Schwarzscheiteltangare

Schwarzscheiteltangare

Schwarzscheiteltangare(Stilpnia heinei), Männchen

Systematik
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Familie:Tangaren (Thraupidae)
Unterfamilie:Thraupinae
Gattung:Schillertangaren (Tangara)
Art:Schwarzscheiteltangare
Wissenschaftlicher Name
Stilpnia heinei
(Cabanis, 1850)
Weibchen

Die Schwarzscheiteltangare (Stilpnia heinei, Syn.: Tangara heinei) früher auch Heinetangare ist eine in Südamerika vorkommende Vogelart aus der Familie der Tangaren (Thraupidae). Die Art wurde dem deutschen Ornithologen Ferdinand Heine senior gewidmet.[1]

Merkmale

Die Schwarzscheiteltangare erreicht eine Körperlänge von etwa 13 Zentimetern und ein Gewicht von 18,0 bis 22,8 Gramm.[2] Bei den Männchen sind der Oberkopf bis über die Augen sowie die Stirn schwarz gefärbt. Die Ohrdecken und die Brust sind türkisfarbig, der Bauch und das Rückengefieder hellblau, die Flügel sowie die Steuerfedern dunkelblau. Es besteht ein deutlicher Sexualdimorphismus, da das Gefieder der Weibchen ausschließlich verschiedene Grüntöne zeigt.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich durch überwiegend gebirgige Gegenden von Venezuela durch Kolumbien bis in den Norden Ecuadors.[3] Heinetangare besiedeln bevorzugt feuchte Wälder, Waldränder und Berghänge in Höhenlagen zwischen 700 und 2800 Metern.

Lebensweise

Die Vögel ernähren sich in erster Linie von Früchten, in geringem Maße auch von Gliederfüßern (Arthropoda). Gerne werden die Früchte von Schwarzmundgewächsen (Melastomataceae) angenommen, die meist kopfabwärts gefressen werden. Vielfach wird die Nahrung in den Wipfeln hoher Bäume gesucht. Einzelne Nestbauaktivitäten wurden je nach geographischer Lage, Höhenlage und klimatischen Bedingungen in nahezu jedem Monat im Jahr beobachtet. Das tassenförmige Nest wird in erster Linie aus Gräsern und Moosen gefertigt und mit der Seide von Spinnennetzen stabilisiert. Es wird mit einem oder zwei hellblauen oder grünlich weißen Eiern, die rotbraun gepunktet sind versehen. Das Weibchen brütet allein und wird vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die Brutzeit beträgt 13 bis 14 Tage. Die Nestlinge werden von beiden Eltern gefüttert.

Gefährdung und Schutz

Die Schwarzscheiteltangare ist in Schutzgebieten und Nationalparks nicht selten und wird demzufolge von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als Least Concern = nicht gefährdet“ klassifiziert.[4] Außerhalb der Schutzgebiete sind aufgrund der Urbarmachung von Waldgebieten bereits einige bisherige Lebensräume verloren gegangen.

Einzelnachweise

  1. Namensgebung
  2. Hilty, S. (2017): Black-capped Tanager (Tangara heinei). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (abgerufen von http://www.hbw.com/node/61716 am 13. Februar 2017).
  3. Verbreitung
  4. IUCN Red List

Literatur

  • Josep del Hoyo, Andrew Elliott, David A. Christie: Handbook of the Birds of the World, Tanagers to New World Blackbirds. Band 16, Lynx Edicions, 2011, ISBN 978-84-96553-78-1.

Weblinks

Commons: Heinetangare (Tangara heinei) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tangara heinei (Tángara capirotada) - Hembra (14346588766).jpg
Autor/Urheber: Alejandro Bayer Tamayo from Armenia, Colombia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tangara heinei (Tángara capirotada) - Hembra
Tangara heinei (Tángara capirotada) - Macho (14183269547).jpg
Autor/Urheber: Alejandro Bayer Tamayo from Armenia, Colombia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tangara heinei (Tángara capirotada) - Macho
LC IUCN 3 1.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Isolated rating circle from IUCN 3.1 (one of 7: EX, EW, CR, EN, VU, LC, NT). Suitable for derivative use as individual graphics.