Schynige Platte-Bahn

Schynige Platte-Bahn
Züge in der Bergstation
Züge in der Bergstation
Streckennummer (BAV):314
Fahrplanfeld:314
Streckenlänge:7,26 km
Spurweite:800 mm (Schmalspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung:250 
Minimaler Radius:60 m
Zahnstangensystem:Riggenbach/Von Roll
Wilderswil–Schynige Platte
Wilderswil Anschluss an BOB
0,00Wilderswil 584 m ü. M.
1,84Rotenegg 886 m ü. M.
Rotenegg (168 m)
Stollfluh (16 m)
Wasserstation
4,61Breitlauenen 1542 m ü. M.
Grätli (157 m)
Stepfegg (31 m)
7,26Schynige Platte 1967 m ü. M.
Oberberghorn2069 m ü. M.
Tuba2076 m ü. M.
Gumihorn2099 m ü. M.

Die Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine elektrische Zahnradbahn im Berner Oberland in der Schweiz mit einer Spurweite von 800 mm. Sie führt auf einer 7,26 Kilometer langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte.

Geschichte

Talstation Wilderswil mit Zügen der BOB und SPB (2011)
Bergstation (2009)

Die Konzession für die Zahnradbahn wurde 1890 erteilt, am 14. Juni 1893 wurde die Bahnstrecke eröffnet. Die Aktiengesellschaft Schynige Platte-Bahngesellschaft[1] verkaufte die Bahn bereits 1895 an die Berner Oberland-Bahnen (BOB).[2]

1914 wurde die Bahnstrecke elektrifiziert. Die damals beschafften Elektrolokomotiven He 2/2 11 bis 14 sind heute noch im fahrplanmässigen Betrieb. 1946 legten die BOB und die Betriebsgemeinschaft Jungfraubahn (JB) / Wengernalpbahn (WAB) ihre Direktionen zusammen. Die Bahnen in der Jungfrau-Region werden seither gemeinsam verwaltet und betrieben. Die Verwaltungsgemeinschaft erhielt im Jahr 2000 als Jungfraubahnen Management AG ihre eigene Rechtspersönlichkeit als gemeinsames Tochterunternehmen der Jungfraubahn Holding und der BOB.

Im Sommer 2005 wurden mit einem Triebwagen und Steuerwagen der Wengernalpbahn Testfahrten durchgeführt, mit denen und weiteren baugleichen Kompositionen in der Nebensaison ein kostengünstiger Betrieb abgewickelt werden sollte. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Tunnelprofile anzupassen gewesen wären. Ebenfalls war die konstant sehr steile Strecke eine grosse Belastung für den Triebwagen.

Beim Hochwasser Ende August 2005 der durch Wilderswil fliessenden Lütschine wurde der in der dortigen Talstation befindliche Triebwagen erheblich beschädigt und in Folge im Frühjahr 2006 nach Kaiseraugst überführt, wo er zusammen mit dem Steuerwagen abgebrochen wurde.

Technik

Die Durchschnittssteigung der Bahnstrecke ist 190 ‰, die grösste Steigung beträgt 250 ‰. Der kleinste Kurvenradius beträgt 60 Meter. Die Zahnstange der Zahnradbahnstrecke entspricht den Systemen Riggenbach-Pauli und Von Roll.

Bauwerke

Die Stationsgebäude in Breitlauenen bestehend aus dem Bahnhofgebäude und der separaten Toilette mit Plumpsklo befinden sich nach wie vor weitgehend im Originalzustand.

Der Grätlitunnel wurde 1982 saniert.[3]

Touristische Bedeutung

Die Bahn wird von der Jungfraubahnen Management AG als Nostalgiebahn bezeichnet.[4] Die Bergstation Schynige Platte liegt auf einem Berghang, der eine Aussicht auf das Bergpanorama Eiger, Mönch und Jungfrau bietet. Vom Grat des Berges aus sind der Brienzersee, Interlaken und der Thunersee zu sehen. Die Schynige Platte ist Ausgangspunkt der Höhenwanderung über das Faulhorn und den Bachalpsee zum First, von wo eine Gondelbahn hinunter nach Grindelwald führt.

Betrieb

Da die Bahnstrecke nicht wintersicher ist und auf der Schynigen Platte kein Wintersport betrieben wird, fährt die Bahn nur in der Sommersaison. Im lawinengefährdeten oberen Streckenteil muss die Fahrleitung jedes Jahr im Herbst abgebaut und nach der Schneeschmelze im Frühjahr wieder montiert werden.

Die Züge brauchen bei der effektiv gefahrenen Geschwindigkeit von 9 bis 10 km/h annähernd 20 Minuten für die Fahrt zwischen den beiden Ausweichen. Damit ist ein 40-Minuten-Takt möglich. Dieser kann bei schwachem Verkehr mit drei Zugskompositionen gefahren werden. Bei schönem Wetter und guter Fernsicht fahren alle zehn verfügbaren Züge, bestehend aus je einer Lokomotive mit zwei Personenwagen, im Zugverband (Folgezugbetrieb). Dies erfolgt in Gruppen mit dem Umfang von zwei bis vier Zügen.

Fahrzeugpark

Die Lokomotiven He 2/2 12 und 16, 2008
Blick auf die Antriebsmotoren einer Lokomotive der Schynige Platte-Bahn, 2016
Lokomotive mit Schneepflug X 103 und zwei Güterwagen in der Talstation, 2015.
(Die Wagen werden bergauf geschoben.)

