Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen

Schweiz
Suisse (frz.)
Svizzera (ital.)
Svizra (rät.)
Logo des SVB
Spitzname(n)«Nati»
VerbandSchweizerischer
Fussballverband
KonföderationUEFA
Technischer SponsorPuma
CheftrainerPia Sundhage
Co-TrainerLilie Persson
Anders Johansson
CaptainLia Wälti
RekordspielerinAna Maria Crnogorčević (163)
RekordtorschützinAna Maria Crnogorčević (74)
HeimstadionWechselnde Stadien
FIFA-CodeSUI
FIFA-Rang23. (1739,82 Punkte)
(Stand: 13. Dezember 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
382[2] Spiele
132 Siege
66[3] Unentschieden
184 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweiz Schweiz 2:2 Frankreich FrankreichFrankreich
(Basel, Schweiz; 4. Mai 1972)
Höchster Sieg
Schweiz Schweiz 15:0 Moldau Moldau Republik
(Lausanne, Schweiz; 6. September 2022)
Höchste Niederlage
Deutschland Deutschland 11:0 Schweiz Schweiz
(Weingarten, Deutschland; 25. September 1994)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen2 (Erste: 2015)
Beste ErgebnisseAchtelfinals 2015, 2023
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen2 (Erste: 2017)
Beste ErgebnisseVorrunde 2017, 2022
(Stand: 3. Dezember 2024)
Schweizer Fussballnationalmannschaft

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen besteht seit 1972 und ist ein Team des Schweizerischen Fussballverbandes.

2016 konnte sich die Schweiz erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren, die im folgenden Jahr stattfand, schied dort aber in der Gruppenphase aus. Im Juni 2014 qualifizierte sich die Schweiz erstmals für die Weltmeisterschaft, die 2015 in Kanada stattfand, und erreichte dort den Achtelfinal. In der Qualifikation zur WM 2011 scheiterten die Schweizerinnen noch, nachdem sie sich in ihrer Gruppe gegen die favorisierten Russinnen hatten durchsetzen können, in den Spielen um den Playoff-Platz gegen den CONCACAF-Dritten an Italien. In der Weltrangliste der FIFA rangiert die Schweiz derzeit (März 2024) auf Platz 22. Im September 2014 wurde erstmals das Ziel des Schweizer Verbandes erreicht, unter die ersten zehn der UEFA-Rangliste zu kommen.

Geschichte

Das erste inoffizielle Länderspiel fand am 8. Juli 1970 in Salerno gegen Italien im Rahmen der «Coppa del Mondo» statt und wurde mit 1:2 verloren.[4] Das Spiel wird zwar von der FIGC, aber weder von der FIFA noch dem Schweizer Verband gezählt. Das erste von FIFA und SFV anerkannte Länderspiel wurde 1972 in Basel gegen Frankreich ausgetragen und endete 2:2.

Am 26. August 2016 erreichte die Schweizer Mannschaft mit Platz 15 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.[5]

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

  • 1991: nicht qualifiziert
  • 1995: nicht qualifiziert
  • 1999: nicht qualifiziert
  • 2003: nicht qualifiziert
  • 2007: nicht qualifiziert

Europameisterschaft

  • 1984: nicht qualifiziert
  • 1987: nicht qualifiziert
  • 1989: nicht qualifiziert
  • 1991: nicht qualifiziert
  • 1993: nicht qualifiziert
  • 1995: nicht qualifiziert
  • 1997: nicht qualifiziert

Olympische Spiele

Die Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: nicht qualifiziert

Nations League

  • 2023/24: Liga A4 – 4. Platz, Abstieg in Liga B 2024/25

Algarve-Cup

Zypern-Cup

Länderspiele

Überblick über die Länderspiele gegen deutschsprachige Länder, alle Ergebnisse aus Schweizer Sicht:

Gegen Deutschland

DatumOrtErgebnisAnlass
10. November 1982Koblenz1:5
7. September 1983Basel0:2
14. Mai 1988Pforzheim0:0EM-Qualifikation
17. September 1988Binningen0:10EM-Qualifikation
28. August 1991Weil am Rhein1:3
5. Mai 1993Wädenswil0:1
24. Oktober 1993Muri AG0:5EM-Qualifikation
25. September 1994Weingarten0:11EM-Qualifikation
23. Mai 1995Therwil0:8
26. Mai 1999Weil am Rhein0:2
12. November 2005Ulm0:4WM-Qualifikation
30. August 2006Schaffhausen0:6WM-Qualifikation
22. August 2007Koblenz0:7EM-Qualifikation
2. Oktober 2008Basel0:3EM-Qualifikation
17. September 2011Augsburg1:4EM-Qualifikation
5. April 2012Aarau0:6EM-Qualifikation
27. Mai 2015Baden1:3
24. Juni 2022Erfurt0:7
29. November 2024Zürich0:6

