Schwimmeuropameisterschaften 1966

11. Schwimmeuropameisterschaften
GastgeberortUtrecht
GastgeberlandNiederlande Niederlande
Beginn20. August 1966
Ende27. August 1966
Veranstaltungsorte"Den Hommel" Schwimmbad
DisziplinenSchwimmsport,
Wasserball,
Wasserspringen
Anzahl Athleten
1962 Leipzig 1970 Barcelona
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 11. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 20. bis 27. August 1966 in Utrecht statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

Die Schwimmeuropameisterschaften 1966 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen sowie das Wasserballturnier der Männer.

Beckenschwimmen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[1]GoldSilberBronze
100 m FreistilVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bobby McGregor
Großbritannien
53.7Sowjetunion 1955 Leonid Iljitschow
Sowjetunion
54.3Deutschland Demokratische Republik 1949 Udo Poser
DDR
54.8
400 m FreistilDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank Wiegand
DDR
4:11.1Sowjetunion 1955 Semjon Beliz-Geiman
Sowjetunion
4:13.2FrankreichFrankreich Alain Mosconi
Frankreich
4:13.6
1500 m FreistilSowjetunion 1955 Semjon Beliz-Geiman
Sowjetunion
16:58.5Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Kimber
Großbritannien
17:13.2Sowjetunion 1955 Alexander Pletnjow
Sowjetunion
17:17.9
200 m RückenSowjetunion 1955 Juri Gromak
Sowjetunion
2:12.9Spanien 1945 Jaime Monzó
Spanien
2:15.7Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Rother
DDR
2:16.7
200 m BrustSowjetunion 1955 Heorhij Prokopenko
Sowjetunion
2:30.0Sowjetunion 1955 Aleksandre Tutakaewi
Sowjetunion
2:30.3Deutschland Demokratische Republik 1949 Egon Henninger
DDR
2:30.5
200 m SchmetterlingSowjetunion 1955 Walentin Kusmin
Sowjetunion
2:10.2Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst-Günter Gregor
DDR
2:10.6Sowjetunion 1955 Anatoli Skawronski
Sowjetunion
2:11.2
400 m LagenDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank Wiegand
DDR
4:47.9Sowjetunion 1955 Andrei Dunajew
Sowjetunion
4:48.7Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Katzur
DDR
4:55.7
4 × 100 m Freistil StaffelDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik3:36.8Sowjetunion 1955 Sowjetunion3:37.5Schweden Schweden3:39.0
4 × 200 m Freistil StaffelSowjetunion 1955 Sowjetunion8:00.2Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik8:01.6Schweden Schweden8:04.3
4 × 100 m Lagen StaffelSowjetunion 1955 Sowjetunion4:02.4Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik4:02.9Ungarn 1957 Ungarn4:05.9

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[2]GoldSilberBronze
100 m FreistilDeutschland Demokratische Republik 1949 Martina Grunert
DDR
1:01.2Ungarn 1957 Judit Turóczy
Ungarn
1:02.1Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pauline Sillett
Großbritannien
1:02.5
400 m FreistilFrankreichFrankreich Claude Mandonnaud
Frankreich
4:48.2NiederlandeNiederlande Ada Kok
Niederlande
4:48.7Sowjetunion 1955 Tamara Sosnowa
Sowjetunion
4:50.1
100 m RückenFrankreichFrankreich Christine Caron
Frankreich
1:08.1Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Linda Ludgrove
Großbritannien
1:08.9Rumänien 1965 Cristina Balaban
Rumänien
1:09.7
200 m BrustSowjetunion 1955 Galina Prosumenschtschikowa
Sowjetunion
2:40.8Sowjetunion 1955 Irina Posdnjakowa
Sowjetunion
2:41.9Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jill Slattery
Großbritannien
2:47.9
100 m SchmetterlingNiederlandeNiederlande Ada Kok
Niederlande
1:05.6Deutschland Bundesrepublik Heike Hustede
Bundesrepublik Deutschland
1:06.3Finnland Eila Pyrhönen
Finnland
1:07.8
400 m LagenNiederlandeNiederlande Bettie Heukels
Niederlande
5:25.0Deutschland Demokratische Republik 1949 Heidi Pechstein
DDR
5:26.0Sowjetunion 1955 Lyudmila Kasiyeva
Sowjetunion
5:28.4
4 × 100 m Freistil StaffelSowjetunion 1955 Sowjetunion4:11.3Schweden Schweden4:12.2Niederlande Niederlande4:13.1
4 × 100 m Lagen StaffelNiederlande Niederlande4:36.4Sowjetunion 1955 Sowjetunion4:38.2Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4:38.4

Kunst- und Turmspringen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[3]GoldSilberBronze
3 mSowjetunion 1955 Michail Safonow
Sowjetunion
SchwedenSchweden Tord Andersson
Schweden
ItalienItalien Giorgio Cagnotto
Italien
10 mItalienItalien Klaus Dibiasi
Italien
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Phelps
Großbritannien
Polen 1944 Jerzy Kowalewski
Polen

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[3]GoldSilberBronze
3 mSowjetunion 1955 Wera Baklanowa
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Delia Reinhardt
DDR
Sowjetunion 1955 Tamara Fedossowa
Sowjetunion
10 mSowjetunion 1955 Natalja Kusnezowa
Sowjetunion
OsterreichÖsterreich Ingeborg Pertmayr
Österreich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Krauß
DDR

Wasserball

Vor dem Spiel Sowjetunion (vorn) gegen DDR

Ergebnisse Männer

WettbewerbGoldSilberBronze
MannschaftSowjetunion 1955 SowjetunionDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Schwimmen Männer
  2. Ergebnisse Schwimmen Frauen
  3. a b Ergebnisse Turmspringen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Europese Zwemkampioenschappen, waterpoloteams Rusland en Oost-Duitsland, Bestanddeelnr 919-4973.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europese Zwemkampioenschappen, waterpoloteams Rusland en Oost-Duitsland
Datum : 27 augustus 1966
Trefwoorden : zwemkampioenschappen
Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 919-4973
European Aquatics logo.png
Autor/Urheber: European Aquatics, Lizenz: CC BY-SA 4.0
European Aquatics brand reveal.