Lokomotiven

Dampflokomotiven
  • H 2/3 1 bis 6 (1891 bis 1894) Nr. 5 mit Stand 2020 in Revision
Elektrische Lokomotiven
  • He 2/2 11 bis 14 (1914)
  • He 2/2 15 (1909), ex WAB He 2/2 55 (1963 an SPB, seit 1997 als Denkmal bei Primeo Energie in Münchenstein)
  • He 2/2 16 bis 18 (1910), ex WAB He 2/2 56 bis 58 (1963 an SPB, Nr. 17 Abbruch 1997)
  • He 2/2 19 (1911), ex WAB He 2/2 59 (1963 an SPB)
  • He 2/2 20 (1911), ex WAB He 2/2 60 (1970 an SPB)
  • He 2/2 61 (1912), ex WAB He 2/2 61 (1970 an SPB als Nr. 21; 1982 an WAB als Nr. 61; 1992 an SPB als Nr. 61)
  • He 2/2 62 (1912), ex WAB He 2/2 62 (1991 an SPB)
  • He 2/2 63 (1912), ex WAB He 2/2 63

Personenwagen

  • B 1–6 (1893–1894), offene Abteilwagen, Nr. 6 noch vorhanden
  • B 7" (1924), offener Abteilwagen
  • B 8 (1929), offener Abteilwagen
  • B 3" (1893, ex WAB 3), offener Abteilwagen
  • B 21 (1929), geschlossener Abteilwagen
  • B 22 (1931), geschlossener Abteilwagen
  • B 23 (1898, ex WAB 22), geschlossener Abteilwagen
  • B 24 (1901, ex WAB 24), geschlossener Abteilwagen
  • B 41–42 (1992–2002, Untergestelle 1893 ex B 2 und 4), geschlossene Abteilwagen, Stahlkasten
  • B 43–52 (1992–2002, Untergestelle 1899–1926 ex WAB), geschlossene Abteilwagen, Stahlkasten

Güter- und Dienstwagen

  • Mo 61 (1891), offener Wagen
  • OM 71–72 (1893), kurze offene Wagen als Vorstellwagen für Personenzüge
  • OC 81 (1963), Wassertankwagen
  • OM 91 (1894/1974 ex B 3')
  • X 101 (1894/1939 ex BF 7') Fahrleitungswagen mit Hebebühne
  • X 102 (1895/1974 ex B 10 ex WAB), Mannschaftswagen
  • X 103 (1925), Schneepflug
  • Uku 802 (1965, ex WAB), Kippwagen
  • X 1–2 (1893), Rollwagen

Literatur

  • Hansruedi Brawand: Schynige Platte-Bahn: die Bergstrecke der Berner Oberland-Bahnen; mit nostalgischem Cachet. Prellbock Verlag, Leissigen 2003, ISBN 3-907579-26-7.
  • Berner Oberland-Bahn (Hrsg.): Die einstigen Dampflokomotiven der Berner Oberland-Bahn. Ohne Verlag, Interlaken.
  • Wolfgang Finke: Die Fahrzeuge der Jungfraubahnen 2. Ein Buch auf DVD, Verlag Tram-TV, Köln 2010, ISBN 978-3-9813669-3-8.
  • Schynige Platte-Bahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1917, S. 464.

Weblinks

Commons: Schynige Platte-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe BOB-Geschäftsbericht 1895 Datei:BOB1895GB.PDF, der Name erscheint dort einmal auch als Schynige Platte-Bahn-Gesellschaft
  2. Der Grundsatzbeschluss dazu wurde schon Ende 1894 gefällt (Beschlüsse der ausserordentlichen Generalversammlungen der SPB vom 5. Dezember 1894 und der BOB vom 22. Dezember 1894).
  3. EA 9/83 Seite 582
  4. Jungfraubahnen Management, Jungfrau.ch, Schynige Platte, Zitat: Falls sie es nicht schon getan haben: bei der Nostalgiefahrt mit der Schynige Platte-Bahn oder spätestens im Restaurant mit seiner atemberaubenden Aussicht. Abgerufen am 15. Juli 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SPB-Lok-12 und 16 mit Folgezugtafel.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
BOB-SPB Zahnradlok He 2/2 12 fährt mit der Folgezugtafel der alten runden Form von Wilderswil Richtung Schynige Platte aus. Rechts daneben die He 2/2 16, die eine halbe Stunde früher mit der neuen Form der Folgezugtafel in Wilderswil abfuhr. Folgefahrten werden bei der SPB am Zugschluss signalisiert. Die Lokomotiven haben nur talseits einen Führerstand; dadurch steht der Lokführer immer gleich in der Lok; bergwärts fährt der Lokführer rückwärts, die Streckenbeobachtung ist Sache des Kondukteurs an der Zugspitze.
Blick in die Schynige Platte Bahn.jpg
Autor/Urheber: Ralph Herzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lockführer sitzt auf dem Sitzbrett recht mit dem Lochblech dahinter als Lehne. Der Elektromotor ist mehr oder weniger offen.
Bergstation mit Zügen der Schynige-Platte-Bahn (2010).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergstation mit Zügen der Schynige-Platte-Bahn, links die He 2/2 Nr. 62 "Alpenrose", erbaut von SLM/Alioth im Jahre 1912.
Wilderswil - 2011 - 01.jpg
Bahnhof Wilderswil mit Zügen der Berner Oberland-Bahnen (BOB) und Schynige Platte-Bahn (SPB) im Juni 2011.
SchynigePlatteBahnhoff.jpg
Autor/Urheber: Hapesoft, Lizenz: CC BY 3.0
Jungfraubahnen, Schynige Platte bahnhoff
BSicon MOUNTAIN.svg
Mountain symbol for landmarks beside footpaths, watercourses or railways on BSicon route maps
Schynige Platte-Bahn, Schneepflug.JPG
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneepflug X 103 der Schynige Platte-Bahn, kurz SPB, beim Bahnhof Wilderswil in der Schweiz.