Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2009/10

Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2009/10
CupsiegerFC Basel (10. Titel)
Europa League
Qualifikation
FC Lausanne-Sport
Beginn17. September 2009
Final9. Mai 2010
FinalstadionSt. Jakob-Park, Basel
Mannschaften64
Spiele63
Tore277  (ø 4,4 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Marc Rüetschli (5)
(FC Solothurn)
Schweizer Cup 2008/09
Schweizer Fussball-Regionalcups 2009/10

Der 85. Schweizer Cup fand vom 17. September 2009 bis am 9. Mai 2010 statt. Titelverteidiger war der FC Sion, der bereits in der zweiten Runde am unterklassigen FC Thun scheiterte. Cupsieger wurde der FC Basel.

Modus

Zehn Vereine der Axpo Super League sowie 15 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Dazu stiessen 13 Klubs aus der 1. Liga sowie 26 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren.

Mannschaften aus dem Fürstentum Liechtenstein sind nicht teilnahmeberechtigt[1], da die Liechtensteiner Clubs zwar am Schweizer Meisterschaftsbetrieb teilnehmen, aber im eigenständigen Liechtensteiner Cup starten. Dies betraf auch den Challenge-League-Club FC Vaduz. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der 1. Liga nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weiteren Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft sei schon für den Wettbewerb qualifiziert. Ist dies der Fall, erhält der Finalgegner der Regionalausscheidung den Startplatz.

Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert maximal drei Tagen gespielt. In der ersten Runde und den Achtelfinals wurden Spiele vorgezogen, in der zweiten Runde musste ein Spiel verschoben werden. Die unterklassigen Mannschaften geniessen bis zur 3. Runde (Achtelfinals) das Heimrecht. Der Final fand nach einem Jahr Unterbrechung wieder im Basler St. Jakob-Park statt.[2]

  • 1. Runde (17. bis 20. September 2009): 64 Teams, die Sieger waren für die 2. Runde qualifiziert.
  • 2. Runde (17. und 18. Oktober 2009): 32 Teams, die Sieger waren für die Achtelfinals qualifiziert.
  • Achtelfinals (20. bis 22. November 2009): 16 Teams, die Sieger waren für die Viertelfinals qualifiziert.
  • Viertelfinals (10. bis 13. Dezember 2009): 8 Teams, die Sieger waren für die Halbfinals qualifiziert.
  • Halbfinals (5. April 2010): 4 Teams, die Sieger qualifizierten sich für das Endspiel.
  • Final (9. Mai 2010): Der Sieger gewann den 85. Schweizer Cup.

Teilnehmende Mannschaften

Axpo Super League
die 10 Vereine der Saison 2009/10
Challenge League
15 Vereine der Saison 2009/10
1. Liga
13 Vereine der Saison 2009/10
2. Liga Interregional
11 Vereine der Saison 2009/10
2. Liga Regional
10 Vereine der Saison 2009/10
3. Liga
5 Vereine der Saison 2009/10

