Schweizerisches Militärmuseum Full

Schweizerisches Militärmuseum Full
Schweizer Panzer 68 in der Museumshalle
Panzer Königstiger und Lenkwaffe BL-64 Bloodhound
Aufklärungsdrohne ADS 95

Das Schweizerische Militärmuseum Full ist ein aus privater Initiative betriebenes Museum in der schweizerischen Gemeinde Full-Reuenthal, Kanton Aargau, direkt gegenüber der badischen Kreisstadt Waldshut.

Geschichte des Museums

Die Ursprünge des Museums gehen auf den Verein zur Förderung eines wehrtechnischen Museums zurück, der von Thomas Hug mit Freunden gegründet wurde. Im Jahre 1989 wurde zunächst das Festungsmuseum Reuenthal eröffnet. Ab 1998 begann der Aufbau des Militärmuseums in Full mittels einer neu errichteten Museumshalle, welche mittlerweile als Werkstattgebäude dient.[1] Die Trägerschaft des 2004 eröffneten Schweizerischen Militärmuseums Full ist der Verein Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal (VMFM). Ebenfalls wurde seit Mitte der 90er Jahre, diverse Befestigungsbauten[2] (z. B. Panzersperren, Geschützbunker, Infanteriewerke, Kommandoposten) aus der Zeit des Aktivdienstes (1939–1945), sowie aus der Zeit des kalten Krieges erworben und sukzessive renoviert und ausgerüstet.

Der Verein Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal (VMFM), besteht aus den Museumteilen Festungsmuseum Reuenthal (FMR), Militärhistorische Anlagen Kanton Aargau (MHA) und Schweizerisches Militärmuseum (SMM).

Im 2022 hat der Trägerverein mit weitere Ausbauphasen des Militärmuseums begonnen. Es wurde zusätzliches Land für den Bau von weitere Gebäude erworben und eine neue Lagerhalle errichtet. Eine neue Museumshalle, sowie weiteres, eigenes Gelände für dynamische Fahrzeugvorführungen, sollen dazu kommen. Ebenfalls soll eine verbessertes Ausstellungs- und Vermittlungskonzept einfliessen.

Im Herbst 2023 wurde bekanntgegeben, dass das Panzermuseum in Thun grösstenteils aufgelöst werden soll. Aufgrund dessen, sollen die mehrheitlich ausländischen Exponate in das Militärmuseum in Full überführt werden, zwecks Konservierung und anschliessender Ausstellung.

Exponate

Das Museum zeigt aktuell in mehreren Gebäuden vorwiegend Panzer, Artillerie-, Fliegerabwehr- und Panzerabwehrgeschütze der Schweizer Armee und anderer Armeen aus dem 20. Jahrhundert.

Einmalig ist die vollständige Werksammlung des ehemaligen Waffenherstellers Oerlikon-Bührle in der oberen Etagen des Museums. Diese umfasst vor allem Fliegerabwehr- und Flugzeugwaffen. Auch eine deutsche Flugbombe des Typs V1, ein Reichenberg-Gerät sowie Motoren und Abwehrstände von in der Schweiz abgestürzten oder notgelandeten englischen und amerikanischen Bombern befinden sich im Besitz des Museums.

Auf diversen Zwischenetagen befinden sich unterschiedliche Ausstellungen, welche diverse Themen der Schweizer Armee, sowie auch weitere Themen zeigen. Unter anderem wird eine Munitionsausstellungen (Panzer, Artillerie, Flieger und Flab), eine Ausstellung über das Thema Übermittlungs- und Chiffriertechnik, sowie Kampftaucher der Schweizer Armee gezeigt.

Festung Reuenthal

Im April 2010 wurden eine zusätzliche Museumshalle und die neue, einzigartige Mowag-Ausstellung eingeweiht. In der 3000 m² grossen Halle sind gepanzerte Fahrzeuge aus verschiedenen Ländern zu sehen. Präsentiert werden hier auch die Panzer aus schweizerischer Produktion vom Panzer 61 bis hin zum Panzer 68/88. Die Mowag-Ausstellung zeigt gepanzerte und ungepanzerte Fahrzeuge der Mowag-Werkssammlung, die überwiegend aus Prototypen oder Vorserie Fahrzeugen besteht.

Anlässe

Einmal pro Jahr führt das Museum einen Anlass mit thematischen Marktständen, Verpflegungsständen und einem Vorführdisplay diverser Militärfahrzeuge aus der eigenen Sammlung und von angereisten Exponaten durch.

Fahrzeuge des Museums nehmen regelmässig auch an Anlässen teil, wie zum Beispiel am Convoy to remember in Birmenstorf AG.

Fahrzeuge und Waffen (Auswahl)

MOWAG Tornado
Panzer Art Kan 68, Panzerhaubitze M109

Schweizer Armee

Objekte, die nicht im Bestand der Schweizer Armee waren

Wehrmacht


Westen

Bis 1945

Nach 1945


Mowag-Sammlung


Ostblock

Oerlikon Werksammlung

Militärhistorische Anlagen Kanton Aargau (MHA)

Der Verein hat über 100 ehemalige militärische Anlagen im Kanton Aargau übernommen, stellte diese wieder instand und macht sie gelegentlich der Öffentlichkeit zugänglich.[3]

BildA-Nummer/SperrstelleAnlageBaujahrGemeindeKoordinaten
A 3829A 3829Centi Bunker A 38291990Rüfenach659730 / 262090
A 3839A 3839Maschinengewehrbunker «Steinrenne» A 38391940/41Rüfenach659802 / 262048
A 3840A 3840Artilleriewerk Rein A 3840, ab 1989 "Zentrallager S" P-261940Rüfenach659714 / 262105
A 3846A 3846Artilleriebunker Villiger-Buck A 38461940Villigen658255 / 263440
A 3847A 3847Artilleriebeobachtungsbunker Schwobeblick A 38471940Villigen658200 / 263400
A 3853Infanteriebunker «Kometbach Süd» mit Pak 50/57 A 38531939Villigen658696 / 263975
A 3868A 3868Übermittlungszentrale Überthal A 38681940Bözberg652780 / 261880
A 3869A 3869Kommandoposten Rüedacker A 38691940Bözberg652760 / 261870
A 3870A3870Artilleriebeobachtungsbunker Steinbruch A 38701940Rüfenach659269 / 262159
A 3871A3871Artilleriebeobachtungsbunker Hinterrein A 38711940Rüfenach659258 / 262063
A 3872A3872Artilleriebeobachtungsbunker Hinterrein A 38721940Rüfenach659015 / 261960
A 3878Artilleriebunker Mändlisgrund A 38781940Riniken657200 / 260592
A 3885A 3885Bataillonssanitätshilfsstelle Langibirche A38851940Riniken656993 / 259780
A 3892Kommandoposten Reinerberg A 38921939/44Rüfenach659361 / 261650
A 3898A3898«Langmatten» (Vickers-Pak) A 38981953Villigen658150 / 263040
A 3901A 3901Infanteriebunker Hottwilerhöhe West A 39011940Gansingen654160 / 264815
A 3902A 3902Infanteriebunker Bürersteig A 39021940Remigen654280 / 264400
A 3903Unterstand/KP Bürersteig A 39031940Remigen653860 / 264150
A 3901A 3907Artilleriebeobachter Bürerhorn A 39071940Gansingen653480 / 264915
A 3908A 3908Sanitätshilfsstelle Ampfere A 39081939Mönthal651535 / 263435
A 3919A 3919Infanteriebunker Sennweid West A 39191940/41Mönthal650682 / 263131
A 3920A 3920Infanteriebunker Sennweid Ost A 39201940/41Mönthal651061 / 263173
A 3921A 3921Infanteriebunker Letzi West A 39211940/41Effingen651823 / 262262
A 3922A 3922Infanteriebunker Letzi Ost A 39221940/41Bözberg652098 / 262276
A 3923A 3923KP Kärliacker A 39231940Bözberg652760 / 261218
A 3924A 3924Infanteriewerk Stelli A 39241940Effingen651352 / 260000
A 3925A 39258,4-cm-Kanonenschild Stelli A 39251940/41Effingen651742 / 260180
A 3926Feldkanonenschild Stelli A 39261941Effingen651651 / 259785
A 3928Infanteriebunker Huebel A 39281940Bözberg652180 / 259303
A 3929Infanteriebunker Spirfeld A 39291940Bözberg652246 / 259138
A 3930A 3930Bataillonssanitätshilfsstelle Birch A 39301940/85Bözberg653081 / 259535
A 3933Munitionsmagazin Felsenkeller A 39331940Villnachern
A 3934A 3934Artilleriegeschützstand Sagel A 39341940Bözberg654490 / 259480
A 3943A 3943Infanteriewerk Bözbergstrasse A 39431940/41Effingen651403 / 259572
A 3951A 3951Infanteriekaverne Sagemülitäli Ost A 39511940Bözberg650770 / 258654
A 3966A 3966Kommandoposten Gz Br 5 Wallbach A 39661940/77Villnachern654306 / 257422
A 4232A 4232Infanteriewerk Koblenz-Tunnel A 42321937Koblenz AG660060 / 273060
A 4237Infanteriebunker Koblenz Berg A 42371940Koblenz AG660166 / 273118
A 4243A 4243Infanteriebunker Fullfeld-Ost A 42431938Full-Reuenthal658444 / 273809
A 4245A 4245Infanteriebunker Fullfeld-West A 42451938Full-Reuenthal656948 / 273631
A 4246A 4246Infanteriebunker Fullfeld-Rhein A 42461938Full-Reuenthal656379 / 273093
A 4247A 4247Infanteriebeobachtungsbunker Bernau A 42471938/39Leibstadt655310 / 272075
A 4261A 4261Infanteriebunker Felsenau-Fels A 42611937Leuggern658672 / 272579
A 4262A 4262Infanteriebunker Felsenau-Wald A 42621937Leuggern658650 / 272638
A 4263A 4263Artilleriewerk Reuenthal A 42631939Full-Reuenthal657406 / 272845
A 4264A 4264Unterstand Infanteriekanonen Reservoir A 42641943Full-Reuenthal657425 / 273085
A 4265A 4265Infanteriebunker Bettlerküche A 42651941Full-Reuenthal657085 / 272850
A 4266A 4266Infanteriebunker Kaltentannen A 42661940Leibstadt656664 / 271804
A 4267A 4267Unterstand Kaltentannen A 42671939/40Leibstadt656613 / 271838
A 4268A 4268Infanteriebunker Peterlibuck A 42681940Leibstadt656420 / 271494
A 4269Unterstand Liseloch A 42691940Leibstadt656448 / 271543
A 4270A 4270Infanteriebunker Kirchtannen A 42701940Leibstadt656729 / 271234
A 4272Infanteriebunker Bossenhus A 42721941Leibstadt654868 / 269990
A 4273Artilleriebeobachter Wandfluh A 42731941Leibstadt654474 / 270716
A 4282A 4282Infanteriebunker Leuggern-Ost A 42821940Leuggern658637 / 270391
A 4302A 4302Infanteriebeobachtungsbunker Steg A 43021939Schwaderloch652690 / 271160
A 4340Bunker / Raketenrohrstellung Mettau A 43401940/86Mettauertal

