gab er gegen die Columbus Blue Jackets sein NHL-Debüt und trug mit 27 Paraden zum 2:1-Erfolg der New Jersey Devils bei.[1] Im Laufe der Saison kam er zu drei weiteren Einsätzen. Dabei erreichte er bei seinem zweiten Einsatz am 24. März 2016 gegen die Pittsburgh Penguins seinen ersten NHL-Shutout.[2]

Nach insgesamt fünf Jahren in der Organisation der New Jersey Devils wurde Wedgewood im Oktober 2017 im Tausch für ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2018 an die Arizona Coyotes abgegeben.[3] Bei den Coyotes etablierte sich der Kanadier prompt im NHL-Aufgebot, bevor er bereits im Februar 2018 samt Tobias Rieder zu den Los Angeles Kings transferiert wurde. Die Kings schickten dafür Darcy Kuemper nach Arizona.

Im Sommer 2018 erhielt Wedgewood keinen weiterführenden Vertrag in Los Angeles, sodass er im Juli 2018 als Free Agent einen Einjahresvertrag bei den Buffalo Sabres unterzeichnete. Dort verlor er den internen Konkurrenzkampf gegen Carter Hutton und Linus Ullmark, sodass er vor Saisonbeginn vorerst in die AHL zu den Rochester Americans geschickt wurde. In der Folge blieb er in dieser Saison ohne NHL-Einsatz und schloss sich im Juli 2019 abermals als Free Agent den Tampa Bay Lightning an, ehe er im Oktober 2020 in gleicher Weise zu den New Jersey Devils zurückkehrte. Dort füllte er in der Folge die Position des Back-ups hinter Mackenzie Blackwood aus. Bei dem Versuch ihn kurz nach dem Beginn der Saison 2021/22 über den Waiver in die AHL zu schicken, wurde der Torwart von seinem Ex-Team Arizona Coyotes ausgewählt. Dort wiederum spielte er bis März 2022, als er wenige Tage vor der Trade Deadline an die Dallas Stars abgegeben wurde. Im Gegenzug erhielten die Coyotes ein Viertrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2024, aus dem eines für die dritte Runde werden soll, sofern sich die Stars in dieser Saison für die Playoffs qualifizieren.[4] Letzteres erfüllte sich.

International

Wedgewood spielte nahm mit der kanadischen U20-Auswahl an der Weltmeisterschaft 2012 dieser Altersklasse teil und gewann dort mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Zudem erreichte er nach seinem Landsmann Mark Visentin und dem Russen Andrei Wassilewski den drittbesten Gegentorschnitt des Turniers.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
2007/08Mississauga SenatorsGTHL2913056322,17
2008/09Plymouth WhalersOHL60201581204,5688,030026204,6293,1
2009/10Plymouth WhalersOHL185909385113,2690,9411116402,0795,6
2010/11Plymouth WhalersOHL5528182304615222,9990,810466063303,2792,3
2011/12Plymouth WhalersOHL4328103248212533,0291,113767813122,3892,8
2012/13Trenton TitansECHL4820225274114713,2290,0
2012/13Albany DevilsAHL52202421403,4788,6
2013/14Albany DevilsAHL361614319807942,3989,9
2014/15Albany DevilsAHL361314620149222,7490,3
2015/16Albany DevilsAHL22143312413221,5593,311656623002,7289,7
2015/16Adirondack ThunderECHL110060202,0095,1
2015/16New Jersey DevilsNHL4211240511,2592,7
2016/17Albany DevilsAHL105305502002,1891,2
2017/18Binghamton DevilsAHL110060101,0097,3
2017/18Arizona CoyotesNHL2059410976313,4589,3
2017/18Ontario ReignAHL62112801503,2190,1
2018/19Rochester AmericansAHL4828142271212152,6890,8303180903,0086,2
2019/20Syracuse CrunchAHL261310314147113,0189,3
2020/21New Jersey DevilsNHL163838894623,1190,0
2021/22New Jersey DevilsNHL3021169903,1988,0
2021/22Arizona CoyotesNHL261012214817803,1691,1
2021/22Dallas StarsNHL83134522313,0591,3
OHL gesamt12261395662434063,0890,830121315297022,7592,8
ECHL gesamt4921225280114913,2090,1
AHL gesamt19094591410493445142,5490,614688423902,7889,1
NHL gesamt77233314432922453,1190,6

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpSNMinGTSOGTSSv%
2012KanadaU20-WM3. Platz, Bronze320149612,4291,5
Junioren gesamt320149612,4291,5

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Scott Wedgewood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Devils' Wedgewood gets first NHL victory“ auf www.nhl.com, abgerufen am 10. Februar 2017.
  2. „Penguins shut out by Devils rookie“, auf www.nhl.com, abgerufen am 10. Februar 2017.
  3. Coyotes Acquire Wedgewood from New Jersey. nhl.com, 28. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017 (englisch).
  4. Stars acquire goaltender Scott Wedgewood from Arizona. nhl.com, 20. März 2022, abgerufen am 20. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Dallas Stars Logo 2013.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Dallas Stars seit 2013

Scott Wedgewood - New Jersey Devils.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wedgewood at training camp in September 2015.