Schweizer Moosfarn
Schweizer Moosfarn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweizer Moosfarn (Selaginella helvetica), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Selaginella helvetica | ||||||||||||
(L.) Spring |
Der Schweizer Moosfarn (Selaginella helvetica)[1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Moosfarne (Selaginella) und der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae). Er ist von Europa über Kleinasien und den Kaukasusraum bis Ostasien verbreitet.
Beschreibung
Der Schweizer Moosfarn ist eine immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze.[1] Er wird 1 bis 5 Zentimeter hoch, die niederliegenden Sprosse werden 3 bis 20 Zentimeter lang. Die abgeflachten, dorsiventralen Laubsprosse sind niederliegend. Die gegenständigen Laubblätter sind in vier Reihen angeordnet, liegen jedoch in einer Ebene. Die Blätter der beiden unteren, bodenseitigen Reihen sind größer als die der beiden oberen (Anisophyllie). Alle Blätter sind ganzrandig und eiförmig mit einer breiten, stumpfen Spitze versehen. Sie sind einnervig und besitzen eine Ligula.
Auch die Sporophylle sind gegenständig. Der Sporophyllstand ist aufrecht bis aufsteigend und 3 bis 6 Zentimeter hoch. Vom Laubspross ist er durch einen undeutlichen Stiel abgesetzt. Die Sporenreife ist im Juni und Juli.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]
Ökologie
Beim Schweizer Moosfarn handelt es sich um einen Chamaephyten.[1]
Vorkommen
Der Schweizer Moosfarn ist von Europa über Kleinasien und den Kaukasusraum bis Ostasien verbreitet. Im deutschsprachigen Raum sind nur zwei Selaginella-Arten heimisch. In Deutschland kommt der Schweizer Moosfarn nur in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen vor (Alpen, Alpenvorland, Fichtelgebirge, Thüringer Wald), in Österreich in allen Bundesländern. In Europa findet man ihn vor allem in den Gebirgen der submediterranen Zone, beispielsweise in den Alpen und im Alpenvorland, in Höhenlagen meist unter 1000 Metern, selten bis zu 2100 Metern, weiterhin in den Karpaten, in Südosteuropa bis zum Riesengebirge.[3] In den Allgäuer Alpen steigt er im Tiroler Teil am Anstieg von Vils zur Hundsarsch-Scharte bis zu 1050 m Meereshöhe auf.[4]
Er tritt in Europa zerstreut bis selten von der collinen bis zur montanen Höhenstufe auf. Der Schweizer Moosfarn wächst in lückigen, meist basenreichen Magerrasen und Trockenrasen, auf halbschattigen Felsen und Mauern, auch auf Dämmen und in Auen. Er kommt vor in Gesellschaften der Klasse Festuco-Brometea und in denen der Verbände Caricion davallianae oder Molinion.[2]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w (feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[5]
Literatur
- Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1987, ISBN 3-06-012539-2.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8252-1828-7.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Schweizer Moosfarn. FloraWeb.de
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 68.
- ↑ Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 2., ergänzte Auflage. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1993, ISBN 3-8001-3322-9.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 101.
- ↑ Selaginella helvetica (L.) Link In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. April 2021.
Weblinks
- Schweizer Moosfarn. FloraWeb.de
- Schweizer Moosfarn. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Moosfarn Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus
Taxon: Schweiz-Moosfarn, Selaginella helvetica (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9; det. M. A. Fischer 2014-03-22)
Fundort: Blankhaufen in den Donauauen bei Traismauer, Bezirk Tulln, Niederösterreich - ca. 190 msm
Selaginella helvetica
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweizer Moosfarn (Selaginella helvetica)