Schwarzer Bär (Hannover)

Skulptur „Schwarzer Bär“ aus Diabas-Stein

Schwarzer Bär ist ein Platz und Verkehrsknotenpunkt in den Stadtteilen Linden-Mitte und Linden-Süd der Stadt Hannover. Der Platz ist benannt nach einer früheren Gaststätte gleichen Namens. In der nordwestlichen Ecke des Platzes steht eine Skulptur eines schwarzen Bären.

Beschreibung

Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bär

Am Schwarzen Bär treffen sich die Ricklinger Straße, Deisterstraße, Falkenstraße und Blumenauer Straße, die früheren Ausfallstraßen nach Südwest bis Nordwest, und führen auf der Benno-Ohnesorg-Brücke über die Ihme in Richtung hannoverscher Innenstadt. Inzwischen auf der Brücke gelegen ist die gleichnamige Haltestelle der Stadtbahnlinien 9 und 17.

LinieVerlaufTakt
9Fasanenkrug – Noltemeyerbrücke – Vier Grenzen – Lister Platz – Hauptbahnhof S-Bahn-Logo.svg – Waterloo – Schwarzer Bär – Lindener Marktplatz – Empelde10 min (werktags)
15 min (sonn-/feiertags)
17Wallensteinstraße – Bahnhof Linden/Fischerhof S-Bahn-Logo.svg – Allerweg – Schwarzer Bär – Humboldtstraße – Goetheplatz – Steintor – Hauptbahnhof/ZOB S-Bahn-Logo.svg15 min (wochentags tagsüber)
20 min (samstags tagsüber)
30 min (sonn-/feiertags tagsüber)

Am Schwarzen Bär und den benachbarten Straßen besteht ein Stadtteilzentrum mit Geschäften, Dienstleistern und Gastronomie. Früher gab es von hier aus auch einen Zugang zum benachbarten Ihmezentrum. Das Veranstaltungszentrum Capitol sowie weitere Discotheken und Bars sorgen für Belebung auch in den Abendstunden. Das Capitol-Hochhaus und mehrere Gebäude am Platz aus der Gründerzeit sind Baudenkmale.

Am südlichen Ende des Schwarzen Bären am Übergang zur Deisterstraße befindet sich das Alte Rathaus (bis 1899) der bis 1920 selbständigen Stadt Linden.

Geschichte

1899: Das noch holzverkleidete Hotel zum Schwarzen Bären hinter zwei hannoverschen Straßenbahnen; an der Ecke zur Falkenstraße ein Gebäude der Hannoverschen Bank;
Ansichtskarte Nr. 196 von F. Astholz jun. aus der „Sammlung Prof. Dr. S. Giesbrecht“ in der Universität Osnabrück

Der Schwarze Bär liegt in einem alten Bereich von Linden. Bereits 1493 wurde eine Brücke, die an dieser Stelle über die Ihme führte, erwähnt. Sie war lange die einzige Verbindung zwischen Linden und Hannover. Gegenüber der Brücke befanden sich schon 1646 die Gaststätten Hengstmannscher Krug (Schwarzer Bär) und Falkonierhof. 1751 wurde das Wirtshaus erstmals mit dem Namen Schwarzer Bär erwähnt: Der Wirt schaltete damals eine Zeitungsanzeige, um den Besitzer zweier zugelaufener Schweine zu finden. Im Jahr 1774 gründete sich an dieser Stelle die Freimaurerloge Zum Schwarzen Bär.

Hotel Zum Schwarzen Bär, um 1900
Historische Ansicht der Ihme-Brücke und der Villa Laves (ca. 1890)

Der königliche Hofbaurat Georg Ludwig Friedrich Laves baute sich 1820 nach eigenen Plänen eine Villa direkt an der Ihme-Brücke, die er später an Georg Egestorff verkaufte.

