Scott King (Eishockeyspieler, 1977)
Geburtsdatum | 21. Januar 1977 |
Geburtsort | Saskatoon, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 80 kg |
Position | Center |
Nummer | #11 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1995–1996 | Boston University |
1996–1997 | Kelowna Rockets |
1997–1998 | New Orleans Brass |
1998–1999 | Fredericton Canadiens |
1999–2000 | Mississippi Sea Wolves |
2000–2001 | Charlotte Checkers |
2001–2002 | EC Bad Tölz |
2002–2004 | Iserlohn Roosters |
2004–2005 | Krefeld Pinguine |
2005–2006 | Augsburger Panther |
2006–2009 | Nürnberg Ice Tigers |
2009–2011 | Adler Mannheim |
2011–2013 | Hannover Scorpions |
2013–2015 | Lausitzer Füchse |
Scott King (* 21. Januar 1977 in Saskatoon, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner Karriere in Deutschland verbrachte. In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielte er für die Iserlohn Roosters, Krefeld Pinguine, Augsburger Panther, Nürnberg Ice Tigers, Adler Mannheim und Hannover Scorpions. Seit dem Ende seiner Spielerkarriere im Jahr 2015 ist er Trainer bei den Moose Jaw Warriors in der Western Hockey League (WHL).
Karriere
Scott King begann seine Karriere 1995 beim Team der Boston University im Spielbetrieb der US-amerikanischen Collegesportorganisation NCAA. In der darauf folgenden Saison 1996/97 erreichte er bei den Kelowna Rockets in der WHL schon 97 Scorerpunkte in 68 Partien der Hauptrunde. Die Spielzeit 1997/98 absolvierte der Center fast ausschließlich bei den New Orleans Brass in der East Coast Hockey League, die letzten drei Saisonspiele wurde er allerdings in den Kader der Fredericton Canadiens aus der American Hockey League berufen. Beim Farmteam der Montreal Canadiens blieb King das komplette nächste Jahr, zur Saison 1999/00 ging der Kanadier schließlich gleich für drei verschiedene Clubs in drei verschiedenen Ligen auf das Eis: die Mississippi Sea Wolves aus der ECHL, die Springfield Falcons aus der AHL sowie die Milwaukee Admirals aus der IHL.
Die nächste Spielzeit bei den Charlotte Checkers war Kings vorerst letzte in Nordamerika, denn der EC Bad Tölz aus der 2. Eishockey-Bundesliga verpflichtete ihn. Durch 73 Punkte in 52 Spielen wurden die Klubs der DEL auf den Rechtsschützen aufmerksam, der daraufhin einen Vertrag bei den Iserlohn Roosters unterzeichnete. In seinen zwei Jahren bei den Sauerländern war der Angreifer Topscorer des Teams und wechselte anschließend zu den Krefeld Pinguinen ab. Nach wiederum nur einer Saison wurde der Kanadier von den Augsburger Panther verpflichtet, bei denen er sich trotz des 12. Platzes in der Endtabelle auf den dritten Platz der DEL-Scorerwertung verbesserte und mit knapp 19 Prozent die beste Schuss-Effizienz aller Spieler der Liga erreichte. Ab der Saison 2006/07 stand Scott King bei den Nürnberg Ice Tigers unter Vertrag und wechselte zur Saison 2009/10 zu den Adler Mannheim. Im Juli 2011 wurde er von den Hannover Scorpions verpflichtet und mit einem Kontrakt für die Spielzeit 2011/12 ausgestattet. Am 16. Oktober 2011 bestritt King seine 500. DEL-Partie und erzielte in seinem Jubiläumsspiel den Siegtreffer für die Hannover Scorpions im Penaltyschießen.[1] Für die Saison 2012/13 wurde sein Vertrag bei den Niedersachsen um ein weiteres Jahr verlängert. Zwischen Oktober 2013 und dem Saisonende 2014/15 stand King bei den Lausitzer Füchsen unter Vertrag.[2]
Anschließend beendete er seine Spielerkarriere und schloss sich den Moose Jaw Warriors aus der Western Hockey League. Nach einem Jahr als Skills-Trainer wurde er zum Assistenztrainer befördert. Seit 2023 ist er Associate Coach.[3]
