Schweizer Cup 2008/09

Schweizer Cup 2008/09
CupsiegerFC Sion (11. Titel)
Europa League
Qualifikation
FC Sion
Beginn20. September 2008
Final20. Mai 2009
FinalstadionStade de Suisse, Bern
Mannschaften64
Spiele63
Schweizer Cup 2007/08
Schweizer Fussball-Regionalcups 2008/09

Der 84. Schweizer Cup fand vom September 2008 bis am 20. Mai 2009 statt. Titelverteidiger war der FC Basel, den Cup gewann der FC Sion.

Modus

9 Vereine der Super League sowie 16 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Dazu stiessen 13 Klubs aus der 1. Liga sowie 26 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren.

Mannschaften aus dem Fürstentum Liechtenstein sind nicht teilnahmeberechtigt.[1] Der FC Vaduz aus der Super League nahm deshalb am Liechtensteiner Cup teil. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der 1. Liga nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weiteren Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft sei schon für den Wettbewerb qualifiziert. Ist dies der Fall, erhält der Finalgegner der Regionalausscheidung den Startplatz.

Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert maximal drei Tagen gespielt. In der ersten Runde und den Achtelfinals wurden Spiele vorgezogen, in der zweiten Runde musste ein Spiel verschoben werden. Die unterklassigen Mannschaften geniessen bis zur 3. Runde (Achtelfinals) das Heimrecht. Der Final fand traditionsgemäss im Stade de Suisse statt. Die Auslosung für die 1. Runde (1/32-Finals) fand am 22. August 2008 in Bern statt.

  • 1. Runde (20. und 21. September 2008): 64 Teams, die Sieger waren für die 2. Runde qualifiziert.
  • 2. Runde (18. und 19. Oktober 2008): 32 Teams, die Sieger waren für die Achtelfinals qualifiziert.
  • Achtelfinals (22. und 23. November 2008): 16 Teams, die Sieger waren für die Viertelfinals qualifiziert.
  • Viertelfinals (4. März 2009): 8 Teams, die Sieger waren für die Halbfinals qualifiziert.
  • Halbfinals (13. April 2009): 4 Teams, die Sieger qualifizierten sich für den Final.
  • Final (20. Mai 2009): Der Sieger gewann den 84. Schweizer Cup.

Teilnehmende Mannschaften

Super League
die 9 Vereine der Saison 2008/09
Challengue League
die 16 Vereine der Saison 2008/09
1. Liga
13 Vereine der Saison 2008/2009
2. Liga Interregional
Teilnehmer mussten sich qualifizieren
2. Liga Regional
Teilnehmer mussten sich qualifizieren
3. Liga
Teilnehmer mussten sich qualifizieren

FC Aarau  FC Aarau

FC Basel  FC Basel

AC Bellinzona  AC Bellinzona

Grasshopper Club Zürich  Grasshoppers Zürich

FC Luzern  FC Luzern

FC Sion  FC Sion

Neuchâtel Xamax  Neuchâtel Xamax

BSC Young Boys  BSC Young Boys

FC Zürich  FC Zürich

FC Biel-Bienne  FC Biel-Bienne

FC La Chaux-de-Fonds  FC La Chaux-de-Fonds

FC Concordia Basel  FC Concordia Basel

  FC Gossau

FC Lausanne-Sport  FC Lausanne-Sport

FC Locarno  FC Locarno

FC Lugano  FC Lugano

Stade Nyonnais  Stade Nyonnais

FC Schaffhausen  FC Schaffhausen

Servette FC Genève  Servette FC Genève

FC St. Gallen  FC St. Gallen

FC Thun  FC Thun

FC Wil  FC Wil

FC Winterthur  FC Winterthur

FC Wohlen  FC Wohlen

Yverdon-Sport FC  Yverdon-Sport FC

FC Baulmes  FC Baulmes

GC Biaschesi  GC Biaschesi

FC Bulle  FC Bulle

CS Chênois  CS Chênois

FC Echallens  FC Echallens

Étoile Carouge FC  Étoile Carouge FC

FC Grenchen  FC Grenchen

SV Höngg  SV Höngg

FC Kreuzlingen  FC Kreuzlingen

FC Le Mont  FC Le Mont

ES FC Malley LS  ES FC Malley LS

FC Schötz   FC Schötz

SC Zofingen  SC Zofingen

FC Alle

FC Bavois

FC Bazenheid

SC Binningen

Brühl St. Gallen  Brühl St. Gallen

FC Grand-Lancy

FC Ibach  FC Ibach

FC Liestal  FC Liestal

FC Plan-les-Ouates

Racing Club GE

FC Seefeld ZH  FC Seefeld Zürich

FC Sursee  FC Sursee

FC Thalwil

FC Allmendingen

FC Amriswil

FC Bassersdorf

Le Locle Sports

FC Oerlikon/Polizei ZH

FC Plaffeien

FC La Sarraz-Eclépens

FC Saxon Sports

FC Wacker Grenchen

FC Widnau

FC Tavannes/Tramelan

FC Windisch

AC Vallemaggia

Erste Runde

In der ersten Runde können die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League gemäss Reglement nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene.

DatumErgebnis
19.09.08 um 20:00 UhrFC Grand-Lancy (2. Int)0:3FC Lausanne-Sport (DCL)
19.09.08 um 20:00 UhrFC Sursee (2. Int)0:2FC Wohlen (DCL)
19.09.08 um 20:15 UhrRacing Club Genève (2. Int)1:2FC Echallens (1.)
19.09.08 um 20:30 UhrFC Windisch (2.)1:5FC Thun (DCL)
20.09.08 um 15:00 UhrLe Locle Sports 1 (2.)0:7Yverdon-Sport FC (DCL)
20.09.08 um 15:00 UhrSC Binningen (2. Int)2:6FC Aarau (SL)
20.09.08 um 16:00 UhrFC Oerlikon/Polizei Zürich 1 (2.)1:5AC Bellinzona (SL)
20.09.08 um 16:00 UhrFC Allmendingen (2.)0:2SC Zofingen (1.)
20.09.08 um 16:00 UhrFC Wacker Grenchen (2.)Abgebrochen[2]FC Alle (2. Int)
20.09.08 um 16:00 UhrFC Amriswil (2.)0:0 n. V.
(2:4 i. E.)
FC Schaffhausen (DCL)
20.09.08 um 16:00 UhrFC Seefeld Zürich (2. Int)0:0 n. V.
(3:2 i. E.)
FC Winterthur (DCL)
20.09.08 um 16:00 UhrFC Thalwil (2. Int)1:3FC Gossau (DCL)
20.09.08 um 17:00 UhrFC Bavois (2. Int)3:1FC Baulmes (1.)
20.09.08 um 17:00 UhrCS Chênois (1.)1:3ES FC Malley LS (1.)
20.09.08 um 17:00 UhrFC Bazenheid (2. Int)0:2 n. V.FC St. Gallen (DCL)
20.09.08 um 17:00 UhrFC Kreuzlingen (1.)1:3FC Locarno (DCL)
20.09.08 um 17:00 UhrSC Brühl St. Gallen (2. Int)0:5Grasshopper Club Zürich (SL)
20.09.08 um 17:30 UhrFC Le Mont (1.)2:0Stade Nyonnais (DCL)
20.09.08 um 18:00 UhrFC Liestal (2. Int)0:3FC Concordia Basel (DCL)
20.09.08 um 18:00 UhrF} Schötz (1.)0:1FC Basel (SL)
20.09.08 um 18:00 UhrFC Bassersdorf 1 (2.)0:2SV Höngg ZH (1.)
20.09.08 um 18:15 UhrFC Tavannes/Tramelan 1 (2.)0:2FC Bulle (1.)
20.09.08 um 19:00 UhrFC Saxon-Sports (2.)0:2Neuchâtel Xamax (SL)
20.09.08 um 19:30 UhrÉtoile Carouge FC (1.)0:5FC Sion (SL)
20.09.08 um 19:30 UhrFC Grenchen (1.)3:2 n. V.FC Biel-Bienne (DCL)
21.09.08 um 14:00 UhrFC Widnau (2.)0:6FC Zürich (SL)
21.09.08 um 14:30 UhrFC Ibach (2. Int)0:6BSC Young Boys (SL)
21.09.08 um 15:00 UhrFC La Sarraz-Ecléplens (2.)1:6Servette FC Genève (DCL)
21.09.08 um 15:00 UhrFC Plaffeien (2.)0:3FC Luzern (SL)
21.09.08 um 15:00 UhrGC Biaschesi (1.)0:1FC Wil 1900 (DCL)
21.09.08 um 16:00 UhrFC Plan-les-Ouates (2.)0:3FC La Chaux-de-Fonds (DCL)
21.09.08 um 16:00 UhrAC Vallemaggia (3.)0:5AC Lugano (DCL)

Zweite Runde

In der zweiten Runde können die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene.