Lindens Bürgermeister Hermann Lodemann plante – wie schon am Pfarrlandplatz und am Lindener Markt – eine gärtnerische Gestaltung des Platzes. Die Polizeidirektion bestand jedoch auf einer verkehrsgerechten Kreuzung, der Platz war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt insbesondere für die Arbeiter in den Lindener Industriebetrieben. Ab 1878 fuhr eine Pferdebahn – die erste in Hannover – vom Schwarzen Bären nach Hannover, nach der Elektrifizierung folgten Straßenbahnen in Richtung Ricklingen und Badenstedt, die später nach Gehrden und Barsinghausen verlängert wurden. Auch Lastentransporte passierten den Platz. Aus Platzgründen wurde daher auch der Wochenmarkt zum heutigen Lindener Marktplatz verlegt.

Kaiser Wilhelm II. am Schwarzen Bär (1898)

Im Laufe des 19. Jahrhunderts bürgerte sich im Volksmund der Name Schwarzer Bär auch für den Platz vor der Gaststätte ein, das ein Zentrum für gesellschaftliche und auch politische Zusammenkünfte bildete. So passierte Wilhelm II. am 3. September 1898 auf dem Weg zur Jagd in Springe den Schwarzen Bär. Für diesen Anlass wurde eigens eine Ehrenpforte errichtet.[1]

In den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges eröffneten die Gebrüder Hartmann im Haus Schwarzer Bär 7 eine Buchhandlung, die bis in die 1970er Jahre von Hans Klinge geführt wurde und 1994 schließlich in die nach dem Falkonierhof benannte Falkenstraße umzog. Die beiden Brüder verließen das Geschäft Anfang der 1920er Jahre und gründeten ein Geschäft für Bürobedarf, aus denen später die Geha-Werke hervorgingen.[2]

Während des Zweiten Weltkrieges befand sich am Schwarzen Bär ein Lager für Zwangsarbeiter. Im Oktober 1943 wurden zahlreiche Gebäude bei den Luftangriffen auf Hannover zerstört. Auch das namensgebende Hotel und Gasthaus Schwarzer Bär (heute: Schwarzer Bär 8), das 1902 in einen prachtvollen Neubau im Jugendstil umgebaut wurde, war vollständig zerstört. Der Platz verlor weitestgehend sein ursprüngliches Gesicht. Nach Kriegsende begann der Wiederaufbau, die Gebäude wurden überwiegend im schlichten Stil der 1950er Jahre wieder errichtet. 1954 erhielt der Platz dann schließlich auch offiziell den Namen Schwarzer Bär.

Das Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bär 2 entstand bereits zwischen 1929 und 1930 nach Plänen des Architekten Friedrich Hartjenstein im Stile des Backsteinexpressionismus und beherbergte bis in die 1980er Jahre ein Kino. Seitdem ist das Capitol ein beliebtes Veranstaltungszentrum, in dem häufig Konzerte mit bis zu 2.500 Zuschauern stattfinden.

2004 wurde anlässlich des geplanten Komplettumbaus ein Bürgerbeteiligungsverfahren gestartet.[3] 2005 wurde der Platz neugestaltet und ein schwarzer Bär als Skulptur aufgestellt. Die beiden Stadtbahnhaltestellen am Platz wurden auf der Benno-Ohnesorg-Brücke zu einer Haltestelle zusammengelegt.

Literatur

Weblinks

Commons: Schwarzer Bär (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein altes Quartier wird wieder lebendig Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 24. September 2014
  2. Gisela Pape: Erinnerungen an den "Schwarzen Bär" auf postkarten-archiv.de, Januar 2008
  3. Bericht zur Bürgerbeteiligung, mit Foto Schwarzer Bär vor Umbau

Koordinaten: 52° 22′ 4,7″ N, 9° 43′ 10,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

