Schubbrücke

Prinzip der Schubbrücke

Eine Schubbrücke (auch Schiebebrücke oder Rollbrücke genannt) ist eine bewegliche Brücke mit einem horizontal beweglichen Tragwerk, auf dem sich der Verkehrsweg befindet. Das Tragwerk wird in Längsrichtung zurückgezogen, um den Weg für Schiffe freizugeben.

Beispiele für Schubbrücken:

Aber auch in anderen europäischen Ländern gibt es Schubbrücken, so in Belgien, Griechenland, Italien oder dem Vereinigten Königreich.

„Schiebebrücke“ ist nicht zu verwechseln mit „Brückeneinschub“. Letzteres ist ein Bauverfahren: Die neue Brücke wird nicht an ihren späteren Standort, sondern knapp daneben errichtet. Nach dem Abbruch der alten Brücke wird die neue auf Schienen mittels Hydraulik an ihren endgültigen Standort geschoben. So wird z. B. eine wochen- oder monatelange Unterbrechung einer Bahnstrecke vermieden (Näheres siehe Brücke#Herstellung).

Commons: Schiebebrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Uppsala Ultunabron02 2005-06-16.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schiebebr Rommelhf 20230430 1.jpg
Autor/Urheber: Helmut Seger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schiebebrücke über den Rommelhaven in Harlingen
Indrehavnsbroen 20160602 2.jpg
Autor/Urheber: Helmut Seger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indrehavnsbroen in Kopenhagen
MovableBridge thrust.gif
Autor/Urheber: Y_tambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Animation of en:retractable bridge (thrust bridge)
Darłowo most rozsuwany.jpg
Autor/Urheber: Klapi, Lizenz: CC BY 2.5 pl
Bridge, Darłowo, Poland
Uppsala Ultunabron01 2005-06-16.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0