Gegen Österreich

DatumOrtErgebnisAnlass
12. Juli 1978Linz6:2
25. August 1990Richterswil5:1
8. November 1992Lustenau3:1
15. Oktober 1995Herisau3:0EM-Qualifikation
19. Mai 1996Koblach3:4EM-Qualifikation
24. Mai 2001Gossau4:1
14. September 2002Gleisdorf1:1
22. August 2012Altach2:1
18. Juli 2017Deventer0:1EM-Gruppenspiel
6. März 2020Marbella1:1
10. März 2020Marbella2:1
23. Februar 2022Marbella0:3

Spielerinnen und Trainer

Für eine Übersicht über die bisherigen Nationaltrainer siehe: Fussballnationaltrainer (Schweiz)

Rekordspielerinnen und Rekordschützinnen

Rekordspielerinnen
SpieleSpielerinZeitraumTore
163Ana Maria Crnogorčevićseit 200974
151Ramona Bachmannseit 200760
135Lara Dickenmann2002–201853
129Martina Moser2005–201720
127Caroline Abbé2006–201710
122Noelle Maritzseit 20132
121Lia Wältiseit 20115
109Gaëlle Thalmann2007–20230
99Eseosa Aigbogunseit 20133
91Vanessa Bernauer2006–20227
89Sandy Maendly2006–202212
83Rahel Kiwic2012–202214
80Fabienne Humm2012–202325
79Vanessa Bürki2004–201710
78Marisa Brunner2003–20120
76Selina Kuster2009–20172
73Géraldine Reutelerseit 201712
67Sandra Betschart2007–20172
62Rahel Graf2007–20151
60Viola Calligarisseit 20158
Rekordschützinnen
ToreSpielerinZeitraumSpiele
74Ana Maria Crnogorčevićseit 2009163
60Ramona Bachmannseit 2007151
53Lara Dickenmann2002–2018135
25Fabienne Humm2012–2023080
20Martina Moser2005–2017129
14Rahel Kiwic2012–2022083
13Coumba Sowseit 2018054
Sonja Stettler Spinner1984–1998051

Aktive Spielerinnen fett gesetzt; Stand: 3. Dezember 2024

Aktuelle Nationalspielerinnen

Erweitertes Kader:[6] Mit "*" markierte Spielerinnen standen im Kader für die WM 2023.[7] Fett gesetzte Spielerinnen standen im Kader für die Länderspiele im November und Dezember 2024, (#) = auf Abruf.[8] Anstelle von Luana Bühler (Knieprobleme) wurde Noemi Ivelj, anstelle von Naomi Luyet (Becken) wurde Aurélie Csillag, anstelle von Lia Wälti (Abszess) wurde Stephanie Waeber, anstelle von Géraldine Reuteler (muskuläre Beschwerden) wurde Riola Xhemaili nachnominiert.[9][10][11]

