Scipione Gentili
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/2/21/ScipioneGentili.jpg/220px-ScipioneGentili.jpg)
Scipione Gentili (auch: Scipio Gentilis; * 1563 in San Ginesio; † 7. August 1616 in Altdorf bei Nürnberg) war ein italienischer Jurist.
Leben
Geboren als Sohn des Arztes Matteo (Matthaus) Gentilis[1] und jüngerer Bruder von Alberico Gentili[1], musste er in frühen Lebensjahren seine Heimat verlassen, da sein Vater sich zum evangelischen Glauben bekannte. Er begab sich für ein Jurastudium an die Universitäten Tübingen, Wittenberg und Leiden. In Leiden war Hugo Donellus sein Lehrer. Nach dessen Entlassung im Jahr 1587 ging er an die Universität Heidelberg, wo er von Hippolyt von Colli und Julius Pacius de Beriga unterrichtet wurde.
Nachdem er als Dozent dort gewirkt hatte und die Aussicht auf eine Professur der Institutionen hatte, wurde er in eine Intrige des Julius Pacius verwickelt. Er begab sich an die Universität Basel, wo er, von Franz Hotomann gefördert, am 16. April 1589 zum Doktor der Rechtswissenschaften promovierte. Im Anschluss unternahm er verschiedene Reisen, es zieht ihn an die Universität Altdorf, wo er wieder mit Donellus zusammentraf und Vorlesungen zu den Institutionen hielt.
Durch Donellus gefördert, wurde er Professor der Institutionen, übernahm dann die Professur der Pandekten und nach Petrus Wesenbecks Weggang von Altdorf, übernahm er die erste juristische Professur an der Nürnberger Akademie. Mit diesem Amt wurde er Konsul des Nürnberger Rates, wurde mehrfach Rektor der Universität und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode.
Werkauswahl
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Portret_van_Scipione_Gentili_Titelpagina_voor_Scipione_Gentili%2C_Opera_omnia%2C_1763%2C_RP-P-2015-26-1325.jpg/220px-Portret_van_Scipione_Gentili_Titelpagina_voor_Scipione_Gentili%2C_Opera_omnia%2C_1763%2C_RP-P-2015-26-1325.jpg)
- Theses de operis novi nunciatione: De quibus Deo Opt. Max. faciente Amplissimo Iuriscoss. Collegio decernente Scipio Gentilis Picens Honoris in Iure Civili Quiritium Pontificioque apiscendi Publice responsurus est. Die Mercurii proxima, hora septima. Basileae, Typis Oporinianis. Anno 1589. Universitätsbibliothek Basel: Disputationes iuridicae 1587-1589 (https://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-5622).
- De erroribus testamentorum a testoribus ipsis commissis tractatus singularis, Altdorf 1593, Straßburg 1669.
- De scietia heredum,
- De dividus et individuis obligationibus,
- De jure accrescendi, etc.
Literatur
- Ersch, Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Teil 58 S. 292
- Georg Andreas Will (Hrsg.): Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach ihrem Leben, Verdiensten und Schrifften (…). Schüpfel, Nürnberg-Altdorf 1757, S. 522–528.
- Gentilis, Scipio. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 10, Leipzig 1735, Sp. 897 f.
- Roderich von Stintzing: Gentilis, Scipio. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 576 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Herbert Jaumann (2004) Bio-bibliographisches Repertorium; Walter de Gruyter; auf Google-Books; abgerufen am 13. April 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gentili, Scipione |
ALTERNATIVNAMEN | Gentilis, Scipio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Jurist |
GEBURTSDATUM | 1563 |
GEBURTSORT | San Ginesio |
STERBEDATUM | 7. August 1616 |
STERBEORT | Altdorf bei Nürnberg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Unbekannter Künstler
, Lizenz: PD-alt-100Scipione Gentili, (1563-1616), italienischer Jurist, Porträt aus einer 1763 in Neapel erschienenen Ausgabe seiner Werke
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Portret van Scipione GentiliTitelpagina voor: Scipione Gentili, Opera omnia, 1763
Objecttype: prent titelpagina
Objectnummer: RP-P-2015-26-1325
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 4780
Omschrijving: Titelpagina met het portret van Scipione Gentili in een omlijsting met twee putti. Daaronder een bibliotheek met een man achter een schrijftafel.
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: anoniem, uitgever: Jean Gravier (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Napels
Datering: 1763
Fysieke kenmerken: ets en gravure
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 191 mm × b 140 mm
Toelichting
Titelpagina voor: Gentili, Scipione. Opera omnia. 8 dln. Napels: Jean Gravier, 1763-1769. Deze prent is afkomstig uit deel 1, uitgegeven in 1763.
Onderwerp
Wat: study; 'studiolo'; librarywriting-table, writing-deskbookshelvescupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Wie: Scipione Gentili
Verwerving en rechten
Credit line: Legaat van de heer S. Emmering, Amsterdam
Verwerving: legaat 2000
Copyright: Publiek domein