Schweizer Unihockeymeisterschaft 2017/18
Die Schweizer Unihockeymeisterschaft 2017/18 ist die 36. Spielzeit um die Unihockey-Meisterschaft.
An der Nationalliga A nahmen 12 Mannschaften teil, wobei die ersten acht in die Playoffs kommen und der Rest in zwei Playoutpartien bestimmt, wer gegen die zwei Playoffsieger der Nationalliga B um den Klassenerhalt spielen muss. Die Nationalliga B enthält seit dieser Saison ebenfalls 12 Vereine und wird im gleichen Modus wie die Nationalliga A ausgetragen.
Nationalliga A
| Nationalliga A | |||
| ◄ vorherige | Saison 2017/18 | nächste ► | |
| Meister: | Floorball Köniz | ||
| Absteiger: | – | ||
| • NLA | ↓ NLB | |||
| Vereine der NLA 2017/18 | 
Teilnehmer
| Team | Trainer | Kapitän | 
|---|---|---|
| Chur Unihockey |  Daniel Hahne |  Joel Hirschi | 
| Floorball Köniz |  René Berliat |  Kaspar Schmocker | 
| Grasshopper Club Zürich |  Luan Misini |  Luca Graf | 
| HC Rychenberg Winterthur |  Rolf Kern |  Nils Conrad | 
| Kloten-Bülach Jets |  Arto Riihimäki |  Daniel Dürst | 
| SV Wiler-Ersigen |  Thomas Berger |  Tatu Väänänen | 
| Tigers Langnau |  Michal Rybka |  Dario Langenegger | 
| UHC Alligator Malans |  Oscar Lundin |  Florian Tromm | 
| UHC Thun |  Daniel Steiner |  Jonas Wettstein | 
| UHC Uster |  Simon Meier |  Raphael Berweger | 
| UHC Waldkirch-St. Gallen |  Fabian Arvidsson |  Roman Mittelholzer | 
| Zug United |  Sascha Rhyner |  Sandro Poletti | 
Hauptrunde
Tabelle
| Rg. | Team | Sp | S | SnV | NnV | N | T | TD | P | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SV Wiler-Ersigen | 22 | 17 | 1 | 1 | 3 | 155:87 | +68 | 54 | 
| 2. | Floorball Köniz | 22 | 13 | 4 | 2 | 3 | 176:110 | +66 | 49 | 
| 3. | Tigers Langnau | 22 | 13 | 2 | 3 | 4 | 170:130 | +40 | 46 | 
| 4. | Grasshopper Club Zürich | 22 | 13 | 1 | 1 | 7 | 175:125 | +50 | 42 | 
| 5. | UHC Alligator Malans | 22 | 11 | 2 | 1 | 8 | 145:129 | +16 | 38 | 
| 6. | HC Rychenberg Winterthur | 22 | 9 | 2 | 1 | 10 | 137:139 | −2 | 32 | 
| 7. | Zug United | 22 | 9 | 0 | 3 | 10 | 135:152 | −17 | 30 | 
| 8. | UHC Uster | 22 | 7 | 3 | 2 | 10 | 124:139 | −15 | 29 | 
| 9. | UHC Waldkirch–St. Gallen | 22 | 6 | 3 | 1 | 12 | 121:165 | −44 | 25 | 
| 10. | Chur Unihockey | 22 | 6 | 1 | 1 | 14 | 114:165 | −51 | 21 | 
| 11. | UHC Thun | 22 | 5 | 0 | 0 | 17 | 104:152 | −48 | 15 | 
| 12. | Kloten-Bülach Jets | 22 | 4 | 0 | 3 | 15 | 101:164 | −63 | 15 | 
Playoffs
Das Playoff-Viertel- sowie Halbfinal wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen. Der Playofffinal wurde als Superfinal in der Swiss Arena ausgetragen.
| Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
| 1 | ||||||||||||
| 8 | ||||||||||||
| 4 | ||||||||||||
| 5 | ||||||||||||
| 3 | ||||||||||||
| 6 | ||||||||||||
| 2 | ||||||||||||
| 7 | ||||||||||||
Viertelfinal
Die Viertelfinalserien finden vom 4. bis zum 19. März 2017 statt. Das besser platzierte Team aus der regulären Saison hat Heimrecht in den Parten 1, 3, 5 und 7.
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SV Wiler-Ersigen | – | UHC Uster | 4:0 | 12:5 | 8:6 | 9:4 | 6:4 | – | – | – | 
| Grasshopper Club Zürich | – | UHC Alligator Malans | 4:1 | 4:3 | 2:8 | 7:5 | 7:4 | 7:6 n. V. | – | – | 
| Tigers Langnau | – | HC Rychenberg Winterthur | 1:4 | 4:6 | 9:4 | 6:8 | 5:6 | 6:7 | – | – | 
| Floorball Köniz | – | Zug United | 4:1 | 7:3 | 6:9 | 6:2 | 5:3 | 7:4 | – | – | 
Halbfinal
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SV Wiler-Ersigen | – | HC Rychenberg Winterthur | 4:0 | 3:0 | 5:1 | 7:1 | 5:4 | – | – | – | 
| Floorball Köniz | – | Grasshopper Club Zürich | 4:1 | 6:5 | 11:5 | 6:5 | 1:4 | 5:3 | – | – | 
Superfinal
Das Finalspiel der Schweizer Unihockeymeisterschaft wird als Superfinal ausgetragen.
| 22. April 2018 15:30 Uhr (Ortszeit) | SV Wiler-Ersigen 22. C. Mutter 1:2 60. T. Väänänen 2:5 | 2:5 (0:2, 1:0, 1:3) Spielbericht | Floorball Köniz 2. M. Maurer 0:1 11. H. Dargren 0:2 46. F. Michel 1:3 49. J. Zaugg 1:4 55. J. Zaugg 1:5 | Swiss Arena, Kloten Zuschauer: 8011 | 
Die Partie wurde live vom SRF übertragen.
Playouts
Die Playouts bestehen aus zwei Partien, nämlich der Neunt- gegen den Zwölftplatzierten sowie der Zehnt- gegen den Elftplatzierten. Es wird im Modus Best-of-Seven gespielt, wobei die Verlierer der Partien an den Auf-/Abstiegsspielen teilnehmen müssen.
| 9 | UHC Waldkirch-St. Gallen | 4 | |
| 12 | Kloten-Bülach Jets | 3 | |
| 10 | chur unihockey | 4 | |
| 11 | UHC Thun | 2 | |
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| UHC Waldkirch-St. Gallen | – | Kloten-Bülach Jets | 4:3 | 3:6 | 4:3 n. V. | 3:4 n. V. | 7:3 | 6:1 | 4:6 | 6:3 | 
| Chur Unihockey | – | UHC Thun | 4:2 | 6:7 | 8:5 | 6:4 | 2:3 n. V. | 6:4 | 6:4 | – | 
Auf-/Abstiegspiele NLA/NLB
In den Auf-/Abstiegsspiele müssen die Playoutverlierer der NLA in einer Best-of-Seven-Serie gegen die beiden Playoffgewinner der Nationalliga B antreten. Sie stellen nach Schreibweise von Swiss Unihockey das Aufstiegsplayoffs der NLB dar.
| NLB-3 | Ad Astra Sarnen | 1 | |
| NLA-11 | UHC Thun | 4 | |
| NLB-1 | Unihockey Basel Regio | 1 | |
| NLA-12 | Kloten-Bülach Jets | 4 | |
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Unihockey Basel Regio | – | Kloten-Bülach Jets | 1:4 | 7:6 n. V. | 4:6 | 2:4 | 5:13 | 5:6 | – | – | 
| Ad Astra Sarnen | – | UHC Thun | 1:4 | 3:4 n. V. | 2:8 | 7:3 | 4:5 | 1:3 | – | – | 
Nationalliga B
| NLB | |||
| ◄ vorherige | Saison 2017/18 | nächste ► | |
| Meister: | Unihockey Basel Regio | ||
| Aufsteiger: | – | ||
| Absteiger: | – | ||
| ↑ NLA | • NLB | |||
Teilnehmer
| Vereine der NLB 2017/18 | 
Hauptrunde
Tabelle
| Rg. | Team | Sp | S | SnV | NnV | N | T | TD | P | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Unihockey Basel Regio | 22 | 19 | 1 | 0 | 2 | 178:103 | +75 | 59 | 
| 2. | Floorball Thurgau | 22 | 13 | 4 | 1 | 4 | 155:109 | +46 | 48 | 
| 3. | Ad Astra Sarnen | 22 | 13 | 2 | 3 | 4 | 162:124 | +38 | 46 | 
| 4. | Unihockey Langenthal Aarwangen | 22 | 12 | 2 | 0 | 8 | 123:111 | +12 | 40 | 
| 5. | Floorball Fribourg | 22 | 11 | 2 | 1 | 8 | 131:116 | +15 | 38 | 
| 6. | Regazzi Verbano UH Gordola | 22 | 9 | 1 | 2 | 10 | 108:120 | −12 | 31 | 
| 7. | UHC Sarganserland | 22 | 7 | 3 | 3 | 9 | 122:126 | −4 | 30 | 
| 8. | I. M. Davos-Klosters | 22 | 8 | 2 | 1 | 11 | 144:137 | +7 | 29 | 
| 9. | UHC Grünenmatt | 22 | 6 | 2 | 3 | 11 | 103:131 | −28 | 25 | 
| 10. | Ticino Unihockey | 22 | 6 | 1 | 3 | 12 | 133:171 | −38 | 23 | 
| 11. | Red Devils March-Höfe Altendorf | 22 | 5 | 0 | 1 | 16 | 104:160 | −56 | 16 | 
| 12. | UHC Pfannenstiel Egg-Maur-Oetwil am See | 22 | 2 | 1 | 3 | 16 | 72:127 | −55 | 11 | 
Playoffs
Die Playoffspiele zur Auf-/Abstiegsrunde wurden in einem Best-of-Five-Modus gespielt.
