Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft

Schweden
Sverige
VerbandSvenska Handbollförbundet (SHF)
KonföderationEuropäische Handballföderation (EHF)
AusrüsterCraft Sportswear
TrainerSchwedeSchweden Michael Apelgren
Co-TrainerSchwedeSchweden Patrik Fahlgren
MannschaftskapitänAndreas Palicka
Meiste ToreMagnus Wislander (1191)[1]
Meiste SpieleMagnus Wislander (386)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
1527[2] Spiele
939 Siege
98 Unentschieden
490 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Feldhandball:
SchwedenSchweden Schweden 7:18 (3:9) Deutsches Reich NS-Staat
31. August 1934, Stockholm
Hallenhandball:
Danemark Dänemark 12:18 (7:6) Schweden SchwedenSchweden[3][Anm. 1]
8. März 1935, Kopenhagen
Letztes Spiel
Feldhandball:
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 14:13 (-:-) Schweden SchwedenSchweden
22. Mai 1963, Moskau, Sowjetunion
Höchster Sieg
SchwedenSchweden Schweden 47:12 (25:8) Uruguay Uruguay
16. Januar 2023, Göteborg, Schweden[4]
Höchste Niederlage
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 28:13 (12:9) Schweden SchwedenSchweden[Anm. 2]
28. Juni 1979, Pula, Jugoslawien
Olympische Spiele
Teilnahmen10 von 15 (Erste: 1972)
Bestes ErgebnisSilber: 1992, 1996, 2000, 2012
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen26 von 28 (Erste: 1938)
Bestes ErgebnisWeltmeister 1954, 1958, 1990, 1999
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen15 von 16 (Erste: 1994)
Bestes ErgebnisEuropameister 1994, 1998, 2000, 2002, 2022
(Stand: 8. August 2024)
Die schwedische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2023

Die schwedische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Schwedens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Geschichte

Der Svenska Handbollförbundet wurde 1931 gegründet ist seit 1946 Mitglied in der Internationalen Handballföderation (IHF) und seit 1991 in der Europäischen Handballföderation (EHF). Am 8. März 1935 bestritt die Auswahl beim 18:12 gegen Dänemark in Kopenhagen das erste Hallenhandballländerspiel weltweit. Bei den ersten fünf Weltmeisterschaften gewann die Mannschaft jeweils eine Medaille, darunter 1954 und 1958 die Goldmedaille. Erst als Bengt Johansson im Jahr 1988 die Auswahl übernahm, gelang Schweden der Weg zurück in die Weltspitze. Die nach ihm Bengan-Boys genannte Spielergeneration um u. a. den Welthandballer des Jahrhunderts Magnus Wislander, Linkshänder Staffan Olsson, Kreisläufer Per Carlén und Abwehrchef Ola Lindgren gewann zwischen 1990 und 2002 bei 13 von 14 Turnieren eine Medaille, bei Weltmeisterschaften je zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, vier Europameisterschaften sowie drei olympische Silbermedaillen, einmal wurden sie Vierter. Nachdem sich Schweden nach einem enttäuschenden 7. Platz bei der Europameisterschaft 2004 nicht für die Olympischen Spiele 2004 in Athen qualifizieren konnte, endete seine 16-jährige Amtszeit. Unter dem neuen Trainer Ingemar Linnéll verpasste die Auswahl 2006 erstmals eine Europameisterschaft und 2007 eine Weltmeisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte die Mannschaft zum vierten Mal das Endspiel, das abermals verloren ging. 2013 verpasste sie zum zweiten Mal eine Weltmeisterschaft.

Mit der neuen Spielergeneration um Spielmacher Jim Gottfridsson, Torwart Andreas Palicka und den Außenspielern Niclas Ekberg und Hampus Wanne gewann Schweden die Silbermedaille bei der Europameisterschaft 2018 und bei der Weltmeisterschaft 2021 sowie 2022 den fünften Europameistertitel.

Internationale Großereignisse

Olympische Spiele

Die schwedische Auswahl vor den Olympischen Spielen 1992.

Weltmeisterschaften

Die schwedische Auswahl vor der Weltmeisterschaft 1993.

