Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein

Logo URh
Schifffahrtsrouten auf dem Bodensee. Die URh fährt nur auf der Strecke zwischen Schaffhausen und Konstanz.

Die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh) hat ihren Sitz in Schaffhausen und ist eine Aktiengesellschaft. Sie betreibt einen fahrplanmässigen Schiffsverkehr auf dem Hochrhein und Untersee zwischen Schaffhausen und Kreuzlingen.

Geschichte

Gründung und erste Jahre

Namensaktie über 100 Franken der Schweizerischen Dampfboot­gesellschaft für den Untersee und Rhein vom 1. Juni 1922; Abbildung eines Dampfbootes vor Stadtansicht im Unterdruck

1850 wurde in Schaffhausen die Schweizerische Dampfboot-Aktiengesellschaft gegründet. Nach deren Übernahme durch die Schweizerische Nordostbahn wurde der Schiffsverkehr auf dem Untersee und Rhein abgebaut. 1863 wurde der Schiffsbetrieb auf dem Rhein eingestellt und das letzte der vier Dampfschiffe von Schaffhausen nach Romanshorn abgezogen. Als die NOB 1863 den Schiffsverkehr zwischen Schaffhausen und Konstanz vollständig einstellte und gleichzeitig sich auch die bayerische Flotte vom Verkehr auf dem Rhein zurückzog, regten sich in der Bevölkerung Proteste. Die Güter mussten wieder wie früher mit Rudernachen und Weidlingen befördert werden. Besonders die Städte und grösseren Gemeinden konnten sich mit diesem Zustand nicht abfinden.

Glattdeckdampfer Neptun in Schaffhausen

Mit der Gründungs-Generalversammlung der Schweizerischen Dampfbootgesellschaft für den Untersee und Rhein am 19. Mai 1864 in Diessenhofen begann die Geschichte der Gesellschaft.[1] Bereits im April und Mai 1864 wurden die beiden ersten Dampfboote Arenaberg und Rheinfall in Betrieb gesetzt und nahmen den Linienverkehr zwischen Schaffhausen und Konstanz auf. Gebaut wurden die beiden Glattdeckschiffe von Escher Wyss & Cie. in Zürich. Schon im ersten Jahr konnte die Dampfbootgesellschaft einen Betriebsüberschuss erwirtschaften und 1867 die von den Gebrüdern Sulzer erbaute Schweiz in Dienst stellen. 1870 baute Escher, Wyss & Cie die Hohenklingen als Ersatz für die durch eine Kesselexplosion gesunkene Rheinfall, die jedoch schon 1872 mangels Rentabilität nach Württemberg verkauft wurde. 1899 mietete die Dampfbootgesellschaft von Württemberg die Wilhelm und tauschte sie 1901 gegen die Hohenklingen aus. Zunächst war die Hohenklingen auch nur angemietet, wurde aber zwei Jahre später zurückgekauft. Der Doppelschraubendampfer Rhein wurde 1891 für den Höri-Dienst zwischen Iznang, Gaienhofen und Radolfzell eingesetzt. Er wurde acht Jahre später der Schifffahrtsgesellschaft auf dem Neuenburger- und Murtensee verkauft. 1913 folgte die Indienststellung der Schaffhausen, des letzten Dampfschiffes der Dampfbootgesellschaft. 1921 erwarb die Dampfbootgesellschaft von der Deutschen Reichsbahn den SchD Stadt Radolfzell und das MB Nymphe, um sie weiterhin im Kursdienst auf dem Untersee einzusetzen. Ab 1923 mietete die Deutsche Reichsbahn die beiden Schiffe für die gleiche Verwendung.[2] Für schwächer frequentierte Kurse mietete die Dampfbootgesellschaft ihrerseits ab 1925 von den Konstanzer Motorboot-Betrieben die Gustav Prym und die Konstanz. Erstere war für den Kursverkehr zwischen Konstanz und der Insel Reichenau über Gottlieben und Ermatingen zu klein und wurde ein Jahr später der Stadt Konstanz zurückgegeben.[3] Die Konstanz ging 1936 in den Besitz der Dampfbootgesellschaft über, die Stadt Konstanz erhielt im Gegenzug Aktien der Gesellschaft.

Arenenberg in Schaffhausen

1936 wurde das Unternehmen in Schweizerische Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein umbenannt. Im gleichen Jahr wurden die Arenenberg und die Munot in Betrieb genommen, die von der Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee gebaut wurden. Hersteller der Schiffschale und des Antriebsmotors waren die Gebrüder Sulzer in Winterthur.

Zweiter Weltkrieg

Die deutschen Untersee-Landestege durften nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht mehr von Schweizer Schiffen angefahren werden. Die Schaffhausen hielt zusammen mit der Hohenklingen den Betrieb zwischen Schaffhausen und der provisorischen Endstation Gottlieben aufrecht. Die Kurse endeten in Gottlieben, weil der Konstanzer Seerhein während des Krieges ab Mitte 1941 nicht befahren werden durfte. Aufgrund der Kohleknappheit wurden die Schiffe mit Buchen- und Tannenholz befeuert. Zum Sägen und Spalten waren in Schaffhausen, Stein am Rhein und Gottlieben dauernd zwei Männer beschäftigt.

Bis etwa 1944 blieben die Frequenzen stabil. Anstelle der ausländischen Fahrgäste wurden mehr Schweizer Einzelpersonen und Schulklassen befördert, die trotz der Kriegslage eine Schiffahrtfahrt genossen. Nach dem Krieg fuhr die Hohenklingen im Mai 1946 als erstes schweizerisches Schiff Konstanz an. 1949 hatte sich der Verkehr auf dem Untersee und Hochrhein weitgehend normalisiert.

Umbau der Flotte

Schaffhausen und Hohen­klingen in den 1950er Jahren in Schaffhausen

Seit der Weltkriegszeit hat sich die Flotte der Gesellschaft stark verändert. 1956 wurde die Kreuzlingen in Dienst gestellt, ein Jahr später kam die Stein am Rhein hinzu. 1964 wurde die Feldkirch der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) einen Monat lang von Schaffhausen aus eingesetzt.[4] Zu Beginn der 1960er Jahren waren die Kreuzlingen und die Stein am Rhein mit einer Tragkraft von 350 Personen dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. 1965 nahm die Thurgau einem Fassungsvermögen von 600 Personen ihren Dienst auf. Ausserdem wurde das Rundfahrtenboot Ursula von der Duisburger Hafenverwaltung angekauft.

Die Schaffhausen beim Wendemanöver vor der Holzbrücke bei Diessenhofen

Ein Meilenstein für die Entwicklung der Gesellschaft war 1970 die Indienststellung der Schaffhausen, dem Flaggschiff der Reederei, gebaut von der Bodan-Werft. Als erstes Schiff auf dem Bodensee erhielt es Schottel-Ruderpropeller. Die Hauptmotoren lieferten die Motorenwerke Mannheim (MWM). Die Schaffhausen mit einer Länge von 50 Metern und einer Tragkraft von 700 Personen ist das grösste Schiff der URh-Flotte. Von allen Schweizer Schiffen auf dem ganzen Bodensee hat es die grösste Tragkraft. 1983 folgte die Indienststellung der neuen Arenenberg, 1998 die neue Munot.

Ausser Dienst gestellt wurden in dieser Zeit der Raddampfer Hohenklingen 1957 sowie zehn Jahre später, trotz heftiger Proteste aus der Bevölkerung und Rettungsversuchen, das letzte Dampfschiff des Bodensees, die Schaffhausen. 1983 kam es zur Verschrottung der alten Arenenberg von 1936 und dem Verkauf der Ursula. Die alte Munot wurde 1998 an den Niederländer Jan Hofstra verkauft, der das Schiff restauriert im Originalzustand in den Niederlanden betrieb.

Thurgau und Kreuzlingen im Jahr 2021 in Mannenbach

Der Verwaltungsrat beschloss im Jahr 1997, die Schwesterschiffe Stein am Rhein und Kreuzlingen zu renovieren. Das fatale Hochwasserjahr 1999 zwang die URh jedoch dazu, die Kreuzlingen zur Generierung der Geldmittel für die Renovation der Stein am Rhein an die EPH Nautic AG zu verkaufen. Standort des Schiffes war danach das ehemalige Kloster St. Katharinental. Seit 2021 dient die Kreuzlingen in Ermatingen als Restaurantschiff. Im August 2003 sank der Konstanzer Pegel auf 2,63 Meter und die Schiffe der URh konnten nur noch zwischen Steckborn und Ermatingen verkehren. 2009 änderte die Gesellschaft ihren Namen zur Schreibweise mit 3 F[Anm. 1] und fügte 2010 „AG“ hinzu.[Anm. 2]

Im Winter 2010/2011 wurde die Thurgau in der vom Konkurs bedrohten Bodan-Werft erneuert und erhielt als erstes der grossen Schiffe Partikelfilter zur Abgasreinigung. Nachdem die Bodan-Werft Insolvenz angemeldet und liquidiert wurde, suchte die Gesellschaft Alternativen für die Renovation ihrer Schiffe. So wurde im Winterhalbjahr 2017/2018 das Flaggschiff Schaffhausen in der eigenen, dafür ertüchtigten Werft von den Mitarbeitern der URh umgebaut. Das Schiff hat seither zwei Scania-Motoren mit je 500 PS und ebenfalls Partikelfilter. Im Winter 2019/2020 folgte die Erneuerung und Neumotorisierung der Arenenberg mit identischen Motoren.

Verbandsmitgliedschaft

Das Unternehmen ist seit 1952 Mitglied im Interessenverband Vereinigte Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein, einem Verband der vier grossen Schiffsbetriebe, der die Fahrpläne und Tarife der Mitglieder koordiniert. Zuvor war sie bereits 1879 Mitglied im Verbandsvorgänger, den Vereinigten Dampfschifffahrts-Verwaltungen (VDV).

Streckennetz

Schiff der URh zwischen Büsingen und Diessenhofen
Die Werft in Langwiesen

Zwischen April und Oktober verkehren täglich mehrere Kursschiffe in beiden Richtungen zwischen Schaffhausen und Kreuzlingen, wobei folgende Häfen und Schiffländen angefahren werden: Schaffhausen, Büsingen, Diessenhofen, Stein am Rhein, Öhningen, Mammern, Wangen, Hemmenhofen, Steckborn, Gaienhofen, Berlingen, Mannenbach, Reichenau, Ermatingen, Gottlieben, Konstanz und Kreuzlingen. Der Flussabschnitt zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein gilt als die am schwierigsten zu befahrende Schifffahrtsroute der Schweiz.

Hoch- und Niederwasser können den Schiffsverkehr beeinträchtigen. Bei einem Hochwasserpegel in Konstanz über 4,50 Meter wird die Holzbrücke bei Diessenhofen zum unpassierbaren Hindernis. Die Fahrgäste müssen dann vom ankommenden Schiff auf ein an der anderen Seite der Brücke wartendes Schiff umzusteigen.[5] Beträgt der Konstanzer Pegel mehr als 4,92 Meter, kann auch die Rheinbrücke Konstanz nicht mehr unterfahren werden. Die Schiffe verkehren dann nur bis Ermatingen.[6] Bei Niedrigwasser muss der Betrieb zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein eingestellt werden. In diesem Fall fahren die Schiffe zwischen Stein am Rhein und Kreuzlingen fahrplanmässig, zwischen Schaffhausen und Diessenhofen verkehren Rundkurse.[7] Die Unterteilung der Strecke in zwei Abschnitte erfordert einen vermehrten Schiffseinsatz und damit verbundenen einen grösseren Personalaufwand.

Flotte

Aktuelle Flotte

Aktuelle Flotte (Stand 2024)
NameIndienst-
stellung
MaschinenleistungZugelassene
Passagierzahl
BildBildlegende
Schaffhausen1970512 kW (696 PS)700, davon 373 Sitzplätze2009Die Schaffhausen bei Eschenz
Thurgau1965720 kW (979 PS)600, davon 373 Sitzplätze2007Die Thurgau oberhalb von Schaffhausen
Arenenberg1983560 kW (761 PS)580, davon 350 SitzplätzeDie Arenenberg bei Eschenz TG
Munot1998660 kW (897 PS)580, davon 335 Sitzplätze2007Die Munot bei Stein am Rhein
Stein am Rhein1956331 kW (450 PS)300, davon 234 Sitzplätze2007Die Stein am Rhein zwischen Diessenhofen und der Bibermühle
Konstanz1925103 kW (140 PS)602013Die Konstanz vor der Werft Langwiesen

Die vier grossen Schiffe sind mit hydraulisch absenkbaren Steuerhaus-Oberteilen und Sonnenzelten ausgerüstet, um unter der Rheinbrücke Diessenhofen durchfahren zu können. Die Werft befindet sich in Langwiesen.

Ehemalige Schiffe

Die folgenden Schiffe standen früher im Dienste der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein:

Ehemalige Flotte der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
NameTypJahreAnmerkungenBild
ArenabergDampfschiff1865–1918Abbruchetwa 1910
HohenklingenDampfschiff1870–1957Abbruch1954
Neptun
(bis 1871 Rheinfall)
Dampfschiff1865–1939Abbruchvor 1914
RheinSchraubendampfer1891–1921Verkauf 1899 an die Schifffahrtsgesellschaft auf dem Neuenburger- und Murtensee1891 oder früher
SchaffhausenDampfschiff1913–1967Abbruch1952 an der Schifflände in Schaffhausen
SchweizDampfschiff1867–1939Abbruchvor 1914
MunotMotorschiff1936–1997Verkauf in die Niederlande1980
ArenenbergMotorschiff1936–1983Abbruchum etwa 1960
KreuzlingenMotorschiff1956–2001Verkauf an die «Electronic Print Handels AG» in Diessenhofen, Nutzung als Charter- und Tagungsschiff2015
UrsulaMotorschiff1965–1983Verkauf an die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee

Anmerkungen

  1. Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
  2. Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Commons: Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein: Geschichte (Memento vom 24. April 2017 im Internet Archive)
  2. SchD Caroline und MB Nymphe. Auf: bodenseeschifffahrt.de, abgerufen am 10. Januar 2024.
  3. Karl F. Fritz: 100 Jahre Dampfboot „Gustav Prym“. Auf: bodenseeschifffahrt.de, abgerufen am 10. Januar 2024.
  4. MB Feldkirch. Auf: bodenseeschifffahrt.de. Mit Bild. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  5. Hoher Rhein-Pegel: URh-Passagiere müssen in Diessenhofen umsteigen. In: Schaffhauser Nachrichten (online), 13. Juli 2021.
  6. Schönes Wetter bremst Hochwasser. In: Südkurier vom 21. Juni 2016, S. 10.
  7. Starker Westwind lässt den Rhein leerlaufen – Schiffahrtsbetrieb wird eingeschränkt. Auf: FM1 Today (online), 20. Juli 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