Wegen Auseinandersetzungen im Spiel der ersten Runde zwischen dem FC Alle und Wacker Grenchen wurden beide Mannschaften aus dem Schweizer Cup ausgeschlossen. Jedoch wurde der Rekurs vom FC Alle angenommen, welcher somit weiter im Cup teilnehmen durfte. Das Spiel fand wegen der späten Entscheidung anderthalb Wochen später als alle anderen Partien statt.

DatumErgebnis
17.10.08 um 20:00 UhrFC Bulle1:4FC Basel
18.10.08 um 14:30 UhrSV Höngg0:3FC Wil
18.10.08 um 15:00 UhrFC Seefeld ZH1:3FC Gossau
18.10.08 um 17:00 UhrSC Zofingen2:3AC Bellinzona
18.10.08 um 17:30 UhrConcordia Basel3:1Servette FC Genève
18.10.08 um 17:30 UhrYverdon Sports1:2FC La Chaux-de-Fonds
18.10.08 um 17:30 UhrFC Lausanne-Sport1:2Neuchâtel Xamax
18.10.08 um 17:30 UhrFC Wohlen2:3Grasshoppers Zürich
18.10.08 um 18:00 UhrFC St. Gallen2:0FC Aarau
18.10.08 um 20:00 UhrES FC Malley LS3:2FC Echallens
19.10.08 um 14:30 UhrFC Grenchen0:3FC Luzern
19.10.08 um 14:30 UhrFC Schaffhausen0:1 n. V.FC Zürich
19.10.08 um 15:00 UhrFC Bavois0:1FC Thun
19.10.08 um 15:00 UhrFC Le Mont2:5FC Sion
19.10.08 um 15:00 UhrFC Locarno3:1FC Lugano
29.10.08 um 19:00 UhrFC Alle0:5BSC Young Boys

Achtelfinals

Im Achtelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält das Heimrecht, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt es die erstgezogene. Da das Spiel zwischen dem FC Gossau und dem BSC Young Boys wegen Schnee verschoben werden musste und das Stadion von Gossau nicht über die nötige Infrastruktur für Nachtspiele mit TV-Aufnahmen besitzt, wurde das Spiel im Stade de Suisse ausgetragen. Ausserdem konnte das Spiel dadurch nicht durch weiteren Schneefall gefährdet werden. Das Spiel zwischen La-Chaux-de-Fonds und Luzern fand aus ähnlichen Gründen in der Maladière statt.

DatumErgebnis
22.11.08 um 17:30 UhrConcordia Basel4:0Neuchâtel Xamax
22.11.08 um 18:00 UhrFC Thun0:4FC Basel
22.11.08 um 18:00 UhrFC St. Gallen2:0FC Locarno
23.11.08 um 14:30 UhrGrasshopper Club Zürich2:1AC Bellinzona
23.11.08 um 14:30 UhrES FC Malley LS0:1FC Sion
23.11.08 um 14:30 UhrFC Wil0:1FC Zürich
10.12.08 um 19:00 UhrFC Gossau0:1BSC Young Boys
10.12.08 um 19:00 UhrFC La Chaux-de-Fonds0:4FC Luzern

Viertelfinals

Auch im Viertelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Heimrecht hat im Viertel- und im Halbfinal die erstgezogene Mannschaft.

DatumErgebnis
04.03.09 um 20:15 UhrBSC Young Boys3:0Grasshoppers Zürich
17.03.09 um 20:15 UhrFC St. Gallen1:2FC Sion
18.03.09 um 19:30 UhrConcordia Basel0:2FC Luzern
18.03.09 um 20:15 UhrFC Zürich0:1FC Basel

Halbfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost.

