Schwarzhorn (Fleimstaler Alpen)

Schwarzhorn

Das Schwarzhorn vom Zanggen gesehen

Höhe2439 m s.l.m.
LageGrenze Südtirol/Trentino (Italien)
GebirgeFleimstaler Alpen
Dominanz4,5 km → Zanggen
Schartenhöhe631 m ↓ Lavazèjoch
Koordinaten46° 20′ 6″ N, 11° 27′ 19″ O
Schwarzhorn (Fleimstaler Alpen) (Südtirol)
Schwarzhorn (Fleimstaler Alpen) (Südtirol)
GesteinVulkanite
Alter des GesteinsEtwa 280 Millionen Jahre

Schwarzhorn (rechts) und Weißhorn (links) vom südwestlich gelegenen Trudner Horn aus gesehen

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Das Schwarzhorn (italienisch Corno Nero) ist ein 2439 m hoher Berg in den Fleimstaler Alpen an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino (Italien). Zusammen mit seinem benachbarten Zwillingsberg, dem Weißhorn, ist er durch seine isolierte Lage weithin sichtbar.

Lage und Umgebung

Das Schwarzhorn ist ein sich frei erhebender Berg, der im Norden über das Jochgrimm mit dem etwas niedrigeren Weißhorn 2317 m verbunden ist. Zwei kurze Gratausläufer führen nach Nordosten zum Lavazèjoch und nach Südosten ins Val di Gambis hinab, hinter denen sich der Zanggen erhebt. Nach Süden fällt der Bergaufbau ins Fleimstal bei Cavalese ab. Ein relativ langer Grat, der selbst über einige unbedeutende Erhebungen verfügt, führt zunächst nach Südwesten, später nach Westen ins Gebiet des San-Lugano-Sattels.

Die politische Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino läuft in Nordost-Südwest-Richtung über den Gipfel. Die Südtiroler Seite gehört zum Gebiet der Gemeinde Aldein, die Trentiner zur Gemeinde Ville di Fiemme.

Alpinismus

Das Schwarzhorn ist vom Jochgrimm aus relativ schnell über den steilen aber unschwierigen Nordostgrat erreichbar. Eine andere Route mit mehreren Zustiegsmöglichkeiten von Radein und vom Jochgrimm aus führt über den Südwestgrat zum Gipfel.

Name

Dem rötlich-grauen Bozener Quarzporphyr des Gipfelaufbaus, der in farblich deutlichem Gegensatz zum Dolomitgestein des benachbarten Weißhorns steht, verdankt das Schwarzhorn seinen Namen. Erstmals erwähnt erscheint der Berg im Jahr 1411 in der Phrase an dem Schwarzenperg, 1426 in aus dem Schwarczenhoren. Im Atlas Tyrolensis aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verzeichneten ihn die Kartographen als Schwarzhorn B.[1]

Commons: Schwarzhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Gebirgszüge, Gipfelgruppen und Einzelgipfel Südtirols. Athesia, Bozen 2000, ISBN 88-8266-018-4, S. 277.

Auf dieser Seite verwendete Medien

De-Schwarzhorn.ogg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutsche Aussprache von Schwarzhorn. Sprecherin ist eine Person mit Muttersprache Romanisch (Surmiran) und Schweizerdeutsch.
Schwarzhorn und Weißhorn vom Trudner Horn 1.jpg
Autor/Urheber: Plentn, Lizenz: CC0
Schwarzhorn und Weißhorn vom südwestlich gelegenen Trudner Horn (Hornalm) aus gesehen
Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, relief by Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Südtirol, Italien
Schwarzhorn, 2439 m.jpg
Autor/Urheber: 2015 Michael 2015, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schwarzhorn (2439 m) gesehen vom Gipfel des Zanggen (2488 m) im Herbst 2022.