Schwabenhof (Gemeinde Neutal)
Schwabenhof (Ehemalige Gemeinde) | ||
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Oberpullendorf (OP), Burgenland | |
Koordinaten | 47° 32′ 45″ N, 16° 26′ 45″ O | |
Höhe | 274 m ü. A. | |
Postleitzahl | 7343 | |
Vorwahl | +43/02618 | |
Offizielle Website | ||
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | k. A. | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld |
Schwabenhof (ungarisch Nemestelek, Kukerics)[1] ist ein Ortsteil der Gemeinde Neutal im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich. Bis zu seiner Eingliederung in die Gemeinde Neutal in den 1930er Jahren, war Schwabenhof eine eigenständige Gemeinde.
Geografie
Schwabenhof liegt im Stooberbachtal im Mittelburgenland, heute im nördlichen Teil der Gemeinde Neutal, zwischen einem Hang und dem Stooberbach eingebettet. Nördliche Nachbargemeinde Schwabenhofs war Markt Sankt Martin.
Ortsname
Ältere Schreibweisen des Ortsnamens sind „Edelhof“ (deutsch) und „Kukerics“ (ungarisch).
Der Ortsname „Schwabenhof“ hat vermutlich keinen Zusammenhang mit den Schwaben. Das Hinterglied „-hof“ deutet auf die Ortsentwicklung um einen Gutshof eines Adeligen hin.
Geschichte
Der Ort wurde als deutsche Siedlung im 18. Jahrhundert gegründet[2] und teilte, bis 1921 im Königreich Ungarn liegend, die wechselvolle Geschichte von Ungarn. 1846 wurde es als „ein der adeligen Familie Nagy gehöriges, nach St. Martin eingepfarrtes deutsches Dorf mit 14 Häusern und 104 Einwohnern“ beschrieben.[3] Ab 1921 war Schwabenhof Teil des Burgenlandes und teilt somit die jüngere Geschichte Österreichs.
Im Jahr 1931 wurde Schwabenhof, trotz Ablehnung des Neutaler Gemeinderates, in die Gemeinde Neutal eingemeindet.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Schwabenhofer Kirche (Rosalienkapelle)
- Schwabenhofer Friedhof

Einzelnachweise
- ↑ Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 91.
- ↑ Michael Duschanek: Sprachliche und religiöse Minderheiten im Burgenland, in: Das östliche Österreich und benachbarte Regionen, S. 224.
- ↑ Rudolf Kroyer: Wie war es denn damals? Ein Burgenländer erinnert sich, S. 43.
- ↑ Geschichte der Gemeinde Neutal.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Autor/Urheber: Steindy 23:39, 20. Okt. 2008 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Neutal Panorama von Südwesten