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1995/96 | Boston University | NCAA | 18 | 5 | 9 | 14 | 38 | |||||||
1996/97 | Kelowna Rockets | WHL | 68 | 40 | 57 | 97 | 96 | 6 | 1 | 2 | 3 | 8 | ||
1997/98 | New Orleans Brass | ECHL | 56 | 26 | 46 | 72 | 34 | 4 | 0 | 6 | 6 | 6 | ||
1997/98 | Fredericton Canadiens | AHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Fredericton Canadiens | AHL | 70 | 14 | 29 | 43 | 42 | 6 | 2 | 3 | 5 | 2 | ||
1999/00 | Mississippi Sea Wolves | ECHL | 42 | 16 | 35 | 51 | 54 | 7 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
1999/00 | Springfield Falcons | AHL | 12 | 2 | 4 | 6 | 8 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Milwaukee Admirals | IHL | 12 | 1 | 2 | 3 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Charlotte Checkers | ECHL | 72 | 40 | 61 | 101 | 34 | 5 | 1 | 1 | 2 | 12 | ||
2001/02 | EC Bad Tölz | 2. BL | 52 | 25 | 48 | 73 | 60 | 3 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
2002/03 | Iserlohn Roosters | DEL | 52 | 12 | 26 | 38 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Iserlohn Roosters | DEL | 51 | 18 | 31 | 49 | 58 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Krefeld Pinguine | DEL | 52 | 12 | 30 | 42 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Augsburger Panther | DEL | 52 | 22 | 38 | 60 | 64 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Nürnberg Ice Tigers | DEL | 52 | 22 | 29 | 51 | 36 | 13 | 3 | 3 | 6 | 34 | ||
2007/08 | Nürnberg Ice Tigers | DEL | 49 | 14 | 37 | 51 | 38 | 5 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2008/09 | Nürnberg Ice Tigers | DEL | 50 | 17 | 38 | 55 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Adler Mannheim | DEL | 56 | 23 | 22 | 45 | 14 | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2010/11 | Adler Mannheim | DEL | 49 | 7 | 15 | 22 | 10 | 6 | 1 | 4 | 5 | 0 | ||
2011/12 | Hannover Scorpions | DEL | 52 | 15 | 20 | 35 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Hannover Scorpions | DEL | 52 | 9 | 25 | 34 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Lausitzer Füchse | DEL2 | 47 | 15 | 45 | 60 | 18 | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2014/15 | Lausitzer Füchse | DEL2 | 50 | 23 | 32 | 55 | 24 | 3 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
ECHL gesamt | 170 | 82 | 142 | 224 | 122 | 16 | 1 | 9 | 10 | 28 | ||||
AHL gesamt | 85 | 16 | 33 | 49 | 54 | 6 | 2 | 3 | 5 | 2 | ||||
2. Bundesliga / DEL2 gesamt | 149 | 63 | 125 | 188 | 102 | 8 | 3 | 1 | 4 | 2 | ||||
DEL gesamt | 567 | 171 | 311 | 482 | 380 | 26 | 5 | 8 | 13 | 38 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Familie
Sein Vater Dave King ist ein ehemaliger Cheftrainer in der National Hockey League und der kanadischen Nationalmannschaft.
Weblinks
- Scott King bei eliteprospects.com (englisch)
- Scott King bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ hockeyweb.de: Scott King entscheidet sein Jubiläumsspiel, Zugriff am 1. August 2012
- ↑ Scott King kommt! Weißwasser holt Hannoveraner DEL-Stürmer in die Lausitz. In: Lausitzer Füchse Website. 3. Oktober 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 3. Oktober 2013.
- ↑ Warriors promote King to associate coach, add personnel as training camp approaches. 10. August 2023, abgerufen am 23. März 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | King, Scott |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1977 |
GEBURTSORT | Saskatoon, Saskatchewan, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Autor/Urheber: BKLuis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scott King, Eishockeyspieler, Stürmer, Adler Mannheim