Schweifwerk

Abraham de Bruyn, Ornamentstichvorlage für einen Spiegel mit Schweifwerkrahmen, um 1580
Schweifwerk-Initiale aus dem ABC-Büchlein von Lucas Kilian, 1627

Das Schweifwerk ist eine aus dem Beschlagwerk hervorgegangene Dekorationsform. Es besteht aus C- und S-förmigen Schwüngen, deren Enden wie Keulen verdickt sind (daher auch Keulenschwung genannt) und sich teilweise überschneiden. Es kann mit Masken, Blumengirlanden, Mauresken oder Grotesken kombiniert werden.

Dieses Ornament wurde am Übergang vom Manierismus zum Frühbarock (ca. 1570–1630) hauptsächlich in deutschsprachigen Ländern entwickelt und verwendet. Stichwerke des Lucas Kilian, Virgil Solis und Wendel Dietterlin verbreiteten seine Formen.

Eine Weiterentwicklung ist das Ohrmuschel- oder Knorpelwerk, das sich durch weichere, teigige Formen auszeichnet.

Weblinks

Commons: Schweifwerk und verwandte Ornamente – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werkauswahl im Bildindex der Kunst und Architektur, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
  • Günter Irmscher: Das Schweifwerk – Untersuchungen zu einem Ornamenttypus der Zeit um 1600 im Bereich ornamentaler Vorlageblätter. Dissertation. Köln 1978, DNB 790892251.
  • Schweifwerk. In: Lexikon der Kunst. Band VI, Leipzig 2004, ISBN 3-86502-084-4, S. 559–560.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Newes ABC Buchlein MET DP855605.jpg
Autor/Urheber: Lukas Kilian , Lizenz: CC0
Book; Books
Vertical Panel with Design for a Mirror MET DP837139.jpg
Autor/Urheber: Abraham de Bruyn , Lizenz: CC0
print ornament & architecture; Prints/Ornament & Architecture