Schwimmeuropameisterschaften 1934
4. Schwimmeuropameisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Magdeburg |
Gastgeberland | ![]() |
Beginn | 12. August 1934 |
Ende | 19. August 1934 |
Veranstaltungsorte | Europakampfbahn |
Disziplinen | Schwimmsport, Wasserball, Wasserspringen |
Anzahl Athleten | |
← 1931 Paris | 1938 London → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Medaillenspiegel (Endstand nach 16 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | ![]() | 6 | 9 | 4 | 19 |
2 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 3 | – | – | 3 |
4 | ![]() | 2 | – | – | 2 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
6 | ![]() | – | 2 | 2 | 4 |
7 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
8 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
9 | ![]() | – | – | 4 | 4 |
10 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Die 4. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 12. bis zum 19. August 1934 in Magdeburg statt. Die Organisation vor Ort lag in den Händen des Magdeburger Schwimm-Clubs von 1896. 17 Nationen hatten insgesamt mehr als 300 Athleten gemeldet und damit die Zahlen aus den ersten drei Weltmeisterschaften in Budapest, Bologna und Paris übertroffen. Der Fortschritt im Schwimmsport war zu spüren, denn mit keiner der Siegerzeiten von Paris 1931 hätte man in Magdeburg gewinnen können.[1] Die Wettkämpfe fanden in der eigens errichteten, so genannten Europakampfbahn im Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee statt, die über ein 50-Meter-Becken und eine Sprunganlage mit 3-Meter-Brett und 10-Meter-Turm verfügte.[2]
Springen Männer
3-Meter-Brett
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Leo Esser | 138,75 |
2 | ![]() | Winfried Marauhn | 129,53 |
3 | ![]() | Franz Leikert | 129,28 |
Dienstag 14. August 1934 8:30 Uhr
10-Meter-Turm
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Hermann Stork | 98,99 |
2 | ![]() | Franz Leikert | 92,17 |
3 | ![]() | Ewald Riebschläger | 90,72 |
Springen Frauen
3-Meter-Brett
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Olga Jensch-Jordan | 74,78 |
2 | ![]() | Katinka Larsen | 68,10 |
3 | ![]() | Anneliese Kapp | 65,56 |
Donnerstag, 16. August 9:30 Uhr
10-Meter-Turm
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Hertha Schieche | 35,43 |
2 | ![]() | Ingeborg Sjöqvist | 31,54 |
3 | ![]() | Inger Kragh | 31,39 |
Freitag, 18. August 1934 10:00 Uhr
Schwimmen Männer
100 Meter Freistil
Platz | Land | Athlet | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Ferenc Csik | 0:59,7 |
2 | ![]() | Helmut Fischer | 0:59,8 |
3 | ![]() | Otto Wille | 1:01,2 |
Montag, 13. August 1934 17:00 Uhr
400 Meter Freistil
Platz | Land | Athlet | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Jean Taris | 4:55,5 |
2 | ![]() | Paolo Costoli | 5:07,5 |
3 | ![]() | Giacomo Signori | 5:11,9 |
Donnerstag, 16. August 1934 17:00 Uhr
1500 Meter Freistil
Platz | Land | Athlet | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Jean Taris | 20:01,5 |
2 | ![]() | Paolo Costoli | 21:01,1 |
3 | ![]() | Norman Wainwright | 21:10,0 |
100 Meter Rücken
Platz | Land | Athlet | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | John Besford | 1:11,7 |
2 | ![]() | Ernst Küppers | 1:12,2 |
3 | ![]() | Edgar Siegrist | 1:12,6 |
Sonnabend, 18. August 1934 16:50 Uhr
200 Meter Brust
Platz | Land | Athlet | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Erwin Sietas | 2:49,0 |
2 | ![]() | Hans Schwarz | 2:49,4 |
3 | ![]() | Hans Malmstrøm | 2:49,8 |
4 × 200 Meter Freistil
Platz | Land | Athleten | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Ödön Gróf, Andras Marothy, Ferenc Csik, Árpád Lengyel | 9:30,2 |
2 | ![]() | Heiko Schwartz, Wolfgang Leisewitz, Otto Lenkitsch, Otto Wille | 9:31,2 |
3 | ![]() | Massimo Costa, Guido Giunta, Paolo Costoli, Giacomo Signori | 9:44,1 |
Mittwoch, 15. August 1934 17:00 Uhr
Schwimmen Frauen
100 Meter Freistil
Platz | Land | Athletin | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Willy den Ouden | 1:07,1 |
2 | ![]() | Rie Mastenbroek | 1:08,1 |
3 | ![]() | Gisela Arendt | 1:10,3 |
Dienstag, 14. August 1934 16:00 Uhr
400 Meter Freistil
Platz | Land | Athletin | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Rie Mastenbroek | 5:27,4 |
2 | ![]() | Willy den Ouden | 5:27,4 |
3 | ![]() | Lilli Andersen | 5:45,1 |
100 Meter Rücken
Platz | Land | Athletin | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Rie Mastenbroek | 1:20,3 |
2 | ![]() | Gisela Arendt | 1:20,4 |
3 | ![]() | Maria Oversloot | 1:22,2 |
Freitag, 17. August 1934 18:00 Uhr
200 Meter Brust
Platz | Land | Athletin | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Martha Genenger | 3:09,1 |
2 | ![]() | Hanni Hölzner | 3:09,3 |
3 | ![]() | Inger Kragh | 3:13,2 |
Mittwoch, 15. August 1934 17:30 Uhr
4 × 100 Meter Freistil
Platz | Land | Athletin | Finalzeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Johanna Selbach, Anna Timmermans, Rie Mastenbroek, Willy den Ouden | 4:41,5 |
2 | ![]() | Ruth Halbsguth, Ingrid Ohliger, Hilde Salbert, Gisela Arendt | 4:50,4 |
3 | ![]() | Olive Bartle, Margery Hinton, Edna Hughes, Cecelia Wolstenholme | 4:58,3 |
Sonnabend, 18. August 1934 17:05 Uhr
Wasserball Männer
Vorrunde
Tabelle 1. Gruppe
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 22:3 | +9 | 8 |
2 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 11:10 | +1 | 4 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 9:11 | −2 | 4 |
4 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 4:10 | −6 | 2 |
5 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 7:19 | −11 | 2 |
Tabelle 2. Gruppe
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 21:5 | +16 | 8 |
2 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 15:10 | +5 | 5 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 2 | 0 | 7:11 | −4 | 4 |
4 | ![]() | 4 | 1 | 3 | 0 | 8:14 | −6 | 2 |
5 | ![]() | 4 | 0 | 3 | 1 | 4:15 | −11 | 1 |
Platz | Land | Finalzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | |
2 | ![]() | |
3 | ![]() |
Quellen
- ↑ "Was lehrt Magdeburg?" Magdeburgische Zeitung, 20. August 1934.
- ↑ "Vor der Europawoche der Schwimmer" Magdeburgische Zeitung, 4. August 1934.
- ↑ "Der Verlauf des Rennens" Magdeburgische Zeitung, 14. August 1934
- ↑ "Der Verlauf der Kämpfe" Magdeburgische Zeitung, 17. August 1934
- ↑ "Der Verlauf der Kämpfe" Magdeburgische Zeitung, 15. August 1934
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The Dutch 4x100m relay team at the European Championships 1934: Willy den Ouden, Rie Mastenbroek, Annie Timmermans, Jopie Selbach
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.