Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 863 auf 1155 um 292 Einwohner bzw. um 33,8 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.
Jahr
1970
1987
1991
1995
2000
2005
2010
2015
Einwohner
597
819
953
978
1043
1129
1176
1170
Politik
Bürgermeister
Am 25. Mai 2014 wurde Thorsten Hallmann (SPD) mit 56,7 Prozent der Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt. Alfons Przetak (CSU) wurde vom Gemeinderat als Zweiter Bürgermeister bestimmt. Hallmann folgte damit Peter Nößner (CSU). Nößner war am 20. Februar 2014 plötzlich und unerwartet im Alter von 50 Jahren verstorben.[4]
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schwarzenbach besteht aus zwölf Mitgliedern. Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:
Blasonierung: „Durch einen silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt von Schwarz und Rot; vorne ein rot gekrönter und gezungter goldener Löwenkopf, hinten ein schräg liegendes silbernes Schwert mit goldenen Knauf.“[7]
Wappenbegründung: Der Wellenbalken versinnbildlicht die Wasserläufe im Gemeindegebiet, die Haidenaab und den in die Haidenaab mündenden Schwarzenbach, der der Gemeinde den Namen gab. Der goldene Löwenkopf, eine Minderung des pfälzischen Löwen, bringt die historische Beziehung der Gemeinde zu den wittelsbachischen Landesherren zum Ausdruck. Schwarzenbach wird schon im Herzogsurbar von 1285 als herzogliches, zur Burg Waldeck gehörendes Gut und später als Teil des Unteramts Pressath im Landrichteramt Waldeck genannt. Das Schwert im roten Feld ist vom Familienwappen der Nürnberger Patrizier Kreß hergeleitet, die von Mitte des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts als oberpfälzische Landsassen auf dem zum Landsassengut Dießfurt gehörenden Hammergut Pechhof saßen. Das Symbol steht stellvertretend für die Reihe der wechselnden Besitzer auf Pechhof.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 78 und im Bereich Handel und Verkehr zwölf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort fünf Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 372. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe ebenfalls einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 13 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 215 Hektar, davon waren 113 Hektar Ackerfläche.
↑Ergebnis der Gemeinderatswahl 2014 in Schwarzenbach (Memento desOriginals vom 29. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahl2014.pressath.de auf der Website der VG Pressath, abgerufen am 29. März 2014