B- und C-Weltmeisterschaften

An B- und C-Weltmeisterschaften, die zwischen 1976 und 1992 als Qualifikation zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dienten, nahm Schweden viermal teil:[5]

  • B-Weltmeisterschaft 1977: 1. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 6. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 3. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1983: 4. Platz (von 12 Mannschaften)

Europameisterschaften

Weitere Turnierteilnahmen

(Auswahl)

World Cup

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • World Cup 1971: 5. Platz
  • World Cup 1974: 8. Platz
  • World Cup 1979: 8. Platz
  • World Cup 1984: 4. Platz
  • World Cup 1988: 3. Platz
  • World Cup 1992: 1. Platz
  • World Cup 1996: 1. Platz
  • World Cup 1999: 3. Platz
  • World Cup 2002: 5. Platz
  • World Cup 2004: 1. Platz
  • World Cup 2006: 3. Platz
  • World Cup 2010: 2. Platz

Supercup

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Supercup 1979: 6. Platz
  • Supercup 1981: 6. Platz
  • Supercup 1983: 5. Platz
  • Supercup 1985: 8. Platz
  • Supercup 1987: 6. Platz
  • Supercup 1989: 5. Platz
  • Supercup 1991: 3. Platz
  • Supercup 1993: 1. Platz
  • Supercup 1995: 3. Platz
  • Supercup 1998: 5. Platz
  • Supercup 1999: 3. Platz
  • Supercup 2001: 3. Platz
  • Supercup 2003: 3. Platz
  • Supercup 2005: 1. Platz
  • Supercup 2007: 2. Platz
  • Supercup 2009: 3. Platz
  • Supercup 2011: 2. Platz
  • Supercup 2013: 3. Platz

Ostseepokal

Beim Ostseepokal (1968–1981) in verschiedenen Ländern des Ostseeraumes erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Ostseepokal 1968: 6. Platz
  • Ostseepokal 1969: 6. Platz
  • Ostseepokal 1970: 2. Platz
  • Ostseepokal 1971: 6. Platz
  • Ostseepokal 1972: 4. Platz
  • Ostseepokal 1973: 7. Platz
  • Ostseepokal 1974: 5. Platz
  • Ostseepokal 1976: 4. Platz
  • Ostseepokal 1977: 6. Platz
  • Ostseepokal 1979: 5. Platz
  • Ostseepokal 1980: nicht teilgenommen
  • Ostseepokal 1981: nicht teilgenommen
  • Ostseepokal 1985: 6. Platz
  • Ostseepokal 1986: nicht teilgenommen
  • Ostseepokal 1987: 4. Platz
  • Ostseepokal 1989: nicht teilgenommen

Weitere Turnierteilnahmen

(Auswahl)

  • Karpatenpokal 1969: 2. Platz
  • Karpatenpokal 1972: 5. Platz
  • Karpatenpokal 1984: 5. Platz
  • Trophäe Jugoslawiens 1973: unbekannt
  • Trophäe Jugoslawiens 1977: 6. Platz
  • Trophäe Jugoslawiens 1979: 6. Platz
  • Trophäe Jugoslawiens 1988: 2. Platz
  • Trophäe Jugoslawiens 1989: 2. Platz
  • DHV-Länderpokal 1978: 6. Platz
  • DHV-Länderpokal 1981: 5. Platz
  • DHV-Länderpokal 1982: 4. Platz
  • Vorolympisches Turnier 1987 (Seoul): unbekannt
  • Vorolympisches Turnier 1991 (Granollers): 6. Platz
  • Vorolympisches Turnier 1995 (Atlanta): 1. Platz
  • Vorolympisches Turnier 1999 (Sydney): 1. Platz
  • Goodwill Games 1994: 5. Platz
  • SHV-Cup 1975: 2. Platz
  • SHV-Cup 1982: 3. Platz
  • SHV-Cup 1985: 3. Platz
  • SHV-Cup 1992: 2. Platz
  • Gjensidige Cup 2017: 2. Platz