| Viertelfinale | Halbfinale | |||||||
| 1 | Unihockey Basel Regio | 3 | ||||||
| 8 | Iron Marmots Davos-Klosters | 0 | ||||||
| 1 | Unihockey Basel Regio | 3 | ||||||
| 5 | Floorball Fribourg | 0 | ||||||
| 4 | Unihockey Langenthal Aarwangen | 1 | ||||||
| 5 | Floorball Fribourg | 3 | ||||||
| 3 | Ad Astra Sarnen | 3 | ||||||
| 6 | Regazzi Verbano UH Gordola | 0 | ||||||
| 2 | Floorball Thurgau | 2 | ||||||
| 3 | Ad Astra Sarnen | 3 | ||||||
| 2 | Floorball Thurgau | 3 | ||||||
| 7 | UHC Sarganserland | 2 | ||||||
Viertelfinal
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Unihockey Basel Regio | – | Iron Marmots Davos-Klosters | 3:0 | 10:8 | 6:4 | 11:5 | – | – | 
| Unihockey Langenthal Aarwangen | – | Floorball Fribourg | 1:3 | 7:3 | 7:8 n.V | 7:9 | 3:8 | – | 
| Ad Astra Sarnen | – | Regazzi Verbano UH Gordola | 3:0 | 7:5 | 8:6 | 6:3 | – | – | 
| Floorball Thurgau | – | UHC Sarganserland | 3:2 | 6:1 | 8:10 | 5:6 | 7:1 | 10:4 | 
Halbfinal
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Floorball Thurgau | – | Ad Astra Sarnen | 2:3 | 1:4 | 7:5 | 8:3 | 4:5 n. P. | 4:8 | 
| Unihockey Basel Regio | – | Floorball Fribourg | 3:0 | 9:2 | 8:5 | 6:4 | – | – | 
Playouts
Die Playouts bestehen aus zwei Partien, nämlich der Neunt- gegen den Zwölftplatzierten sowie der Zehnt- gegen den Elftplatzierten. Es wird im Modus Best-of-Five gespielt, wobei die Verlierer der Partien an den Auf-/Abstiegsrunden teilnehmen müssen.
| 9 | UHC Grünenmatt | 1 | |
| 12 | UHC Pfannenstiel Egg-Maur-Oetwil am See | 3 | |
| 10 | Ticino Unihockey | 3 | |
| 11 | Red Devils March-Höfe Altendorf | 1 | |
Die Playouts fanden vom 3. bis zum 11. März statt.
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| UHC Grünenmatt | – | UHC Pfannenstiel Egg-Maur-Oetwil am See | 1:3 | 3:8 | 6:5 | 2:3 | 4:5 n. V. | – | 
| Ticino Unihockey | – | Red Devils March-Höfe Altendorf | 3:1 | 6:2 | 5:6 n. V. | 6:2 | 6:4 | – | 
Auf-/Abstiegspiele NLB/1. Liga
In den Auf-/Abstiegsspiele müssen die Playoutverlierer der NLB in einer Best-of-Five-Serie gegen die beiden Gewinner der Playoffspiele der Erst- und Zweitplatzierten der beiden 1. Liga-Gruppen antreten.
| 1L-Gr1 | UHT Schüpbach | 1 | |
| NLB-9 | UHC Grünenmatt | 3 | |
| 1L-Gr2 | Unihockey Limmattal | 1 | |
| NLB-11 | Red Devils March-Höfe Altendorf | 3 | |
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| UHT Schüpbach | – | UHC Grünenmatt | 1:3 | 1:8 | 6:7 n. V. | 9:4 | 3:4 n. V. | – | 
| Unihockey Limmattal | – | Red Devils March-Höfe Altendorf | 1:3 | 3:5 | 4:7 | 5:4 n. V. | 3:4 n. V. | – | 
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
Schweizerischer Unihockey Verband
, Lizenz: LogoLogo des Schweizerischen Unihockey Verband
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten









