Schwarzbach (Salzbach)

Schwarzbach

Schwarzbach in den Nerotalanlagen

Daten
GewässerkennzahlDE: 25124
LageDeutschland
FlusssystemRhein
Abfluss überSalzbach → Rhein → Nordsee
Quelleoberhalb des Rabengrunds bei Wiesbaden im Taunus
50° 7′ 32″ N, 8° 13′ 22″ O
Mündungbildet mit dem Rambach den SalzbachKoordinaten: 50° 4′ 58″ N, 8° 14′ 41″ O
50° 4′ 58″ N, 8° 14′ 41″ O

Länge5 km
Linke NebenflüsseDambach
GroßstädteWiesbaden

Der Schwarzbach ist ein gut 5 km langer Bach in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, der über den Salzbach in den Rhein entwässert.

Verlauf

Der Schwarzbach entspringt an mehreren Orten oberhalb des Naturschutzgebiets Rabengrund. Laut einer Karte der Stadt Wiesbaden[1] liegt die Hauptquelle westlich der Wallanlage Würzburg am Südhang der Platte, dazu kommen u. a. die Habelsquelle, der Amtmannborn und der Entenpfuhl. Im Naturschutzgebiet sind einige Feuchtgehölze zusätzlich als Biotop geschützt. Unterhalb des Rabengrunds bildet der Schwarzbach einen kleinen See und fließt anschließend an der Leichtweißhöhle und östlich des Nordfriedhofs entlang. Er unterquert die Nerobergbahn und durchfließt die Nerotalanlagen im Nerotal. In der Nähe Kriegerdenkmals wird der Schwarzbach verrohrt und unter der Taunusstraße geführt. Auf Höhe der Müllerstraße wird von links der Dambach zugeführt. Am Kureck schwenkt der Kanal unter die Wilhelmstraße nach Süden. Südwestlich des Hessischen Staatstheaters bildet der Schwarzbach mit dem Rambach den Salzbach. Dort beginnt der denkmalgeschützte, unterirdische Salzbachkanal, der allerdings früher erst ab dem Zusammenfluss mit dem Wasser von Wellritzbach und Kesselbach an der Luisenstraße so bezeichnet wurde.[1][2][3] Vor der Verrohrung floss der Schwarzbach zuerst mit dem Kesselbach zusammen und bildete anschließend mit Ram- und Wellritzbach den Salzbach.[4]

Weblinks

Commons: Schwarzbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bäche in Wiesbaden (36 MB). Karte des Umweltamts der Stadt Wiesbaden, November 2020, mit dem Zusammenfluss von Schwarzbach und Rambach am Theater.
  2. HLNUG (Hrsg.): Retentionskataster Flussgebiet Salzbach: „Der Rambach wird ab dem Kurhaus nach dem Zusammenfluss mit dem Schwarzbach als Salzbach bezeichnet.“
  3. H. Rahlson: Die Öffentliche Gesundheitspflege Wiesbadens: Von der Stadt Wiesbaden Dargebotene Festschrift. Bergmann, 1908: „An der Luisenstrasse befindet sich die Einmündung der Spülwasserleitung, die das Niederwasser des Wellritz- und des Kesselbaches bringt, während das Flutwasser dieser Bäche, sobald es die Wehrhöhe des Regenauslasses am Faulbachkanal überschreitet, sich im Verbindungsbauwerk an der Kreuzung der Friedrichstrasse mit dem Wasser des Rambaches und des Schwarzbaches vereinigt (siehe Tafel 26). Von diesem Vereinigungspunkt abwärts gilt der Name Salzbachkanal.“
  4. Altkarten, Webseite der Stadt Wiesbaden: Stadtpläne von 1799, 1868.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wiesbaden Leichtweishöhle Quelle.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quelle an der Leichtweißhöhle in Wiesbaden, Hessen, Deutschland
1. Schwarzbachbrücke, Nerotal (Wiesbaden).JPG
Autor/Urheber: Renate007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1. Schwarzbachbrücke, Nerotal (Wiesbaden)
Rettert-Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Opvb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rettert-Brunnen im Wiesbadener Stadtwald, von 1971
Wiesbaden Leichtweishöhle Brücke.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke im Zugangsbereich der Leichtweißhöhle in Wiesbaden, Hessen, Deutschland