FC Aarau   FC Aarau

FC Basel   FC Basel

AC Bellinzona   AC Bellinzona

Grasshopper Club Zürich   Grasshopper Club Zürich

FC Luzern   FC Luzern

Neuchâtel Xamax   Neuchâtel Xamax

FC Sion   FC Sion

FC St. Gallen   FC St. Gallen

BSC Young Boys   BSC Young Boys

FC Zürich   FC Zürich

FC Biel-Bienne   FC Biel-Bienne

  FC Gossau

SC Kriens   SC Kriens

FC Lausanne-Sport   FC Lausanne-Sport

FC Le Mont   FC Le Mont

FC Locarno   FC Locarno

AC Lugano   FC Lugano

FC Schaffhausen   FC Schaffhausen

Servette FC Genève   Servette FC Genève

Stade Nyonnais   Stade Nyonnais

FC Thun   FC Thun

FC Wil   FC Wil

FC Winterthur   FC Winterthur

FC Wohlen   FC Wohlen

Yverdon-Sport FC   Yverdon-Sport FC

FC Baden   FC Baden

FC Cham   SC Cham

CS Chênois   CS Chênois

FC Chiasso   FC Chiasso

  Chur 97

FC Echallens  FC Echallens

Étoile Carouge FC   Étoile Carouge FC

FC Laufen

FC Münsingen  FC Münsingen

FC Rapperswil-JonaFC Rapperswil-Jona

FC Schötz   FC Schötz

FC Solothurn   FC Solothurn

FC Tuggen   FC Tuggen

SC Buochs   SC Buochs

FC Colombier

FC Härkingen

FC La Tour/Le Pâquier

FC Langenthal

Le Locle Sports

FC Linth 04

Losone Sportiva

FC Serrières NE

FC Thalwil

FC Töss   FC Töss

FC Amicitia Riehen

FC Echichens

FC Farvagny/Ogoz

FC Frauenfeld   FC Frauenfeld

FC Montlingen

FC Regensdorf

FC Wängi

FC Belp

US Giubiasco

FC Zollikofen

FC La Combe

FC Dottikon

FC Muotathal

FC Vernier

FC Witikon

Erste Runde

In der ersten Runde können die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League gemäss Reglement nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene. Die Auslosung fand am 21. August 2009 in Cham statt.

DatumErgebnis
17.09.09 um 20:15 UhrFC Serrières NE (2. Int)2:1 n. V.Le Locle Sports (2. Int)
18.09.09 um 20:00 UhrFC Langenthal (2. Int)0:3FC Biel (ChL)
19.09.09 um 15:30 UhrFC Witikon (3.)00:10FC Zürich (SL)
19.09.09 um 16:00 UhrFC La Combe (3.)0:8Neuchâtel Xamax (SL)
 FC Münsingen (1.)1:3 n. V.FC Aarau (SL)
 FC Belp (2.)0:7FC Solothurn (1.)
 FC Tuggen (1.)4:1FC Schaffhausen (ChL)
19.09.09 um 16:30 UhrFC Thalwil (2. Int)0:4 n. V.FC Wil (ChL)
19.09.09 um 17:00 UhrFC Colombier (2. Int)1:5FC Lausanne-Sport (ChL)
 FC Echallens (1.)0:1FC Sion (SL)
 CS Chênois (1.)0:4Servette FC (ChL)
 FC Schötz (1.)2:3FC Luzern (SL)
 FC Amicitia Riehen (2.)0:4FC Thun (ChL)
 FC Baden (1.)1:3BSC Young Boys (SL)
 SC Buochs (2. Int)1:6SC Kriens (ChL)
 FC Zollikofen (2.)1:2FC Härkingen (2. Int)
 FC Montlingen (2.)0:4FC Lugano (ChL)
 FC Regensdorf (2.)1:3FC Rapperswil-Jona (1.)
 FC Töss (2. Int)3:0Chur 97 (1.)
19.09.09 um 18:00 UhrFC La Tour/Le Pâquier (2. Int)1:3Étoile Carouge FC (1.)
 FC Laufen (1.)2:3FC Wohlen (ChL)
 FC Muotathal (3.)3:1FC Dottikon (3.)
 FC Wängi (2.)1:3FC Locarno (ChL)
 FC Frauenfeld (2.)0:8FC Winterthur (ChL)
 FC Linth 04 (2. Int)2:1FC Gossau (ChL)
 FC Chiasso (1.)0:3Grasshopper Club Zürich (SL)
 Losone Sportiva (2. Int)1:4AC Bellinzona (SL)
20.09.09 um 14:30 UhrSC Cham (1.)0:3FC Basel (SL)
20.09.09 um 15:00 UhrFC Echichens (2.)0:6FC Le Mont (ChL)
 FC Vernier (3.)0:7Stade Nyonnais (ChL)
 FC Farvagny/Ogoz (2.)0:3Yverdon-Sport FC (ChL)
20.09.09 um 15:30 UhrUS Giubiasco (2.)1:3 n. V.FC St. Gallen (SL)

Zweite Runde

In der zweiten Runde können die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält den Heimvorteil, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt ihn die erstgezogene. Die Auslosung fand am 21. September 2009 in Zürich statt.