S-Bahn-Logo.svg
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
House Schwarzer Baer Blumenauer Strasse Linden Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus am Schwärzen Bären und der Blumenauer Straße im Stadtteil Linden von Hannover.
Ihmebrücke Hannover Linden Schwarzer Bär (ca. vor 1890) , Blick auf die erste Villa Georg Ludwig Friedrich Laves, später Lederfabrik August Söhlmann und photographisches Atelier mehrerer Fotografen, später Capitol-Hochhaus.jpg
An der Stelle des heutigen Capitol-Hochhauses am Schwarzen Bären in Hannover-Linden hatte sich der königlich hannoversche Hofarchitekt Georg Ludwig Friedrich Laves seine erste eigene Villa erbaut, direkt an der Ihme-Brücke am Eingang der seinerzeit vor der Industrialisierung als Villen-Vorort geplanten, späteren Industriestadt Linden. Nach dem Bau der - heutigen - Laveshauses wurde die erste Villa ab ca. 1833 von der Lederfabrik August Söhlmann genutzt und war Schauplatz der Aufstellung der ersten Dampfmaschine im Königreich Hannover - noch vor Georg Egestorff. Die Villa diente später auch als "Photographisches Atelier" verschiedener Fotografen. Hier im Bild ist eine der älteren Vorläuferinnen der heutigen Benno-Ohnesorg-Brücke zu sehen, im Hintergrund die Schornsteine der Mechanischen Weberei ...
Karl F. Wunder PC 0552 Kaisertage in Hannover. Begrüßung Ihrer Majestät der Kaiserin in Linden.jpg
Kaisertage in Hannover: Begrüßung Ihrer Majestät der Kaiserin in Linden, Schwarzer Bär. Die Handschrift auf der Ansichtskarte lautet: "3. September 1898: Jobst Knigge überreicht der Kaiserin ein Bouquet." Ein der beiden Jungen im Matrosenanzug ist mit "Jobst" gekennzeichnet. Im Hintergrund ist die ehemalige Ihmenbrücke (die spätere Ihmebrücke, heute Benno-Ohnesorg-Brücke) sowie die Bebauung im ehemaligen Ohe-Viertel. Die meisten Männer auf der rechten Bildseite haben ihren Hut gezogen. Die Häuser dahinter stehen heute noch am Schwarzen Bären.
House Schwarzer Baer Linden Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus am Schwarzen Bären im Stadtteil Linden-Süd von Hannover.
Capitol high-rise Linden Hanover Germany 03.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären in Linden, Hannover.
Schwarzer Bär, Stadtbahnhaltestelle, Hannover.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 3.0
Stadtbahnhaltestelle "Schwarzer Bär" in Hannover.
F. Astholz jun. AK 0196 1899 Linden. Am schwarzen Bären. Bildseite.jpg
Die handschriftlich von Friedrich Astholz junior auf das Jahr 1899 datierte und im Lichtdruck als Bildpostkarte vervielfältigte Aufnahme stammt laut dem Wasserzeichne-Aufdruck aus der Sammlung Prof. Dr. S. Giesbrecht in der Universität Osnabrück. Das Bild zeigt im Vordergrund rechts das noch holzverkleidete Hotel zum Schwarzen Bären in Linden-Mitte hinter zwei elektrischen hannoverschen Straßenbahnen. Auch die große Straßenlaterne ist schon elektrisch. An der in der Bildmitte nach rechts abzweigenden Falkenstraße ist am Eckgebäude die Aufschrift Hannoversche Bank zu erkennen ...
Hotel zum Schwarzen Bär in Linden.jpg
Hotel zum Schwarzer Bär in Linden (heute Stadtteil von Hannover).
Old Linden town hall Deisterstrasse Hanover Germany 01.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Rathaus der früheren Stadt Linden, nun Teil von Hannover. Das Gebäude befindet sich an der Deisterstraße.
Schwarzer Bär Hannover.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY 3.0
Die Skulptur eines Schwarzen Bären, aufgestellt auf dem Platz Schwarzer Bär in Hannover