DatumErgebnis
13.04.09 um 20:15 UhrFC Luzern1:1 n. V.
(2:4 i. E.)
FC Sion
16.04.09 um 20:15 UhrBSC Young Boys0:0 n. V.
(3:2 i. E.)
FC Basel

Final

Der Final des Schweizer Cups fand am 20. Mai 2009 um 20:30 Uhr in Bern statt. Zum vierten Mal in der Geschichte des Cupfinals traf der BSC Young Boys auf den FC Sion. Letzterer konnte alle 10 bisherigen Finalteilnahmen für sich entscheiden und setzte diese Serie der Ungeschlagenheit auch 2009 fort.

PaarungBSC Young Boys BSC Young BoysFC Sion FC Sion
Ergebnis2:3 (2:1)
Datum20. Mai 2009 um 20:30 Uhr
StadionStade de Suisse, Bern
Zuschauer31'789 Zuschauer
SchiedsrichterClaudio Circhetta (Basel)
Tore1:0 Gilles Yapi Yapo (22., Foulelfer)
2:0 Jamal Alioui (37., Eigentor)
2:1 Goran Obradović (41.)
2:2 Stéphane Sarni (52.)
2:3 Guilherme Afonso (88.)
BSC Young BoysMarco WölfliMiguel Portillo, Saïf Ghezal, Marc SchneiderChristian Schwegler, Gilles Yapi Yapo, Xavier Hochstrasser, Mario Raimondi (60. Felix Bastians) – Carlos Varela (46. Seydou Doumbia), Marco Schneuwly (77. Thomas Häberli), Alberto Regazzoni.
Cheftrainer: Vladimir Petković
FC SionEssam El-HadaryVilmos Vanczák, Jamal Alioui, Obinna Nwaneri (33. Stéphane Sarni), PaítoEnes Fermino (67. Didier Crettenand), Serey DiéVirgile Reset (90. Jocelyn Ahoueya), Goran Obradović, Olivier MonterrubioGuilherme Afonso.
Cheftrainer: Didier Tholot

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schweizer Cup Reglement. Teilnahme, Modus. Art. 4. Schweizerischer Fussballverband. Juli 2022 (so auch in den vorhergehenden Versionen des Reglements; PDF; 136 kB).
  2. Spielabbruch nach Massenschlägerei in Grenchen. In: Tages-Anzeiger. 21. September 2008.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fc Wil.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Wil

FC Aarau.svg
Autor/Urheber:

FC Aarau AG

, Lizenz: Logo

Logo des FC Aarau

Logo FC Wohlen.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Wohlen

FC Luzern.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo FC Sursee.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Sursee

Servette FC.svg
Logo des Servette FC Genève
FC Basel 3D.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des FC Basel

Logo FC Seefeld Zürich.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FC Seefeld Zürich

Fc.liestal.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Liestal

Logo fclemont.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Le Mont-sur-Lausanne

SC Zofingen logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

SC Brühl Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Brühl St. Gallen

FC Zurich.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Concordia Basel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Concordia Basel

Fcibach logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Ibach, Schweiz

Kreuzlingen fc.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Kreuzlingen

FC Baulmes.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Höngg SV.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Höngg

FC Lugano.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FC Grenchen.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Grenchen

BSC Young Boys Logo.svg
Autor/Urheber:

keine Angaben

, Lizenz: Logo

aktuelles Logo des BSC Young Boys

FC Bulle.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo fc winterthur.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Winterthur

FC Thun.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Yverdon-sport.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Yverdon-Sport FC

FC Biel-Bienne.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FC Lausanne Sport.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gcbiaschesi.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo GC Biaschesi Schweiz

Stade Nyonnais FC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Stade Nyonnais

Neuchatel Xamax.svg
Autor/Urheber:

Neuchâtel Xamax

, Lizenz: Logo

Ehemaliges Abzeichen von Neuchâtel Xamax 1912, Fußballverein, Neuchâtel, Schweiz.

ES FC Malley.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinslogo des Étoile Sportive FC Malley

FC La Chaux-De-Fonds.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

CSChenois.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des CS Chênois

FC Sion.svg
Ehemaliges Vereinslogo des FC Sion
FC St. Gallen Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FC St. Gallen

FC Locarno.svg
Logo des FC Locarno
Fc Schaffhausen.svg
Logo des FC Schaffhausen
FC Echallens logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Bellinzona.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der AC Bellinzona