Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach

Naturschutzgebiet „Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

D-BW-KN-Mühlingen - Schwackenreuter Baggerseen - Rübelisbach 002.jpg
LageHohenfels und Mühlingen im Landkreis Konstanz sowie Sauldorf im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche103,7 ha gesamt
076,5 ha KN
027,2 ha SIG
Kennung3.273 KN
4.314 SIG
WDPA-ID378361
Geographische Lage47° 55′ N, 9° 4′ O
Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach (Baden-Württemberg)
Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach
Meereshöhevon 617 m bis 632 m (ø 624 m)
Einrichtungsdatum19. Mai 2006
VerwaltungRegierungspräsidium Freiburg
Regierungspräsidium Tübingen
Besonderheitenzwei Teilgebiete
f2

Das Gebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach ist ein mit Verordnung vom 19. Mai 2006 der Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummern 3.273 und 4.202) in den baden-württembergischen Landkreisen Konstanz und Sigmaringen in Deutschland.

Lage

Das aus zwei Teilflächen bestehende, rund 104 Hektar große Naturschutzgebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach gehört naturräumlich zu den Donau-Ablach-Platten. Es liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide Rhein/Donau, etwa dreieinhalb Kilometer östlich der Mühlinger und viereinhalb Kilometer südwestlich der Sauldorfer Ortsmitte, in den Gemarkungen Sauldorf und Boll (zu Sauldorf), Mainwangen (zu Mühlingen) sowie Mindersdorf (zu Hohenfels), auf einer durchschnittlichen Höhe von 624 m ü. NHN.

Die größere südliche Teilfläche des NSGs umfasst den Bereich der Baggerseen, die kleinere nördliche Teilfläche liegt am Rübelisbach in Sauldorf.

Beschreibung

Das Schutzgebiet umfasst die Talniederung der Mindersdorfer Aach sowie der ehemaligen Ablach und ihrer Zuflüsse im Bereich der durch Kiesabbau entstandenen Seenplatte. Es ist von sechs großen und vier kleinen Stillgewässern, dem Fließgewässersystem und bewirtschaftetem Grünland geprägt.

Geologisch betrachtet stehen hier quartäre Schotter, Auenlehm und Kiese einer rißeiszeitlichen Altmoräne, die von einer würmeiszeitlichen Schmelzwasserrinne zerschnitten wurde, an.

Lebensräume

Im Schutzgebiet sind „Natürliche eutrophe Seen mit Ufer- und Wasserpflanzenvegetation“ (3150), „Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Flutenden Wasserhahnenfußes (Ranunculus fluitans)“ (3260), „Magere Flachland-Mähwiesen“ (6510), „Kalkreiche Niedermoore“ (7230) sowie „Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern“ (91E0) als Lebensraumtypen beschrieben.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist die Erhaltung und Entwicklung der Baggerseen, Fließgewässer und angrenzende Flächen als

  • Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet vielfältiger, teils hochgradig gefährdeter Vogelarten,
  • Lebensraum der kleinen Flussmuschel, zahlreicher gefährdeter Amphibien-, Kleinfischarten und Wasserinsekten,
  • Talraum mit dominierender Grünlandnutzung und Flachmooren, dessen Offenhaltung und extensive Nutzung gesichert und entwickelt werden soll.

Zum Schutzzweck ist auch die Erhaltung der artenreichen Tierbestände (Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten und Schnecken) und ihrer Lebensräume sowie solcher Arten und Lebensräume, die der FFH-Richtlinie in besonderem Maße entsprechen. Nach den dortigen Anforderungen kommen im Schutzgebiet unter anderem folgende Arten in ihren Lebensräumen vor.

sowie folgende Lebensräume:

  • natürliche eutrophe Seen mit Ufer- und Wasserpflanzenvegetation,
  • Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
  • magere Flachland-Mähwiesen,
  • kalkreiche Niedermoore und Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern.[1][2]

Partnerschutzgebiete

Das Naturschutzgebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach grenzt an das Naturschutzgebiet Sauldorfer Baggerseen (3.198 und 4.235), im Osten an das Naturschutzgebiet Waltere Moor (3.157 und 4.133) und ist Teil sowohl des FFH-Gebiets „Ablach, Baggerseen und Waltere Moor“ (8020341) als auch des Naturparks Obere Donau.

Flora und Fauna

Außer denen oben genannten Tieren sind etliche, zum Teil vom Aussterben bedrohte Arten (Auswahl) sind in den unterschiedlichen Lebensräumen des Schutzgebiets nachgewiesen.[3]

Flora

Fauna

Siehe auch

Weblinks

Commons: Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landkreis Konstanz: Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW, Abschnitt „Schutzzweck“
  2. Landkreis Sigmaringen: Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW, Abschnitt „Schutzzweck“
  3. Rote Listen Baden-Württembergs (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lubw.baden-wuerttemberg.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
D-BW-KN-Mühlingen - Schwackenreuter Baggerseen - Rübelisbach 002.jpg
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Konstanz (KN) - Gemeinde Mühlingen - Ortsteil Schwackenreute: Naturschutzgebiet "Schwackenreuter Baggerseen - Rübelisbach"