Schweizer Parlamentswahlen 1919/Resultate Nationalratswahlen
Die Nationalratswahlen der 25. Legislaturperiode fanden am 26. Oktober 1919 statt. Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht über die Resultate in den Kantonen (Parteien, Stimmen, Wähleranteil, Sitze, Gewählte).
Anmerkungen zu den Wählerzahlen
In den Mehrpersonenwahlkreisen (bei den Wahlen 1919 waren dies 20 Kantone mit total 184 von 189 Sitzen) hat jeder Wähler so viele Stimmen, wie in seinem Kanton Sitze zu vergeben sind (im Kanton Bern 32, im Kanton Glarus 2). Diese Stimmen kann er an beliebige Kandidierende der sich zur Wahl stellenden Listen vergeben (Panaschieren). Eine Stimme für einen Kandidaten ist gleichzeitig eine Stimme für dessen Partei. Hat ein Wähler nicht alle seine Stimmen an Kandidierende vergeben, gehen diese Stimmen als sogenannte «Zusatzstimmen» an die von ihm gewählte Liste. Wenn der Wähler keine Liste auswählt, sondern einen so genannten «Wahlzettel ohne Parteibezeichnung» – auch Blankoliste genannt – verwendet, verfallen nicht benutzte Stimmen (sog. leere Stimmen).
Um zu überkantonal vergleichbaren Ergebnissen zu kommen, muss zuerst die Anzahl fiktiver Wähler pro Kanton und Partei berechnet werden. Ein Aargauer «Wähler» kann aber auch aus 12 Personen bestehen, die nur je einen Kandidaten der betreffenden Partei auf ihrer Liste aufgeführt haben.
Das Bundesamt für Statistik benutzt daher den Begriff «fiktiver Wähler» für den Wähler, da ein effektiver Wähler auch nur ein Teilwähler sein kann. Die Zahl der Wähler entspricht der Anzahl gültiger Wahlzettel. Auf Kantonsebene ist die Summe aller Parteistimmen (Summe der Kandidatenstimmen von Kandidierenden einer Partei plus Zusatzstimmen = leere Felder einer Parteiliste) Berechnungsgrundlage. Beispiel: Partei A erzielt im Kanton X 12000, Partei B 27000 und Partei C 48000 von 87000 Parteistimmen. Die Anzahl gültiger Wahlzettel beträgt 25000. Somit hat Partei A in diesem Kanton 3448,28 (12000:87000 × 25000), Partei B 7758,62 (27000:87000 × 25000) und Partei C 13793,10 (48000:87000 × 25000) fiktive Wähler. Alle drei Parteien zusammen total 25000 Wähler.
Kanton Aargau (12 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei | 14'025 | 27,8 % | 3 | +3 | Hermann Müri Arthur Schmid senior |
Freisinnig-Demokratische Volkspartei | 12'630 | 25,1 % | 3 | −6 | Otto Hunziker |
Katholisch-Konservative Volkspartei | 12'355 | 24,5 % | 3 | 0 | Alfred Wyrsch Franz Xaver Eggspühler Josef Jakob Strebel |
Bauern- und Bürgerpartei | 9'986 | 19,8 % | 3 | +3 | Heinrich Roman Abt Jakob Baumann |
Grütliverein | 1'405 | 2,8 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen BGB, KVP und FDP.
Kanton Appenzell Ausserrhoden (3 Sitze)
Da sich für die 3 Sitze im Kanton Appenzell Ausserrhoden nur 3 Kandidaten bewarben, wurden diese in stiller Wahl gewählt.
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Fortschrittliche Bürgerpartei (FDP) | stille Wahl | 2 | 0 | Arthur Eugster Johannes Eisenhut | ||
Sozialdemokratische Partei | stille Wahl | 1 | 0 | Howard Eugster |
Kanton Appenzell Innerrhoden (1 Sitz)
Im Kanton Appenzell Innerrhoden galt das Majorzsystem ohne stille Wahlen. Wählbar waren daher grundsätzlich alle Schweizer Stimmberechtigten, ob sie sich nun für die Wahlen im Kanton Appenzell Innerrhoden angemeldet hatten oder nicht.
Kandidat/in | Partei | Stimmen | % | gewählt? |
---|---|---|---|---|
Adolf Steuble | KVP | 1'214 | 66,1 % | gewählt |
Dr. Rusch | FDP/KVPAI1 | 484 | 26,3 % | |
Vereinzelte | 139 | 7,6 % |
Kanton Basel-Landschaft (4 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Demokratische Fortschrittspartei (FDP) | 8'200 | 51,4 % | 3 | 0 | Carl Tanner Karl Stohler |
Sozialdemokratische Partei | 4'530 | 28,4 % | 1 | +1 | Karl Adolf Brodtbeck |
Katholische Volkspartei | 1'619 | 10,2 % | |||
Grütlianer | 1'594 | 10,0 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen FDP und KVP.
