Schwarzäugige Rudbeckie
Schwarzäugige Rudbeckie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzäugige Rudbeckie (Rudbeckia hirta), Habitus und Blütenkörbe | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rudbeckia hirta | ||||||||||||
L. |
Die Schwarzäugige Rudbeckie (Rudbeckia hirta), auch Rauer Sonnenhut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung der Rudbeckien (Rudbeckia) in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).[1]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Raue Sonnenhut ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50, selten bis zu 100 Zentimetern. Der aufrechte, wenig verzweigte Stängel ist abstehend rau behaart und locker beblättert.
Die Laubblätter sind alle ungeteilt, beiderseits lang rau behaart, grob gezähnt, fein gesägt oder ganzrandig und mehr oder weniger deutlich dreinervig. Die grundständigen Laubblätter sind breit-elliptisch bis lanzettlich und lang gestielt. Die Stängelblätter sind eiförmig, eilanzettlich oder länglich spatelig bis fast linealisch; die unteren sind gestielt, die mittleren stielartig verschmälert und die oberen sitzend.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September. Die Blütenkörbe sind lang gestielt und stehen einzeln am Ende des Stängels oder der wenigen Seitenäste. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern auf. Die zwei- bis dreireihig angeordneten Hüllblätter sind abstehend oder zurückgebogen, etwa 10 bis 15 Millimeter lang, 2 bis 3 Millimeter breit und rau behaart. Der Köpfchenboden ist halbkugelig bis kegelförmig gewölbt, er ist mit spitzen, lineal-lanzettlichen Spreublättern besetzt, die etwa so lang wie die Röhrenblüten sind. Die Zungenblüten sind orange-gelb mit am Grunde manchmal purpurfarbener Zunge. Die Zunge ist unterseits kurz anliegend behaart. Die zahlreichen Scheibenblüten sind dunkel purpurfarben bis braunschwarz.
Die Achänen sind vierkantig und ein Pappus fehlt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[2]
Vorkommen
Rudbeckia hirta ist Nordamerika vom südlichen Kanada bis zur südöstlichen USA verbreitet.
Sie ist in Europa, in China und Kuba ein Neophyt.
In Mitteleuropa wird sie häufig kultiviert und ist daraus an grasigen Wegrändern, auf Ödland und an Ufern verwildert und seltener eingebürgert.[3] In Mitteleuropa ist Rudbeckia hirta erstmals 1860 bei Bischwitz am Berge bei Breslau verwildert beobachtet worden. Danach folgten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche weitere Beobachtungen besonders im norddeutschen Flachland, in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Nur an wenigen Stellen hat sich die Art auch längere Zeit gehalten.[4] Sie gedeiht in Mitteleuropa auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen, kiesig-sandigen oder reinen Lehm- oder Tonböden. Sie wächst in Pflanzengesellschaften der Verbände Arction lappae, Onopordion und Dauco-Melilotion oder der Unterklasse Galio-Urticenea.[3]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3w (mäßig feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[5]
Systematik
Die Erstveröffentlichung von Rudbeckia hirta erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 907.[6] Ein Synonym für Rudbeckia hirtaL. ist beispielsweise Rudbeckia serotinaNutt.
Die Art Rudbeckia hirta gehört zur Section Rudbeckia aus der Gattung Rudbeckia.
Die Art Rudbeckia hirta ist recht variabel und es gibt mehrere Varietäten:[1][7]
- Rudbeckia hirta var. angustifolia(T.V.Moore) Perdue: Sie ist in den südlichen zentralen bis östlichen US-Bundesstaaten Texas, Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi und South Carolina verbreitet.[7]
- Rudbeckia hirta var. floridana(T.V.Moore) Perdue: Sie gedeiht in Höhenlagen von 0 bis 20 Metern nur zentralen bis südlichen Florida.[1][7]
- Rudbeckia hirtaL. var. hirta: Sie ist in den USA verbreitet.[1]
- Rudbeckia hirta var. pulcherrimaFarw. (Syn.: Rudbeckia bicolorNutt., Rudbeckia hirta var. corymbiferaFernald): Sie ist von Kanada bis in die USA weitverbreitet.[7] Ihre Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[2]
Nutzung
Einige Sorten wie beispielsweise ‘Becky’, ‘Irish Eyes’, ‘Sonora’, ‘Toto’[8] werden in den Gemäßigten Gebieten als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.
Symbol
Die Schwarzäugige Rudbeckie ist die Staatsblume von Maryland.
Literatur
- Gerhard Wagenitz: Familie Compositae. In Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Band VI. Teil 3: Angiospermae, Dicotyledones 4 (Compositae 1, Allgemeiner Teil, Eupatorium – Achillea). Paul Parey, Berlin/Hamburg 1979, ISBN 3-489-84020-8 (erschienen in Lieferungen 1964–1979). (Abschnitte Beschreibung und Vorkommen)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Lowell E. Urbatsch, Patricia B. Cox: Rudbeckia. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 21 – Magnoliophyta: Asteridae (in part): Asteraceae, part 3, Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530565-5. Rudbeckia hirta Linnaeus, S. 49 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- ↑ a b Rudbeckia hirta bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 926.
- ↑ Gerhard Wagenitz: Rudbeckia hirta. In: Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Band VI. Teil 3: Angiospermae, Dicotyledones 4 (Compositae 1, Allgemeiner Teil, Eupatorium – Achillea). Paul Parey, Berlin/Hamburg 1979, ISBN 3-489-84020-8, S. 241–242 (erschienen in Lieferungen 1964–1979). .
- ↑ Rudbeckia hirta L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Rudbeckia hirta bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. April 2021
- ↑ a b c d Rudbeckia hirta im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. April 2016.
- ↑ Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2: Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7. S. 1707.
Weblinks
- Rudbeckia hirta L., Rauhaarige Rudbeckie. FloraWeb.de
- Schwarzäugige Rudbeckie. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Sonnenhut Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Rudbeckia hirta
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Schwarzäugige Rudbeckie (Rudbeckia hirta) bei Walldorf, verwildert an einem Feldrand
Autor/Urheber: USFWS Mountain-Prairie, Lizenz: CC BY 2.0
Photo Credit: Gary Eslinger/USFWS
Legende: Oberer Teil der Pflanze. 1 Strahlenblüte. 2 Röhrenblüte.
Autor/Urheber: Joshua Mayer from Madison, WI, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rudbeckia hirta var. pulcherrima. Brooks Bluff Wisconsin State Natural Area #232
Adams CountyAutor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The involucral bracts are of variable lengths but somewhat strap-shaped and blunt.
Autor/Urheber: Dean Wm. Taylor, Lizenz: CC BY 2.0
JEPS109340 Rudbeckia hirta
Autor/Urheber: Parkerdr, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rudbeckia hirta 'Prairie Sun'