Scott Brash
Scott Brash Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Scott Brash (September 2012) | ||
![]() | ||
![]() | ||
Gold | 2012 | Mannschaft (mit Hello Sanctos) |
Europameisterschaften | ||
Bronze | 2013 | Einzel (mit Hello Sanctos) |
Gold | 2013 | Mannschaft (mit Hello Sanctos) |
Scott Brash, MBE[1] (* 5. Dezember 1985[2][3] in Peebles, Schottland) ist ein britischer Springreiter.
Siebenjährig kam Brash über seinen Vater, einen Jockey, zu den Pferden und ritt mit neun Jahren sein erstes Turnier. Sein erstes internationales Championat bestritt er 2010, bei den Weltreiterspielen im US-amerikanischen Lexington belegte er Einzel Rang 37.
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London gewann er mit der britischen Equipe die Goldmedaille, im Einzel belegte er Rang fünf. In den Jahren 2013 und 2014 gewann er jeweils die Gesamtwertung der Global Champions Tour.
Mit den Siegen in den Großen Preisen von Genf 2014, Aachen 2015 und Calgary 2015 gelang es Scott Brash als erstem Reiter, den mit einer Million Euro dotierten Grand Slam der Springreiter zu gewinnen. Alle drei Siege errang er mit Sanctos. Kritisiert wurde er dafür, dass er darauf verzichtet hatte, bei den Europameisterschaften 2015 an den Start zu gehen, und stattdessen den Grand Slam in den Mittelpunkt seiner weiteren Saisonplanung stellte.[4] Daneben gewann er in dieser Saison auch drei Global Champions Tour-Etappen.
Auch in den Folgejahren verzichtete Brash zugunsten hochdotierter Turnierserien auf die Teilnahme an Championaten, auch vertrat er Großbritannien nur vereinzelt bei Nationenpreisen. Ein Jahr nach seinem Grand Slam Sieg gewann er erneut die höchstdotierte Springprüfung der Welt, den Großen Preis des Spruce Meadows Masters.
Von Dezember 2013 bis März 2015 sowie von Mai 2015 bis Februar 2016 hatte Brash die Führung in der Springreiter-Weltrangliste inne.[5]
Pferde (Auszug)
- Hello Sanctos (* 2002, ging zuvor unter dem Namen Sanctos van het Gravenhof im Sport), brauner Belgischer Sportpferde-Wallach, Vater: Quasimodo van de Molendreef, Muttervater: Nabab de Reve; zuvor von Peter Wylde, Katharina Offel, Koen Vereecke, Alexander Kumps und Willem Greve geritten[6]
- Ursula XII (* 2001), braune Schottische Sportpferde-Stute, Vater: Ahorn; Muttervater: Papageno[7]
- Hello Intertoy Z (* 1999), brauner Zangersheider Wallach, Vater: Interadel, Muttervater: Centauer; zuletzt im April 2014 im internationalen Sport eingesetzt[8]
- Hello Whiskey Mac IV (* 2003), brauner Schottischer Sportpferde-Wallach, Vater: Emilion, Muttervater: Burggraff; ab November 2013 von Louise Saywell geritten[9]
Erfolge
Championate und Weltcup
- Olympische Spiele
- 2012, London: mit Hello Sanctos 1. Platz mit der Mannschaft und 5. Platz im Einzel
- Weltreiterspiele
- 2010, Lexington KY: mit Intertoy Z 9. Platz mit der Mannschaft und 37. Platz im Einzel
- 2014, Caen: mit Sanctos 18. Platz mit der Mannschaft und 49. Platz im Einzel
- Europameisterschaften:
- 2013, Herning: mit Hello Sanctos 1. Platz in der Mannschaft und 3. Platz im Einzel
Weblinks
- Scott Brash in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Internetseite von Scott Brash (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 2013 New Year's Honours. Abgerufen im 29. Dezember 2012.
- ↑ About, scottbrashequestrian.co.uk
- ↑ Official Rider Biography: Scott Brash MBE, britishshowjumping.co.uk (PDF; 1,2 MB)
- ↑ Spruce Meadows: Scott Brash gewinnt Rolex Grand Slam, St. Georg, 14. September 2015
- ↑ aktuelle und vorherige Weltranglisten Springreiten
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Hello Sanctos (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Ursula XII
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Hello Intertoy Z
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Hello Whiskey Mac IV
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brash, Scott |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Springreiter |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1985 |
GEBURTSORT | Peebles |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograma de los juegos ecuestres.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Mexico (1934-1968)
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Mark Harkin, Lizenz: CC BY 2.0
Scottish athletes from Team GB London 2012 Olympics and Paralympics gather at Kelvingrove Museum in Glasgow for the Homecoming Parade to George Square
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Vienna Masters am 21. September 2013
Longines Global Champions Tour
Scott Brash (GBR)
auf Ursula XII