Auszeichnungen

Nationalspieler und -trainer

Aktueller Kader

Kader für die Weltmeisterschaft 2025[6][7]
Nr.SpielerGeburtstagAlterPositionGrößeVereinLsp.Tore
12Andreas Palicka10.07.198638Torhüter1,89 mParis Saint-Germain16619
16Tobias Thulin05.07.199529Torhüter1,98 mOTP Bank-Pick Szeged670
51Fabian Norsten06.09.200024Torhüter1,96 mAalborg Håndbold50
15Hampus Wanne10.12.199331Linksaußen1,85 mFC Barcelona104425
22Lucas Pellas28.08.199529Linksaußen1,83 mMontpellier Handball78251
35Andreas Nilsson12.04.199034Kreisläufer1,97 mÖnnereds HK154350
6Felix Möller04.09.200222Kreisläufer1,94 mAalborg Håndbold2123
10Niclas Ekberg23.12.198836Rechtsaußen1,91 mYstads IF HF210841
13Sebastian Karlsson21.01.199529Rechtsaußen1,78 mMontpellier Handball2370
2Jonathan Carlsbogård19.04.199529Rückraum links1,95 mFC Barcelona77152
42Eric Johansson28.06.200024Rückraum links1,97 mTHW Kiel38101
45Olle Forsell Schefvert13.08.199331Rückraum links1,96 mRhein-Neckar Löwen53
24Jim Gottfridsson02.09.199232Rückraum Mitte1,92 mSG Flensburg-Handewitt162514
28Jonathan Edvardsson07.04.199727Rückraum Mitte1,86 mTSV Hannover-Burgdorf2718
23Albin Lagergren11.09.199232Rückraum rechts1,86 mSC Magdeburg118351
29Edwin Aspenbäck8.07.200024Rückraum rechts1,96 mTeam Tvis Holstebro23
33Lukas Sandell03.02.199727Rückraum rechts1,91 mTelekom Veszprém64158

Spielerrekorde

Rekordspieler
Zeitraum
Pl.NameSpielePositionvonbis
1Magnus Wislander386Rückraum Mitte19852004
2Ola Lindgren375Rückraum links19862003
3Staffan Olsson358Rückraum rechts19862004
4Tomas Svensson330Torhüter19852008
5Per Carlén327Kreisläufer19821996
6Magnus Andersson310Rückraum Mitte19882003
7Mats Olsson292Torhüter19791997
8Erik Hajas281Linksaußen19841997
9Stefan Lövgren269Rückraum Mitte19932006
10Johan Petersson250Rechtsaußen19932008
11Kim Andersson240Rückraum rechts20012019
12Pierre Thorsson237Rechtsaußen19882000
13Peter Gentzel226Torhüter19922008
14Jonas Källman223Linksaußen20012017
15Martin Boquist219Rückraum links19962008
16Claes Hellgren211Torhüter19761988
17Jonas Larholm210Rückraum Mitte20012014
Thomas Sivertsson210Kreisläufer19922002
Niclas Ekberg210Rechtsaußen20082023
20Sten Sjögren200Rückraum rechts19781991
21Robert Arrhenius194Kreisläufer19982011
Robert Hedin194Rückraum links19881998
22Björn Jilsén189Rückraum links19821991
23Tobias Karlsson180Kreisläufer20062016
25Martin Frändesjö165Linksaußen19942004
Ljubomir Vranjes165Rückraum Mitte19962007
27Andreas Palicka157Torhüter20072024
28Fredrik Petersen155Linksaußen20032016
29Mattias Andersson150Torhüter19982016
30Dalibor Doder146Rückraum Mitte19982012
Stand: 30. Januar 2024
Rekordtorschützen
Zeitraum
Pl.NameTorePositionvonbis
1Magnus Wislander1191Rückraum Mitte3,0919822004
2Stefan Lövgren1161Rückraum Mitte4,3219932006
3Per Carlén1026Kreisläufer3,1419781996
4Erik Hajas993Linksaußen3,5319841997
5Björn Jilsén955Rückraum links5,0519821991
6Staffan Olsson921Rückraum rechts2,5719822004
7Magnus Andersson919Rückraum Mitte2,9619842003
8Niclas Ekberg841Rechtsaußen4,0020082023
9Kim Andersson824Rückraum rechts3,4320012019
10Johan Petersson815Rechtsaußen3,2619932008
11Jonas Källman646Linksaußen2,9020012017
12Jonas Larholm637Rückraum Mitte3,0320012014
13Pierre Thorsson558Rechtsaußen2,0519882000
14Sten Sjögren506Rückraum rechts2,5319781991
15Martin Boquist496Rückraum links2,2619962008
16Jim Gottfridsson488Rückraum Mitte3,2120122024
17Ola Lindgren477Rückraum links1,2719822003
18Björn Andersson4604,0419691978
Thomas Sivertsson460Kreisläufer2,1919922002
20Martin Frändesjö456Linksaußen2,7619942004
21Ljubomir Vranjes451Rückraum Mitte2,7319962007
22Dalibor Doder429Rückraum Mitte2,9419982012
23Fredrik Petersen426Linksaußen2,7520032016
24Lennart Eriksson402Rückraum links3,6219651973
25Hampus Wanne383Linksaußen4,0120172024
26Robert Arrhenius379Kreisläufer1,9519982011
27Marcus Ahlm368Kreisläufer3,2019992008
28Andreas Nilsson350Kreisläufer2,4020082024
29Robert Hedin333Rückraum links1,7219881998
30Claes Ribendahl328Rückraum links3,1519761983
Stand: 30. Januar 2024

Ehemalige Nationalspieler

Diese Liste enthält eine Auswahl von Spielern, die in den Abschnitten zuvor nicht genannt sind. Für die Nationalauswahl spielten bisher 1554 Spieler.[1][Anm. 3]

Bisherige Trainer

Als Trainer der Auswahl fungierten bislang zwölf unterschiedliche Personen bzw. Gespanne:[8]

ZeitraumNationTrainer
1938–1948SchwedenSchwedenHerbert Johansson
1948–1967SchwedenSchwedenCurt Wadmark
1967–1974SchwedenSchwedenRoland Mattsson
1974–1979SchwedenSchwedenBertil Andersén
1979–1980SchwedenSchwedenIngemar Eriksson
1980–1982SchwedenSchwedenCaj-Åke Andersson
1982–1988SchwedenSchwedenRoger Carlsson
1988–2004SchwedenSchwedenBengt Johansson
2004–2008SchwedenSchwedenIngemar Linnéll
2008–2016SchwedenSchwedenOla Lindgren & Staffan Olsson
2016–2020SchwedenSchweden/IslandKristján Andrésson
2020–2024NorwegenGlenn Solberg
seit 2024SchwedenSchwedenMichael Apelgren

Anmerkungen

  1. Das Spiel war das erste Hallenhandball-Länderspiel weltweit.
  2. Am 22. November 1987 gab es beim 19:34 (10:14) in Wuppertal ebenfalls eine Niederlage mit 15 Toren Unterschied.
  3. Stand: 13. Dezember 2022

Einzelnachweise

  1. a b c Spelarstatistik. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).
  2. Landskamper. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 21. Juli 2023 (schwedisch).
  3. Die Handball Geschichte. (PDF; 607 kB) In: habapix.ch. Handballpraxis habapix.ch, archiviert vom Original am 22. Dezember 2014; abgerufen am 29. April 2020: „1935 Die Länderspiel-Premiere in der Halle bestritten Dänemarks Männer gegen die Schweden.“
  4. IHF World Championship 2023: Match report Sweden-Uruguay. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 16. Januar 2023.
  5. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 21. Juli 2023.
  6. Olle Forsell Schefvert tar plats i VM-truppen. In: handbollslandslaget.se. 19. Dezember 2024, abgerufen am 5. Januar 2025 (schwedisch).
  7. Füchse-Kapitän Darj verpasst WM. In: handball-world.news. 10. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025 (schwedisch).
  8. Ulf Jarevik: Caj-Åke, Ragge och Benga – här är tidigare svenska förbundskaptener. Svenska handbollslandslaget är ett av Sveriges mest folkkära – och dess förbundskaptener likaså. I alla fall när det går bra... In: sydsvenskan.se. Sydsvenskan, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Bronze medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Gold medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with europe inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Players of Sweden during the national anthem.jpg
Autor/Urheber: oskarolteus2, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Players of Sweden during the national anthem before the 2023 IHF World Men’s Handball Championship game between Sweden and Brazil on January 12, 2023 in Gothenburg.
Silver medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside