Schweizer Fussballnationalmannschaft (U-19-Junioren)
![]() | |
Verband | Schweizerischer Fussballverband |
Konföderation | UEFA |
Cheftrainer | Bruno Berner |
Co-Trainer | Nikola Marunic |
Bilanz | |
---|---|
567 Spiele 182 Siege 133 Unentschieden 252 Niederlagen | |
Statistik | |
Erstes Länderspiel![]() ![]() 1. August 1949; Ternitz, AUT | |
Höchster Sieg![]() ![]() 19. November 2019; Strasswalchen, AUT | |
Höchste Niederlagen![]() ![]() 21. März 1963, Biel ![]() ![]() 7. Dezember 1968; Paris, FRA | |
(Stand: April 2022) |
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der U-19-Junioren ist die Auswahl Schweizer Fussballspieler der Altersklasse U-19. Sie repräsentiert den Schweizerischen Fussballverband auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der seit 2002 in dieser Altersklasse ausgetragenen Europameisterschaft. Die Schweizer konnten sich einmal sportlich für die Endrunde qualifizieren und nahmen einmal als automatisch qualifizierter Gastgeber teil, wobei sie den Halbfinal erreichten. Fünfmal wurde die erste Qualifikationsrunde nicht überstanden.
Teilnahme an U-19-Europameisterschaften
2002: nicht qualifiziert
2003: nicht qualifiziert (in der 2. Runde gescheitert)
2004:
Halbfinal
2005: nicht qualifiziert
2006: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2007: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2008: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2009: Gruppenphase
2010: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2011: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2012: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2013: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2014: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2015: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2016: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
2017: nicht qualifiziert (als viertbester Gruppendritter die Eliterunde verpasst)
2018: nicht qualifiziert
2019: nicht qualifiziert (in der Eliterunde gescheitert)
- 2020: Meisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt (für die abgesagte Eliterunde qualifiziert)
2022: nicht qualifiziert (als drittbester Gruppendritter die Eliterunde verpasst)
Bilanz | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Runde | Spiele | Siege | Remis | Niederlagen | Tore | Gegentore | Tordifferenz |
1. Runde | 58 | 32 | 9 | 17 | 162 | 57 | 105 |
Eliterunde | 39 | 11 | 3 | 25 | 49 | 69 | −20 |
Endrunde | 7 | 2 | 3 | 2 | 8 | 7 | 1 |
Gesamt | 104 | 45 | 15 | 44 | 219 | 133 | 86 |
Weblinks
- Statistik auf der Website des Verbandes
- Schweiz auf der UEFA-Homepage (uefa.com), abgerufen am 28. Juni 2015.
- The European U-18/U-19 championship and its predecessors, in: rsssf.org, abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Gibraltars
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
Der Schweizerische Fussballverband (SFV)
, Lizenz: LogoLogo des Schweizerischen Fussballverbandes