Am 24. September wurde bekannt, dass der FC Locarno sein Heimrecht an den Gegner, den FC Zürich, abtrete.[3] Weiter traten der FC Wil und der FC Serrières ihr Heimrecht an den FC St. Gallen bzw. Neuchâtel Xamax ab. Als Nebeneffekt wurde eine Diskussion ausgelöst, ob kleine Vereine ihr Heimrecht abtreten dürften, für viele Unterklassige werde der Cup zur «finanziellen Last».[4]

Das Spiel zwischen dem FC Muotathal und dem FC Töss, das ursprünglich am 17. Oktober angesetzt war, musste wegen Schneefalls um eine Woche verschoben werden.[5]

DatumErgebnis
17.10.09 um 15:00 UhrFC Rapperswil-Jona (1.)4:1FC Wohlen (ChL)
17.10.09 um 16:00 UhrNeuchâtel Xamax (SL)2:1FC Serrières NE (2. Int)
17.10.09 um 17:00 UhrFC Le Mont (ChL)1:3FC Basel (SL)
17.10.09 um 17:30 UhrSC Kriens (ChL)5:4AC Bellinzona (SL)
17.10.09 um 17:45 UhrFC Zürich (SL)7:0FC Locarno (ChL)
17.10.09 um 18:00 UhrFC Tuggen (1.)1:3 n. V.FC Winterthur (ChL)
17.10.09 um 19:00 UhrÉtoile Carouge FC (1.)0:3Servette FC (ChL)
18.10.09 um 14:00 UhrFC Linth 04 (2. Int)1:4FC Luzern (SL)
18.10.09 um 14:30 UhrFC Biel (ChL)3:2 n. V.FC Aarau (SL)
 Yverdon-Sport FC (ChL)1:3BSC Young Boys (SL)
 FC Thun (ChL)2:1 n. V.FC Sion (SL)
 FC Härkingen (2. Int)1:3FC Solothurn (1.)
 FC St. Gallen (SL)2:1FC Wil (ChL)
 FC Lugano (ChL)1:0Grasshopper Club Zürich (SL)
18.10.09 um 15:00 UhrStade Nyonnais (ChL)1:2FC Lausanne-Sport (ChL)
24.10.09 um 18:00 UhrFC Muotathal (3.)0:3FC Töss (2. Int)

Achtelfinals

Im Achtelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhält das Heimrecht, bei zwei Mannschaften aus der gleichen Liga bekommt es die erstgezogene.

DatumErgebnis
20.11.09 um 20:10 UhrFC Basel (SL)4:2FC Zürich (SL)
21.11.09 um 14:30 UhrFC Töss (2. Int)1:2FC Luzern (SL)
21.11.09 um 16:00 UhrFC Rapperswil-Jona (1.)3:5 n. V.FC Biel-Bienne (ChL)
21.11.09 um 19:30 UhrServette FC (ChL)1:2 n. V.FC St. Gallen (SL)
22.11.09 um 14:30 UhrFC Lugano (ChL)1:2FC Lausanne-Sport (ChL)
 Neuchâtel Xamax (SL)0:1BSC Young Boys (SL)
 FC Winterthur (ChL)2:4 n. V.FC Thun (ChL)
 FC Solothurn (1.)2:4SC Kriens (ChL)

Viertelfinals

Auch im Viertelfinal werden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen. Heimrecht hat im Viertel- und im Halbfinal die erstgezogene Mannschaft.

DatumErgebnis
10.12.09 um 19:00 UhrFC Luzern (SL)1:4FC St. Gallen (SL)
12.12.09 um 17:45 UhrFC Basel (SL)3:1FC Biel-Bienne (ChL)
13.12.09 um 14:00 UhrSC Kriens (ChL)2:1FC Thun (ChL)
13.12.09 um 15:30 UhrFC Lausanne-Sport (ChL)4:1BSC Young Boys (SL)

Halbfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost.

DatumErgebnis
05.04.10 um 14:00 UhrSC Kriens (ChL)0:1FC Basel (SL)
 FC St. Gallen (SL)1:2FC Lausanne-Sport (ChL)

Final

Das Finalspiel fand am 9. Mai 2010 um 16:30 Uhr im St. Jakob-Park in Basel statt.

