Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft
Verband | Eidgenössischer Turnverein (ETV) vor dem 10. März 1939 Schweizerischer Handballausschuss (HBA) nach dem 11. März 1939 | ||
Meiste Tore | Eduard Klöti (108 Tore) | ||
Meiste Spiele | Ernst Dubs & Otto Schwarz (Beide 33 Spiele) | ||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
88[1] Spiele 47 Siege 2 Unentschieden 39 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Deutsches Reich 14:6 Schweiz[2] 19. Mai 1935, Augsburg | |||
Letztes Länderspiel BR Deutschland 24:12 Schweiz 5. Juli 1969, Offenbach am Main | |||
Höchster Sieg Frankreich 4:21 Schweiz 6. Juni 1948, Paris | |||
Höchste Niederlage Deutsches Reich 23 : 0 Schweiz 10. Juli 1938, Berlin | |||
Liste der Länderspiele | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 1 von 1 (1936) | ||
Bestes Ergebnis | Bronzemedaille 1936 | ||
Handball-Weltmeisterschaft | |||
Teilnahmen | 7 von 7 (Erste: 1938) | ||
Bestes Ergebnis | Vize-Weltmeister (1938 & 1955) | ||
(Stand: 29. April 2020) |
Die Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft vertrat die Schweiz bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
Olympische Spiele
Die Schweizer Feldhandballnationalmannschaft nahmen an der einzigen Austragung in dem Feldhandball gespielt wurde teil.
Jahr | Austragungsort | Teilnahme bis… | Ergebnis | Medaille |
---|---|---|---|---|
1936 | Berlin, Deutsches Reich | Endrunde | Schweiz 2. Punkte | Bronzemedaille |
Weltmeisterschaften
Die Schweizer Feldhandballnationalmannschaft nahmen als einzige Mannschaft an allen sieben bis 1966 ausgetragenen Feldhandball-Weltmeisterschaften teil.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis… | Ergebnis | Rang |
---|---|---|---|---|
1938 | Deutsches Reich | Finale | Deutsches Reich 23:0 Schweiz | Vize-Weltmeister |
1948 | Frankreich | Spiel um Platz 3 | Schweiz 21:4 Frankreich | Bronzemedaille |
1952 | Schweiz | Spiel um Platz 3 | Schweiz 12:10 Österreich | Bronzemedaille |
1955 | BR Deutschland | Finale | Deutschland 25:13 Schweiz | Vize-Weltmeister |
1959 | Österreich | Spiel um Platz 5 | Schweiz 17:7 Dänemark | 5. Platz |
1963 | Schweiz | Spiel um Platz 3 | Schweiz 10:6 Polen | Bronzemedaille |
1966 | Österreich | Platzierungsrunde | Schweiz 2. Punkte | 5. Platz |
Coupe de la Paix
Jahr | Austragungsort | Teilnahme bis… | Ergebnis | Medaille |
---|---|---|---|---|
1946 | Frankreich | Finale | Frankreich 4:11 Schweiz | Sieger |
Spieler
Meiste Spiele
# | Name | Spiele |
---|---|---|
1 | Otto Schwarz | 33 |
Ernst Dubs | ||
3 | Eduard Klöti | 31 |
Charly Burger | ||
5 | Hansjakob Bertschinger | 25 |
6 | René Nünlist | 23 |
7 | Marcel Jendly | 22 |
8 | Fritz Riess | 21 |
Markus Schmid | ||
Walter Strohmeier |
Meiste Tore
# | Name | Tore | Spiele | T/Sp |
---|---|---|---|---|
1 | Eduard Klöti | 108 | 31 | 3.48 |
2 | Hansueli Gygax | 64 | 31 | 4.57 |
3 | Hansjakob Bertschinger | 62 | 25 | 2.48 |
4 | Hans Gemperle | 58 | 14 | 4.14 |
5 | Armin Seiler | 57 | 17 | 3.35 |
6 | Fritz Schmid | 46 | 12 | 3.83 |
7 | René Nünlist | 39 | 23 | 1.70 |
8 | Marcel Jendly | 39 | 22 | 1.77 |
9 | Edmond Güdel | 38 | 14 | 2.71 |
10 | Roger Buschor | 36 | 13 | 2.77 |
Trainer
# | Name | Erstes Spiel | Letztes Spiel | Turniere |
---|---|---|---|---|
1 | Hans Urech | #1; 19. Mai 1935 | ||
Georg Rothenberger | ||||
Fritz Müllener | Olympische Sommerspiele 1936 | |||
Paul Gerber | Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938 | |||
Emil Horle |
Weblinks
- Feldhandball-Nationalmannschaft beim SHV
Einzelnachweise
- ↑ Peter Weber: Länderspiele des Schweiz. Handball-Verbandes (SHV). Hrsg.: Schweizerischer Handball-Verband. 1. September 1980, Feldhandball, S. 28&29.
- ↑ Peter Baer & Michael Wobmann: Die Geschichte des Schweizer Handballs: Vom Ursprung bis 1945. Hrsg.: ETH Zürich (= Die Geschichte des Schweizer Handballs. Nr. 1). Zürich 1991, 000698808, III. 1. 1. Länderspiel der Schweiz am 19. Mai 1935, S. 32–39 (online [PDF; 108,0 MB; abgerufen am 21. März 2020]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.