Kanton Basel-Stadt (7 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei | 10'258 | 40,8 % | 3 | +2 | Fritz Hauser Albert Belmont |
Liberale Partei | 3'495 | 13,9 % | 1 | 0 | Rudolf Miescher |
Radikaldemokratische Partei (FDP) | 3'463 | 13,8 % | 1 | −1 | Karl Oskar Schär |
Katholische Volkspartei | 2'504 | 10,0 % | 1 | 0 | Max Johann Z'graggen |
Fortschrittliche Bürgerpartei (BB) | 2'285 | 9,1 % | 1 | 0 | Rudolf Gelpke |
Vereinigung unabhängiger Arbeitnehmerverbände | 1'681 | 6,7 % | |||
Sozialdemokratische Volkspartei (Grütlianer) | 1'436 | 5,7 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen Liberalen, Radikaldemokraten, KVP und Bürgerpartei.
Kanton Bern (32 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei | 65'657 | 46,3 % | 16 | +16 | Fritz Burren Hans Tschumi Jakob Freiburghaus Arnold Gottlieb Bühler Ferdinand Rothpletz Fritz Joss Friedrich Siegenthaler Gottfried Gnägi Carl Moser Richard König Rudolf Weber Johann Jakob Hadorn Friedrich Spichiger Walter Hämmerli |
Sozialdemokratische Partei | 39'243 | 27,7 % | 9 | +1 | Emil Düby Oskar Schneeberger Ernst Jakob August Huggler Hermann Brand Adolf Bucher |
Fortschrittspartei (FDP) | 22'318 | 15,8 % | 5 | −15 | Ernst Otto Graf Théodore Moeckli |
Katholische Volkspartei | 8'098 | 5,7 % | 1 | −2 | Joseph Choquard |
Grütliverein | 4'624 | 3,3 % | 1 | +1 | August Rikli |
Evangelische Volkspartei | 1'761 | 1,2 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen BGB, FDP und KVP.
Kanton Freiburg (7 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Konservative Partei | 20'481 | 69,3 % | 6 | +1 | Eugène Grand Franz Boschung Oscar Genoud Fernand Torche |
Freisinnig-Demokratische Partei | 6'768 | 22,9 % | 1 | −1 | Alexandre Cailler |
Sozialdemokratische Partei | 2'308 | 7,8 % |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton Genf (8 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Demokratische (Liberale) Partei GE1 | 6'267 | 29,3 % | 2 | −1 | Albert Maunoir Frédéric-Jules de Rabours |
Sozialdemokratische Partei und Grütliverein | 5'428 | 25,4 % | 2 | +1 | Émile Nicolet |
Freisinnig-Demokratische Partei | 4'143 | 19,4 % | 2 | −1 | John-Marc Rochaix Marius Stoessel |
Jeunes radicaux GE2 | 2'569 | 12,0 % | 1 | +1 | Jacques-Louis Willemin |
Unabhängige Partei (KVP) GE3 | 2'304 | 10,8 % | 1 | 0 | Firmin Ody |
Ouvriers socialistes GE4 | 602 | 2,8 % | |||
Jeunesse radicale GE5 | 66 | 0,3 % | |||
Liste radicale-socialiste GE6 | 46 | 0,2 % |
Listenverbindungen bestanden zwischen FDP und «Ouvriers socialistes» sowie zwischen Jeunes radicaux,«Jeunesse radicale» und Radikalsozialisten.
Kanton Glarus (2 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Bürgerliche Volkspartei (FDP) | 2'484 | 36,1 % | 1 | 0 | Heinrich Jenny |
Demokratische und Arbeiterpartei | 2'062 | 30,0 % | 1 | 0 | Eduard Blumer |
Sozialdemokratische Volkspartei (Grütlianer) | 1'554 | 22,6 % | |||
Katholische Volkspartei | 775 | 11,3 % |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton Graubünden (6 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Freisinnig-Demokratische Partei | 10'471 | 42,3 % | 3 | −1 | Johann Vonmoos Eduard Walser Johann Anton Caflisch |
Konservativ-Demokratische Partei | 8'596 | 34,8 % | 2 | 0 | Johann Bossi Julius Dedual |
Sozialdemokratische Partei | 3'184 | 12,9 % | 1 | +1 | Hans Meng |
Demokratische Partei | 2'484 | 10,0 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen FDP und KVP.