PaarungFC Basel FC BaselFC Lausanne-Sport FC Lausanne-Sport
Ergebnis6:0 (2:0)
Datum9. Mai 2010 um 16:30 Uhr
StadionSt. Jakob-Park, Basel
Zuschauer30'100
SchiedsrichterSascha Kever (Cureglia)
Tore1:0 Valentin Stocker (28.)
2:0 Xherdan Shaqiri (30.)
3:0 Jacques Zoua (46.)
4:0 Scott Chipperfield (52.)
5:0 Valentin Stocker (75.)
6:0 Benjamin Huggel (89.)
FC BaselFranco CostanzoSamuel Inkoom (54. Reto Zanni), David Abraham, Beg Ferati, Behrang SafariXherdan Shaqiri (79. Federico Almerares), Benjamin Huggel, Antônio da Silva, Valentin StockerJacques Zoua, Scott Chipperfield (67. Alexander Frei)
Cheftrainer: Thorsten Fink
FC Lausanne-SportAnthony FavreNelson Borges (53. Fabian Geiser), Sébastien Meoli, Baptiste Buntschu, Jérôme SonneratNicolas Marazzi, Bertrand N'DzomoAbdul Carrupt, Rodrigo Tosi, Luis Felipe Pimenta (71. Dylan Stadelmann) – Gaspar (82. Nicolas Hélin)
Cheftrainer: Arpad Soos

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schweizer Cup Reglement. Teilnahme, Modus. Art. 4. Schweizerischer Fussballverband. Juli 2022 (so auch in den vorhergehenden Versionen des Reglements; PDF; 136 kB).
  2. Cupfinal findet in Basel statt (Memento vom 4. Dezember 2009 im Internet Archive). In: Blick. 1. Dezember 2009.
  3. Locarno tritt Cup-Heimrecht an FCZ ab. In: Tages-Anzeiger. 24. September 2009, abgerufen am 24. September 2009.
  4. Benny Epstein: So geht der Cup kaputt. In: Blick. 17. Oktober 2009, archiviert vom Original am 20. Oktober 2009; abgerufen am 19. Oktober 2009.
  5. Basel gewinnt 3:1 – FCZ drehte nach der Pause auf (Memento vom 20. Oktober 2009 im Internet Archive). In: Tages-Anzeiger. 17. Oktober 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
BSC Young Boys Logo.svg
Autor/Urheber:

keine Angaben

, Lizenz: Logo

aktuelles Logo des BSC Young Boys

Logo fctoess.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Töss

RapjonLOGO.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Rapperswil-Jona, Schweiz

FC Tuggen.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Tuggen

FC Aarau.svg
Autor/Urheber:

FC Aarau AG

, Lizenz: Logo

Logo des FC Aarau

Logo FC Wohlen.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Wohlen

FC Luzern.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Servette FC.svg
Logo des Servette FC Genève
FC Basel 3D.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des FC Basel

Logo fclemont.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Le Mont-sur-Lausanne

SC Kriens Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Kriens

FC Zurich.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Scbuochs. logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Buochs

Fcmuensingen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Münsingen, Schweiz

Chiasso.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FC Lugano.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Fc Wil.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Wil

Logo fc winterthur.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Winterthur

SC Cham Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Cham

FC Thun.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Yverdon-sport.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Yverdon-Sport FC

FC Biel-Bienne.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FC Lausanne Sport.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Stade Nyonnais FC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Stade Nyonnais

Neuchatel Xamax.svg
Autor/Urheber:

Neuchâtel Xamax

, Lizenz: Logo

Ehemaliges Abzeichen von Neuchâtel Xamax 1912, Fußballverein, Neuchâtel, Schweiz.

CSChenois.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des CS Chênois

FC Sion.svg
Ehemaliges Vereinslogo des FC Sion
FC St. Gallen Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FC St. Gallen

FC Locarno.svg
Logo des FC Locarno
Fc Schaffhausen.svg
Logo des FC Schaffhausen
FC Echallens logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FC Frauenfeld logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Bellinzona.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der AC Bellinzona

Logo FC Baden.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Baden