Nr.[12]NameGeburtstagSpiele[13]Tore[13]Verein[14]Debütletzter Einsatz
Tor
Noemi Benz (#)31. Januar 200400000FC Zürich Frauen
Nadine Böhi21. November 200300000FC St. Gallen Frauen
21Elvira Herzog5. März 200001700Deutschland RB Leipzig14. Juni 20193. Dezember 2024
12Livia Peng*14. März 200200700Deutschland Werder Bremen21. Februar 202316. Juli 2024
Laura Schneider (#)14. Dezember 199500000FC Luzern
Abwehr
0Larina Baumann17. Februar 199800500FC St. Gallen Frauen31. Mai 202429. November 2024
15Luana Bühler*28. April 199605603England Tottenham Hotspur WFC28. Februar 201829. Oktober 2024
18Viola Calligaris*17. März 199606008Italien Juventus Turin9. März 20163. Dezember 2024
0Noemi Ivelj1. November 200600601Grasshopper Club Zürich26. September 20233. Dezember 2024
05Noelle Maritz*23. Dezember 199512202England Aston Villa9. März 20163. Dezember 2024
0Lara Marti*21. September 199901700Deutschland Bayer 04 Leverkusen14. Juni 20193. Dezember 2024
0Naomi Mégroz6. August 199801401FC Zürich Frauen1. März 20176. April 2023
Marion Rey*21. März 199900600FC Basel6. September 202225. Juli 2023
08Nadine Riesen*11. April 200002501Deutschland Eintracht Frankfurt14. Juni 20193. Dezember 2024
0Julia Stierli*3. April 199704401Deutschland SC Freiburg15. September 20173. Dezember 2024
Ella Touon7. August 200300200Osterreich SKN St. Pölten21. September 20215. Dezember 2023
Mittelfeld
0Amira Arfaoui (#)8. August 199900300Deutschland Werder Bremen14. Januar 202012. Juli 2024
0Alena Bienz5. März 200300400Deutschland 1. FC Köln27. Februar 202429. November 2024
0Lia Kamber30. Januar 200600200FC Basel27. Februar 20244. Juni 2024
16Sandrine Mauron*19. Dezember 199604302Servette FC Chênois Féminin9. März 201629. November 2024
17Seraina Piubel*2. Juni 200002103England West Ham United26. Oktober 202129. November 2024
Caterina Regazzoni12. August 200300000Vereinigte Staaten Northwestern Wildcats
06Géraldine Reuteler*21. April 199907312Deutschland Eintracht Frankfurt3. März 201729. Oktober 2024
11Coumba Sow*27. August 199405413FC Basel13. November 20183. Dezember 2024
14Smilla Vallotto23. November 200401601Schweden Hammarby IF22. September 20233. Dezember 2024
0Stephanie Waeber8. Dezember 200000000Young Boys Bern
Lia Wälti* (C)ein weißes C in blauem Kreis19. April 199312105EnglandEngland Arsenal Women FC21. August 201129. Oktober 2024
Leila Wandeler*11. April 200600000Frankreich Olympique Lyon
07Riola Xhemaili5. März 200302905Niederlande PSV Eindhoven22. September 20203. Dezember 2024
Angriff
Lydia Andrade20. Februar 199900500Deutschland RB Leipzig9. April 20243. Dezember 2024
10Ramona Bachmann*25. Dezember 199015160Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Dash15. Juni 200729. Oktober 2024
0Iman Beney23. Juli 200600500Young Boys Bern30. Juni 20233. Dezember 2024
09Ana Maria Crnogorčević*3. Oktober 199016374Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle Reign FC13. August 20093. Dezember 2024
Aurélie Csillag24. Januar 200300700FC Basel11. April 20233. Dezember 2024
23Alisha Lehmann*21. Januar 199905708Italien Juventus Turin22. Oktober 201729. November 2024
23Naomi Luyet19. Dezember 200500501Young Boys Bern4. Juni 202429. Oktober 2024
20Alayah Pilgrim29. April 200300903Italien AS Rom22. September 20239. April 2024
0Sydney Schertenleib30. Januar 200700601Spanien FC Barcelona23. Februar 20243. Dezember 2024
22Meriame Terchoun*27. Oktober 199504003Frankreich FCO Dijon22. September 20153. Dezember 2024

Siehe auch

Commons: Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 13. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Spielbilanz A-Team Frauen
  3. Der Schweizer Verband zählt das durch Penaltyschiessen entschiedene Play-off-Spiel am 13. April 2021 als Sieg. Hier wird es wie üblich als Remis gezählt.
  4. Coppa del Mondo (Women) 1970
  5. fifa.com: Ranglisten-Details (Memento vom 28. April 2016 im Internet Archive)
  6. football.ch: «Team»
  7. FIFA-Kaderliste
  8. Spielerinnenliste / Liste des joueuses. Schweizer Fussballverband, 19. November 2024.
  9. Schweizer Fussball-News. Knieprobleme: Bühler verzichtet auf kommende Länderspiele. In: SRF Sport. 21. November 2024, abgerufen am 21. November 2024.
  10. Schmerzhafte Ausfälle. Wälti fällt für Nati-Länderspiele aus – auch Luyet nicht dabei. In: SRF Sport 25. November 2024, abgerufen am 25. November 2024.
  11. Frauen-Nationalteam: Géraldine Reuteler muss verletzt abreisen. Schweizerischer Fussballverband, 26. November 2024, abgerufen am 28. November 2024.
  12. Nummern bei der EM-Qualifikation 2024
  13. a b Stand: 3. Dezember 2024
  14. Stand: November 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

SFV Logo.svg
Autor/Urheber:

Der Schweizerische Fussballverband (SFV)

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizerischen Fussballverbandes

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Kit body sui22hw.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Suíça de Futebol
Kit socks acali21h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sociedad Anónima Deportiva América S. A.
Kit left arm sui22hw.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Suíça de Futebol
Kit socks crystalp2021a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit shorts sui22h.png
Autor/Urheber: ShadowBryan3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Camiseta 2022 de la selección de fútbol de Suiza.
Kit left arm sui21a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Suíça de Futebol
Kit body sui21a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Suíça de Futebol
Kit right arm sui22hw.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Suíça de Futebol
Kit right arm sui21a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seleção Suíça de Futebol
Schweizer Nationalmannschaft by Frank Haug.JPG
Autor/Urheber: Frank Haug, Lizenz: CC BY 3.0
Alisha Lehmann, Riola Xhemaili, Svenja Fölmli, Coumba Sow, Noelle Maritz, Viola Calligaris, Eseosa Aigbogun, Julia Stierli, Ana Maria Crnogorčević, Gaëlle Thalmann, Lia Wälti