Schwarzbauch-Höschenkolibri
Schwarzbauch-Höschenkolibri | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzbauch-Höschenkolibri (Eriocnemis nigrivestis) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Eriocnemis nigrivestis | ||||||||||
(Bourcier & Mulsant, 1852) |
Der Schwarzbauch-Höschenkolibri (Eriocnemis nigrivestis) oder manchmal auch Schwarzbrust-Schneehöschen ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art ist endemisch in Ecuador. Der Bestand wird von der IUCN als „stark gefährdet“ (endangered) eingeschätzt.
Merkmale
Der Schwarzbauch-Höschenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 9 cm, wobei der kurze gerade schwarze Schnabel 1,5 cm und der leicht gegabelte dunkel stahlblaue Schwanz 3,5 cm lang ist. Die Männchen haben eine schwärzliche Unterseite mit violettblauer Kehle und Unterschwanzdecken. An den Füßen befinden sich weiße Federbäusche. Die Oberseite der Weibchen schimmert bronzegrün, was an Bürzel und Oberschwanzdecken in eine bläulich grüne Färbung übergeht. Die Unterseite ist goldengrün mit einem blassen Blau am Kinn. Die Unterschwanzdecken und Beinbüschel sind wie beim Männchen.[1]
Verhalten
Zur Nahrungsaufnahme suchen Schwarzbauch-Höschenkolibris vorzugsweise die zu den Rötegewächsen gehörende Art Palicourea amethystina auf, doch gehören auch die Blüten von Gebüsch, Kräutern und Reben zu ihren Nahrungsquellen. Bei einer Studie zur Ökologie der Art flogen Schwarzbauch-Höschenkolibris die zu den Heidekrautgewächsen gehörende Art Macleania macrantha, Thibaudia floribunda, Disterigma acuminatum, die zu den Myrtenartigen gehörende Art Miconia hymenanthera, die zu den Fuchsien gehörende Art Fuchsia sylvatica und Arten der Gattung Rubus an. Zu den angeflogenen Reben gehörten die zu den Gesneriengewächsen gehörende Art Heppiella ampla, die zu den Rötegewächsen gehörende Art Manettia recurva, die zu den Glockenblumengewächsen gehörende Gattung Burmeistera und die zu den Kapuzinerkressen gehörende Art Tropaeolum pubescens. Außerdem wurden Schwarzbauch-Höschenkolibris an Miconia corymbiformis und an der zu den Brechsträucher gehörenden Art Psychotria uliginosa beobachtet.[2] Meist holen sie sich ihren Nektar direkt über den Eingang der Blüten. Die Blüten sind etwa so lang wie der Schnabel der Schwarzbauch-Höschenkolibris. Gelegentlich bohren sie die Blüten an oder nutzen Löcher, die der Stahlhakenschnabel (Diglossa lafresnayii) bereits gemacht hat.[3]
Lautäußerungen
Der Gesang hört sich wie ein monotones metallisches tsit, tsit, tsit... an.[1]
Verbreitung und Lebensraum
Schwarzbauch-Höschenkolibris bewegen sich an grasbedeckten Hängen mit verkrüppelten Bergwäldern mit Blaubeergestrüpp und Heidekräutern. Die Männchen ziehen außerhalb der Brutsaison in höhere Lagen. Die Art kommt in Höhenlagen zwischen 17000 und 3500 Metern vor. Sie sind nur sehr begrenzt am Pichincha und Atacazo und eventuell am Imbabura vorhanden. Es gibt nur wenige Berichte über das Vorkommen in den zu den Vulkanen angrenzenden Berggebieten.[1]
Etymologie und Forschungsgeschichte
Jules Bourcier und Étienne Mulsant beschrieben den Schwarzbauch-Höschenkolibri unter dem Namen Trochilus nigrivestis. Das Typusexemplar stammte aus Tumbaco.[4] 1849 führte Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach die neue Gattung Eriocnemis ein, der erst später auch der Schwarzbauch-Höschenkolibri zugeordnet wurde.[5][A 1] Dieser Name leitet sich von den griechischen Wörtern ἔριονérion für „Wolle“ und κνημίςknēmī́s für „Manschette, Beinschiene“ ab.[6] Der Artname setzt sich aus den lateinischen Worten niger für „schwarz“ und vestis für „Gewand“ zusammen.[7]
Literatur
- Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach: Avium systema naturale. Das natürliche System der Vögel mit hundert Tafeln größtenteils Original-Abbildungen der bis jetzt entdeckten fast zwölfhundert typischen Formen. Vorläufer einer Iconographie der Arten der Vögel aller Welttheile, welche, nachdem bereits fast dreitausend Abbildungen erschienen sind, ununterbrochen fortgesetzt wird. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1849 (books.google.de).
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- Robert Bleiweiss, Manuel Olalla P.: Notes on the Ecology of the Black-Breasted Puffleg on Volcan Pichincha, Ecuador. In: Wilson Bulletin. Band 95, Nr. 4, 1983, S. 656–661 (sora.unm.edu [PDF; 332 kB]).
- Jon Fjeldså, Niels Krabbe: Birds of the High Andes: A Manual to the Birds of the Temperate Zone of the Andes and Patagonia, South America. Apollo Books, Stenstrup 1990, ISBN 87-88757-16-1.
- Jules Bourcier, Étienne Mulsant: Description quelques nouvelles espèces d'oiseaux-mouches. In: Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie (= 2). Band 4, 1852, S. 139–144 (gallica.bnf.fr).
Weblinks
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Black-breasted Puffleg (Eriocnemis nigrivestis)
- Eriocnemis nigrivestis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
- Schwarzbauch-Höschenkolibri (Eriocnemis nigrivestis) bei Avibase; abgerufen am 13. September 2016.
- Factsheet auf BirdLife International
- Eriocnemis nigrivestis im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Black-breasted Puffleg (Eriocnemis nigrivestis) in der Internet Bird Collection
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Reichenbach lieferte nur eine Tafel mit den Merkmalen der Gattung. Eine konkrete Art ordnete er in der Erstveröffentlichung nicht zu.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cephas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Distribution map of Black-breasted Puffleg