Kanton Luzern (8 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Konservative und Christlichsoziale | 19'202 | 52,2 % | 5 | 0 | Heinrich Walther Kaspar Müller Eduard Häfliger Josef Anton Balmer |
Liberale Partei Luzern (FDP) | 12'997 | 35,3 % | 3 | 0 | Jakob Zimmerli Ferdinand Steiner Peter Knüsel |
Sozialdemokratische Partei | 3'720 | 10,1 % | |||
Grütliverein | 878 | 2,4 % |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton Neuenburg (7 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei | 9'186 | 37,6 % | 3 | +1 | Ernest-Paul Graber Fritz-Henry Eymann |
Freisinnig-Demokratische Partei | 5'364 | 22,0 % | 2 | −1 | Henri Calame Paul-Ernest Mosimann |
Liberale Partei | 5'186 | 21,3 % | 2 | 0 | Otto de Dardel Eugène Bonhôte |
Union helvétique NE1 | 2'360 | 9,7 % | |||
Ordre et Liberté NE2 | 2'308 | 9,5 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen «Union helvétique» und «Ordre und Liberté», die sich kurz darauf zum Parti progressiste national zusammenschliessen sollten.
Kanton Nidwalden (1 Sitz)
Im Kanton Nidwalden galt das Majorzsystem ohne stille Wahlen. Wählbar waren daher grundsätzlich alle Schweizer Stimmberechtigten, ob sie sich nun für die Wahlen im Kanton Nidwalden angemeldet hatten oder nicht.
Kandidat/in | Partei | Stimmen | % | gewählt? |
---|---|---|---|---|
Hans von Matt junior | KVP | 780 | 98,6 % | gewählt |
Vereinzelte | 11 | 1,4 % |
Kanton Obwalden (1 Sitz)
Im Kanton Obwalden galt das Majorzsystem ohne stille Wahlen. Wählbar waren daher grundsätzlich alle Schweizer Stimmberechtigten, ob sie sich nun für die Wahlen im Kanton Obwalden angemeldet hatten oder nicht.
Kandidat/in | Partei | Stimmen | % | gewählt? |
---|---|---|---|---|
Peter Anton Ming | KVP | 1'431 | 98,4 % | gewählt |
Vereinzelte | 23 | 1,6 % |
Kanton Schaffhausen (2 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Bauernpartei | 3'679 | 33,4 % | 2 | 0 | Traugott Waldvogel Jakob Hefti (Grütlianer)SH1 |
Sozialdemokratische Partei | 3'500 | 31,8 % | 0 | 0 | |
Vereinigte MinderheitenparteienSH2 | 1'609 | 14,6 % | 0 | 0 | |
Freisinnig-Demokratische Partei | 1'432 | 13,0 % | 0 | −2 | |
Unabhängige WirtschaftsgruppeSH3 | 789 | 7,2 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen BP, FDP, Vereinigten Minderheitenparteien und Unabhängiger Wirtschaftsgruppe.
Kanton Schwyz (3 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Konservative Volkspartei | 6'350 | 54,8 % | 2 | 0 | Hans Steiner Vital Schwander junior |
Liberale Volkspartei (FDP) | 2'652 | 22,9 % | 1 | 0 | Josef Bürgi |
Arbeiterpartei (SP) | 2'587 | 22,3 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen KVP und LVP/FDP.
Kanton Solothurn (6 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Freisinnig-demokratische Partei | 12'911 | 44,4 % | 3 | +1 | Hermann Obrecht Friedrich Stuber |
Sozialdemokratische Partei | 8'688 | 29,9 % | 2 | 0 | Hans Affolter |
Solothurnische Volkspartei (KVP) | 7'481 | 25,7 % | 1 | −1 | Siegfried Emmanuel Hartmann |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton St. Gallen (15 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Konservative Volkspartei | 24'230 | 41,0 % | 6 | 0 | Josef Scherer Emil Grünenfelder Thomas Holenstein senior Jakob Dionys Steiner Johannes Duft |
Freisinnig-Demokratische Partei | 18'178 | 30,8 % | 5 | −2 | Robert Forrer Johann Jakob Gabathuler Johannes Züblin August Schirmer |
Sozialdemokratische Partei | 9'262 | 15,7 % | 2 | +2 | Johannes Huber Valentin Keel |
Demokratische und Arbeiterpartei | 6'862 | 11,6 % | 2 | 0 | Heinrich Otto Weber Joseph Anton Scherrer-Füllemann |
Grütliverein | 514 | 0,9 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen Demokraten und Grütliverein.