MS-Schaffhausen-Diessenhofen.JPG
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die MS Schaffhausen beim Wendemanöver vor der Holzbrücke in Diessenhofen.
Schweizerische Dampfbootgesellschaft 1922.jpg
Namensaktie über 100 Franken der Schweizerische Dampfbootgesellschaft für den Untersee und Rhein vom 1. Juni 1922; Abbildung eines Dampfbootes vor Stadtansicht im Unterdruck
2012-04-22 19-40-33 Switzerland Kanton Thurgau Dörflingen, Laag.JPG
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz Schweiz, Canton of Schaffhausen  Kanton Schaffhausen, Dörflingen in spring
MS Arenenberg bei Stein am Rhein.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MS Arenenberg bei Stein am Rhein
GD Neptun 1930.jpg
GD Neptun in Schaffhausen
Aktionäre URh.png
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Eigentümer der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh)
Datenquelle: Geschäftsbericht 2022
ETH-BIB-Glattdeckdampfer "Hohenklingen"-LBS H1-017275.tif
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
DS "Hohenklingen" wurde 1870 von Escher Wyss zum Preise von Fr. 116‘485.- für die Schaffhauser Gesellschaft erbaut. Indienststellung am Weihnachtstag. Bereits nach 2 Jahren wurde das Schiff wegen Frequenzrückgängen für Fr. 70‘000.- an die württembergische Dampfschiffverwaltung verkauft. Es verkehrt bis 1877 ab Friedrichshafen unter dem Namen "Christoph", danach als "Mömpelgard" auf dem Bodensee. Um die Jahrhundertwende kursiert das Schiff wieder teilweise auf dem Untersee und Rhein und Ende 1901 wird das Schiff von den Schaffhausern zurückgekauft und erhält wieder den Namen "Hohenklingen". Das Schiff bleibt bis und mit 1956 im Fahrplanverkehr aktiv. Im Oktober 1957 fährt der Dampfer noch in eigener Kraft von der Werft in Langwiesen bei Schaffhausen nach Kressbronn zum Abbruch
2011-04-25 12-25-28 Germany Baden-Württemberg Büsingen am Hochrhein.jpg
Autor/Urheber: HINWEIS: Für dieses Bild wurden mehrere einzelne Aufnahmen durch Panorama Studio digital zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland Deutschland, Baden-Württemberg, Arenenberg crusing downstream above Büsingen am Hochrhein. The pano consists of 3 pictures but in this case the ship moved and not the camera. Therefore each picture has the same background  ;-)
MS Arenenberg Schaffhausen.jpg
MS Arenenberg um 1960 in Schaffhausen
MS Schaffhausen bei Eschenz TG IMG 8212.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MS Schaffhausen bei Eschenz TG (2009)
1952 Schaffhausen.JPG
GD Schaffhausen unterhalb der Festung Munot in Schaffhausen
GD Schaffhausen und GD Hohenklingen.jpg
GD Schaffhausen und GD Hohenklingen in den 1950er Jahren in Schaffhausen
Werft-Langwiesen.JPG
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Werft der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein in Langwiesen/ZH, Schweiz.
MS-Munot.jpg
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MS Munot auf dem Rhein bei Stein am Rhein.
Schifffahrt Bodensee.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schifffahrt auf dem Bodensee
GD Schweiz vor 1914.jpg
Der Dampfer Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg auf der Rheinstrecke
2018-04-29 12-00-50 Schweiz Dörflingen Dörflingen, Laag 550.6.jpg
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schweiz Schweiz, Canton of Schaffhausen  Kanton Schaffhausen, aerial view of the Rhine in Dörflingen
GD Neptun - Schaffhausen.jpg
GD Neptun vor dem Ersten Weltkrieg an der Schiffslände in Schaffhausen
Schraubendampfer Rhein.jpg
Die Rhein vor dem Stapellauf am 27. Mai 1891 in Steckborn
2013-03-17 09-42-58 Switzerland Kanton Zürich Feuerthalen Langwiesen.JPG
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz Schweiz, Canton of Zürich Kanton Zürich, Wharf of Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein in Langwiesen
GD Arenaberg.jpg
Das Glattdeckdampfschiff Arenaberg in Schaffhausen
Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein logo.svg
Logo Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
MS Kreuzlingen (Bj. 1956) vor dem Kloster St. Katharinental 20150419-IMG 0162.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MS Kreuzlingen (Bj. 1956) vor dem Kloster St. Katharinental
MS "Thurgau" verlässt Mannenbach, MS "Kreuzlingen" bleibt (2021).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MS "Thurgau" der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) verlässt Mannenbach, während und das ehemalige URh-Schiff MS "Kreuzlingen" dort vertäut ist.
MS-Thurgau.JPG
Autor/Urheber: Wandervogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die MS Thurgau auf dem Rhein oberhalb von Schaffhausen.
2011-06-03 15-52-08 Germany Baden-Württemberg Rhyhölzli.jpg
Autor/Urheber: HINWEIS: Für dieses Bild wurden sechs einzelne Aufnahmen durch Panorama Studio digital zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland Deutschland / Baden-Württemberg and Schweiz Schweiz / Canton of Thurgau Thurgau: "Schaffhausen" crusing upstream above Büsingen am Hochrhein. The pano consists of 6 pictures but in this case the ship moved and not the camera. Therefore each picture has the same background  ;-)
1980 Stein am Rhein 01.JPG
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Munot kommt im 1980 nach Stein am Rhein