Schwinge (Peene)
Schwinge | ||
Schwinge südlich von Pustow, Blick entgegen der Fließrichtung. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 96674 | |
Lage | Mecklenburg-Vorpommern | |
Flusssystem | Peene | |
Abfluss über | Peene → Ostsee | |
Flussgebietseinheit | Warnow/Peene | |
Quelle | bei Behrenhoff 54° 0′ 10″ N, 13° 22′ 40″ O | |
Quellhöhe | 32 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in die PeeneKoordinaten: 53° 58′ 5″ N, 13° 10′ 1″ O 53° 58′ 5″ N, 13° 10′ 1″ O | |
Mündungshöhe | 0,2 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 31,8 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,3 ‰ | |
Länge | ca. 24 km | |
Einzugsgebiet | 96 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Historische Wassermühle n. Loitz[3] | MQ | 200 l/s |
Die Schwinge ist ein ungefähr 24 Kilometer langer Bach in Vorpommern und ein linker Nebenfluss der Peene.
Geographie
Die Schwinge entspringt westlich von Behrenhoff. Sie verläuft zunächst in nordöstlicher Richtung und wendet sich bei Busdorf nach Nordwesten. Ab Busdorf durchfließt sie eine mehrere hundert Meter breite feuchte Niederung. In ihrem weiteren Verlauf durchquert sie in südwestlicher Richtung in einem Erosionstal eine hügelige Kames- (Åser-) Landschaft. Dieses Tal entstand infolge des abschmelzenden Eises am Ende der Weichseleiszeit als subglaziales Quertal. Durch die anfangs höheren Schmelzwassermengen bildeten sich kolkartige Vertiefungen und Mäander. Später entstanden Moore, die, wie Messungen am Anfang des 20. Jahrhunderts ergaben, bis auf zehn Meter aufwuchsen. Östlich der Stadt Loitz mündet das Tal der Schwinge in das Urstromtal des Ibitzgraben. Durch dessen ebene Niedermoorlandschaft und die des Peenetals fließt sie in südöstlicher Richtung auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern bis zur Mündung in die Peene.
Quelle mit GKZ 96674 (Schwinge-L37), Quelle „Schwinge“ mit GKZ 966742, Mündung |
Geschichte
In einer Urkunde des Herzogs Kasimir II. von 1219 wurde der Bach als „aqua molendini“ (Mühlengewässer) erwähnt.[4] Die Erwähnung als „Zwinga“ erfolgte 1248 in einer Urkunde des Herzogs Wartislaw III. von Pommern-Demmin[5] bei der Beschreibung der Grenzen des Klosters Hilda mit den Gütern der ritterschaftlichen Familien von Behr und von Blixen. 1248 wurde eine Wassermühle bei Dersekow und eine weitere bei Subzow genannt, 1280 wurde von fünf Mühlen an der Schwinge berichtet.[4] Für den Betrieb der Wassermühlen wurde die Schwinge aufgestaut. Die Namen der Ortslagen Mühlenkamp und Schoppenmühle bezeichnen ehemalige Mühlenstandorte im Unterlauf des Baches.
Im Jahr 1990 erfolgte die Unterschutzstellung des mittleren und unteren Tals als Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow.
Literatur
- H. Klose: Die alten Stromtäler Vorpommerns. In: Rudolf Credner (Hrsg.): Jahrbuch der Pommerschen geographischen Gesellschaft Sitz Greifswald. Julius Abel, Greifswald 1905, S. 27 f. (Digitalisat)
- Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil 4, Bd. 2, Dietze, Anklam 1868.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Geodatenviewer des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)
- ↑ Bestandsaufnahme 2004 nach Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Warnow/ Peene, Hrsg. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 2005
- ↑ Zur Nutzbarmachung der Wasserkraftpotentiale in Mecklenburg-Vorpommern, W. Krüger, Karl-Heinz Brock, Parchim 1999
- ↑ a b Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern. S. 88–89 (Digitalisat)
- ↑ Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern. S. 57 (Digitalisat)
Auf dieser Seite verwendete Medien
A location mark for use on a map
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Patrice77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwingelauf südlich des Ortes Pustow
Autor/Urheber: Ulamm (talk) 18:57, 20 November 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peene und ihre Nebenflüsse sowie der Peenestrom im Ausschnitt einer physischen Karte von Mecklenburg-Vorpommern:
braune Zahlen = Höhen über NHN (Zahl auf Höhenpunkt, Name darüber oder darunter)
dunkelblaue Zahlen = Wasserspiegel über HN
dunkelblaue Pfeile = Strömungsrichtung,
thematisierte Flüsse in kräftigeren Farben, lila = Gewässer kreuzt Wasserscheide.
A location mark for use on a map