Kanton Tessin (8 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Freisinnig-Demokratische Partei | 10'021 | 42,2 % | 4 | −2 | Brenno Bertoni Achille Borella |
Konservativ-Demokratische Partei | 8'879 | 37,4 % | 3 | +1 | Giuseppe Cattori Luigi Balestra Francesco Antognini |
Sozialdemokratische Partei | 4'867 | 20,5 % | 1 | +1 | Guglielmo Canevascini |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton Thurgau (7 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Bauernpartei | 8'181 | 29,1 % | 2 | +1 | Jakob Zingg |
Freisinnig-Demokratische Partei | 6'081 | 21,6 % | 2 | −2 | Heinrich Häberlin Oskar Ullmann |
Katholische Volkspartei | 5'233 | 18,6 % | 1 | 0 | Alfons von Streng |
Sozialdemokratische Partei | 4'804 | 17,1 % | 1 | +1 | Otto Höppli |
Demokratische Partei | 3'269 | 11,6 % | 1 | 0 | Emil Hofmann |
Sozialdemokratische Volkspartei (Grütlianer) | 568 | 2,0 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen Bauernpartei und FDP.
Kanton Uri (1 Sitz)
Im Kanton Uri galt das Majorzsystem ohne stille Wahlen. Wählbar waren daher grundsätzlich alle Schweizer Stimmberechtigten, ob sie sich nun für die Wahlen im Kanton Uri angemeldet hatten oder nicht.
Kandidat/in | Partei | Stimmen | % | gewählt? |
---|---|---|---|---|
Martin Gamma | FDP | 2'383 | 96,5 % | gewählt |
Vereinzelte | 86 | 3,5 % |
Kanton Waadt (16 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Freisinnig-Demokratische Partei | 30'146 | 54,1 % | 9 | −2 | Ernest Chuard Paul Maillefer Paul Pittet Émile Gaudard Louis Chamorel Henri Bersier Alfred Jaton Henri Grobet |
Liberaldemokratische Partei | 13'549 | 24,3 % | 4 | −1 | Alois de Meuron Robert Cossy Armand Piguet Auguste Roussy |
Sozialdemokratische Partei | 9'190 | 16,5 % | 3 | +3 | Charles Naine Paul Perrin Henri Viret |
Jeunesse radicale VD1 | 2'404 | 4,3 % | |||
Grütliverein | 469 | 0,8 % |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton Wallis (6 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Konservative Partei | 19'326 | 70,6 % | 5 | 0 | Raymond Evéquoz Alexander Seiler II. Victor Petrig Joseph Kuntschen senior Maurice Pellissier |
Freisinnig-Demokratische Partei | 6'204 | 22,7 % | 1 | 0 | Camille Défayes |
Sozialdemokratische Partei | 1'839 | 6,7 % |
Es bestanden keine Listenverbindungen zwischen verschiedenen Parteien.
Kanton Zug (1 Sitz)
Im Kanton Zug galt das Majorzsystem.
Kandidat/in | Partei | Stimmen | % | gewählt? |
---|---|---|---|---|
Hermann Stadlin | FDP | 2'915 | 69,8 % | gewählt |
Heinrich Gallmann[8] | SP | 1'264 | 30,2 % |
Kanton Zürich (25 Sitze)
Partei | Stimmen | % | Sitze (+/-) | Gewählte Nationalräte | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei | 37'409 | 32,9 % | 9 | +2 | Herman Greulich Friedrich Studer Hans Schenkel Jakob Kägi Georg Forster Ferdinand Frank Eduard Schäubli |
Bauernpartei | 24'749 | 21,7 % | 6 | +5 | Carl Bertschinger Emil Rellstab Friedrich Bopp Ernst Tobler Karl Wunderli David Ringger |
Freisinnige Partei | 17'819 | 15,7 % | 4 | −5 | Carl Jakob Sulzer Alfred Frey Theodor Odinga |
Demokratische Partei ZH1 | 15'502 | 13,6 % | 3 | −5 | Karl Stoll Emil Hardmeier |
Grütlianer | 7'517 | 6,6 % | 1 | +1 | Hans Enderli |
Christlichsoziale Partei | 5'844 | 5,1 % | 1 | +1 | Georg Baumberger |
Evangelische Volkspartei | 4'270 | 3,8 % | 1 | +1 | Hans Hoppeler |
Wilde Liste | 691 | 0,6 % |
Eine Listenverbindung bestand zwischen Freisinnigen, Demokraten und BGB.[9]
Quellen
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben in der Statistik der Nationalratswahlen 1919, 1922, 1925 und 1928 des Bundesamts für Statistik, den amtlichen Bericht über die Nationalratswahlen im Bundesblatt sowie die Tabelle des Bundesamt für Statistik «Nationalratswahlen 1919: Stärke der Parteien, Wahlbeteiligung und fiktive Wählende, nach Kantonen».
Einzelnachweise
- ↑ Oberländer Tagblatt 27. Oktober 1919 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Der Bund 27. Oktober 1919 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ La Tribune de Genève 23. Oktober 1919 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Sigg, Jean. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Der Bund 13. November 1919 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Der Bund 13. November 1919 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Oberländer Tagblatt 8. Oktober 1919 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ SMUV-Zeitung 25. Oktober 1919 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Neue Zürcher Nachrichten 13. Oktober 1919 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 6. April 2021.