652306 / 268149

A 4580Centi-Bunker Langenacker A 4580 Hornussen Nord1995Hornussen646060 / 261940
AA 3618Munitionsmagazin Würenlos AA 36181970erWürenlos
F 5177Pak-Garage Hettenschwil F 51771970Leuggern657309 / 270268
F 5192F 5192Atomschutzunterstand Reuenthal-Ost F 51921983Full-Reuenthal657640 / 272770
F 5234/5235Pak-Garagen Eggrüti F 5234/52351970Mettauertal652277 / 268303
F 5300Rgt KP Tromsberg F 53001980Obersiggenthal663756 / 261535
F 5635F 5635Atomschutzunterstand Stelli F 56351973Effingen651520 / 259960
F 5700F 5700Rgt KP Holzmatt F 57001988Bözberg652797 / 261135
F 5xxxRgt KP Asp F 5xxx1988Densbüren645800 / 254945
KBV 213Munitionsmagazin Nollen KBV 2131937Villigen657679 / 265129
T 2094T 2094GPH Effingen-Altstalden T 20941940Effingen651290 / 260080
T 2236T 2236GPH Felsenau-Wald T 22361940/41Leuggern658717 / 272711
T 2243T 2243Geländepanzerhindernis Nagelflue T 22431941Full-Reuenthal657250 / 273050
T 2244T 2244Tanksperre Bettlerküche T 22441939Full-Reuenthal657070 / 272800

Veranstaltungen

  • Sonderausstellungen und die regulären Öffnungszeiten sind ständig im Programm.
  • Besichtigungen der Bunker und anderer Aussenanlagen werden für interessierte Gruppen durchgeführt.
  • Das Internationale Militärfahrzeugtreffen wird seit 2005 im Zweijahresrhythmus veranstaltet. Neben privaten Organisationen und diversen militärischen Einheiten aus Europa wurde auch von der Schweizer Armee beigetragen.[4][5][6]

Siehe auch

Literatur

  • Robert Vögeli, Willy Marques, Thomas Hug: Festungsmuseum Reuenthal. Verein Festungsmuseum Reuenthal, Zürich 1989.
  • Sibilla Bondolfi, 11. Oktober 2013, NZZ: Hinter den Schiessscharten (Portrait des Militärmuseums). Abgerufen am 8. Februar 2018

Weblinks

Commons: Schweizerisches Militärmuseum Full – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Minder, Aargauer Zeitung, 23. November 2016: Militär- und Festungsmuseum Abgerufen am 8. Februar 2018.
  2. Übersicht der Aussenanlagen des Vereins Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal. Verein Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal, 2007.
  3. Festungsmuseum: Anlagenverzeichnis (Memento desOriginals vom 9. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.festungsmuseum.ch
  4. Offizielle Information zum 7. Internationalen Militärfahrzeugtreffen 2017 Abgerufen am 8. Februar 2018
  5. Offizielle Teilnehmerliste zum 7. Internationalen Militärfahrzeugtreffen 2017 Abgerufen am 8. Februar 2018
  6. Offizielle Teilnehmerliste zum 6. Internationalen Militärfahrzeugtreffen 2015 Abgerufen am 8. Februar 2018

Koordinaten: 47° 36′ 34,2″ N, 8° 11′ 37,5″ O; CH1903: 656779 / 273474

Auf dieser Seite verwendete Medien

Infanteriebunker Kirchtannen A 4270.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Leibstadt AG, Schweiz
MOWAG Tornado 2 Gun 2.JPG
Autor/Urheber: Kobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MOWAG Tornado 2 Gun 2
Unterstand KP Kärliacker A 3923.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
Atomschutzunterstand Stelli F 5635.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Stelli, Effingen AG, Schweiz
Vorderrrein 1 A 3870.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Rein-Roost AG, Schweiz: Beobachter Ost
Bataillonssanitätshilfsstelle Birch A 3930.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
Villiger Buck Schwobeblick A 3847.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Rein-Roost AG, Schweiz
Sägemülital West A3951 02.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Infanteriebunker Sägemülital A 3951, Bözberg AG, Schweiz
Uem-Zentrale Div 5 Überthal-Rüedacher A 3868.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
Tunnel Nord A 4232.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Koblenz AG, Schweiz
Bunker Fullfeld-Ost.jpg
Autor/Urheber: Emilfrey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunker Fullfeld-Ost
Eingang IMG 1600.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang Infanteriebunker Bettlerküche in Reuenthal, Baujahr 1941, Sperrstelle Reuenthal-Full der Grenzbrigade 5
Infanteriewerk Stelli Mitte A 3924.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Stelli, Bözberg AG, Schweiz
Bunker Reservoir.jpg
Autor/Urheber: Emilfrey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunker Reservoir
Bürerhorn A 3907 Art Beob.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bürersteig AG, Schweiz
Stollen A 3872.jpg
Autor/Urheber: Emilfrey, Lizenz: CC0
Stollen A 3872
Bürersteig A 3902 Pak.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bürersteig AG, Schweiz
Reuenthal 2150.JPG
Autor/Urheber: Figugegl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geländepanzerhindernis T 2243 Nagelflue in Reuenthal, Kanton Aargau
Brigadekommandoposten Wallbach A 3966.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
KP Kaverne Inf Rgt 23 Überthal-Rüeacher A 3869.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
GPH Felsenau-Wald T 2236.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Felsenau AG, Schweiz
ASU F 5192 IMG 1779.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang Atomschutzunterstand F 5192 Reuenthal-Ost (links im Bild): Kompaniekommandoposten F 5192, Atomschutzunterstand (ASU), Baujahr 1983. Angelehnt an A 4263 Bunker Ost
Infanteriebunker Leuggern-Ost A4282.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Felsenau AG, Schweiz
Unterstand Kaltentannen A 4267.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Leibstadt AG, Schweiz
Königstiger Full.JPG
Königstiger mit Henschel-Turm im Schweizerischen Militärmuseum Full. Im Hintergrund Boden-Luft-Lenkwaffe Bloodhound.
AW Rein Centi.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artilleriewerk Rein AG, Schweiz
Ampferenhöhe A 3908 San Hist.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Sennweid, Mönthal AG, Schweiz
Pz 68 88.JPG
Panzer 68/88 (M+78073) und Panzer 68 AA5 (M+77777) im Schweizerischen Militärmuesum in Full
Infanteriebunker Peterlibuck A 4268.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Leibstadt AG, Schweiz
Geländepanzerhindernis «Effingen-Altstalden» T 2094.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Stelli, Bözberg AG, Schweiz
Drohne ADS 95 IMG 1446.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufklärungsdrohne ADS 95 der Schweizer Armee im Militärmuseum Full
Hottwilerhöhe-West A 3901.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Hottwilerhöhe AG, Schweiz
Bataillonssanitätshilfsstelle Langibirche A 3885.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bruggerberg, Schweiz
Hinweisschild T 2244 IMG 1593.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hinweisschild T 2244 Tanksperre Bettlerküche
Felsenau Steinbruch A 4261.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Koblenz AG, Schweiz
Artilleriebunker Stelli Nord A 3925.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Stelli, Bözberg AG, Schweiz
KP Inf Regiment 89 Holzmatt F 5700.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
Mg-Bunker Steinrenne A 3839.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mg-Bunker Steinrenne A 3839, Rein AG
Sennweid-Ost A3920 Tb.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Sennweid, Mönthal AG, Schweiz
Rein Langmatten A 3898.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Rein-Roost AG, Schweiz
Artilleriestellung Sagel A 3934.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg AG, Schweiz
Rein Bunker.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunker Rein AG, Schweiz: Art Beob A Hinter Rein A 3871
Infanteriebunker Letzi West A 3921.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Letzi AG, Schweiz
Villiger Buck Inf A 3846.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Villigen AG, Schweiz
Strahler IMG 1832.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufnahme der Anlage A 4247 Bernau ("Strahler"), Leibstadt
Eingang Festung Reuenthal IMG 1607.jpg
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich Festung Reuenthal
Bözbergstr A 3943.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Bözberg, Schweiz: A 3943 Langebuen
Artilleriewerk Rein.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Centurion Bunker (A 3829) und Eingang Artilleriewerk Rein (A 3840)
005A0094.jpg
Autor/Urheber: Huga2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pzw 39 Praga
Bunker Fullfeld-Rhein.jpg
Autor/Urheber: Emilfrey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunker Fullfeld-Rhein
Sennweid-West A 3919 Mg.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Sennweid, Mönthal AG, Schweiz
M109 und Pzkanone68.JPG
Autor/Urheber: Hornet Driver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pz Kanone 68 und Panzerhaubitze 66/74 SELAN (M 109)
Bunker Fullfeld-West.jpg
Autor/Urheber: Emilfrey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunker Fullfeld-West
Schweiz Militärmuseum.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schweizerisches Militärmuseum Full AG, Schweiz
Infanteriebunker Felsenau-Wald A 4262.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Felsenau AG, Schweiz
Schwaderloch Juli 2014.jpg
Autor/Urheber: Figugegl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Infanteriebunker A 4302 Steg beim Zollhaus Schwaderloch
Infanteriebunker Letzi Ost A 3922.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Letzi AG, Schweiz
Infanteriebunker Kaltentannen A 4266.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperrstelle Leibstadt AG, Schweiz