Schrammsteine

Die Schrammsteine
Vordere Schrammsteinkette; Schrammsteinblick
Vordere Torsteinkette im Schrammsteingebiet

Die Schrammsteine sind eine langgestreckte, stark zerklüftete Felsgruppe des Elbsandsteingebirges, die sich östlich von Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz befindet und in der Gemarkung Ostrau liegt. Im Norden werden sie durch das Kirnitzschtal und die Hohe Liebe, im Süden vom Elbtal und im Osten von den Affensteinen begrenzt. Der Malerweg führt in seiner 4. Etappe über die Schrammsteinkette.[1]

Gipfel

Der höchste Punkt der Schrammsteine ist der Hohe Torstein mit 425 m ü. NHN. Der Vordere Torstein (358,4 m ü. NHN)[2] bildet den Anfang der Felskette im Südwesten, die sich dann, durchbrochen von drei mächtigen senkrechten Felsöffnungen, den sogenannten Schrammtoren fortsetzt. Weitere herausragende Klettergipfel sind (von Süd nach Nord) Meurerturm (355,4 m ü. NHN)[2], Schrammtorwächter 357,8 m ü. NHN[2], Südlicher Osterturm 366,5 m ü. NHN[2], Nördlicher Osterturm 370,8 m ü. NHN[2], Dreifingerturm 374,3 m ü. NHN[2], Mittlerer Torstein 423,6 m ü. NHN[2], sowie östlich abgesetzt auf dem Grat die Felsnadel Tante 403,1 m ü. NHN[2]. Außerdem gehört der einzeln stehende Falkenstein mit einer Höhe von 381,2 m ü. NHN zu den Schrammsteinen. An der touristisch zugänglichen Schrammsteinaussicht, 417,2 m ü. NHN enden die „Vorderen Schrammsteine“. In Richtung Schmilka schließen sich die „Hinteren Schrammsteine“ an. Die gesamte Schrammsteinkette umfasst 80 Gipfel.[3]

Zugänge

Von Ostrau kommend ist der Zugang über den Lattengrund (blauer Strich) oder den Schiessgrund (grüner Punkt) möglich. Ab dem Schrammsteintor führt der Wildschützensteig (blauer Strich), der am oberen Ende nur in eine Richtung begehbar ist (im Abstieg ist der Jägersteig zu nutzen), auf den Grat. Die letzten Höhenmeter sind teilweise über Eisenleitern zurückzulegen.

Vom Kirnitzschtal kommend gelangt man vom Parkplatz Nasser Grund über die gleichnamige Schlucht ebenfalls zu den Schrammsteinen. Über den Gratweg (später auch Schrammsteinweg) gelangt man zu den Affensteinen und dem Großen Winterberg, wobei der Zurückesteig passiert werden muss, ein knapp 500 Meter langer Pfad über Eisentreppen und zerklüftete Felsen.[4]

Am hinteren Ende der Schrammsteinkette befindet sich ein weiterer Auf- bzw. Abstieg. Dieser ist im Vergleich zu den bisherigen Aufstiegen deutlich weniger steil und verfügt über keine Metalleitern. Über das „schwarze Loch“ geht es hinab zum Zeughausweg und weiter ins Kirnitzschtal. Vorbei kommt man hier auch an einer der vielen Aussichten der sächsischen Schweiz, dem Lehnhorn, welches auch zum Klettern einlädt.[5]

In Richtung Schmilka besteht eine weitere Auf- bzw. Abstiegsmöglichkeit. Über einfache Treppenelemente kann vorbei am Breite-Kluft-Turm (ein Kletterfelsen)[6] durch die breite Kluft bis ins Elbtal hinabgestiegen werden. Der Weg ist im oberen Abschnitt mit dem grünen Strich markiert.

(c) Ronny Siegel, CC BY 3.0
Rotkehlchenstiege

Die Schrammsteine sind ein vielbesuchtes Touristenziel; besonders die Aussichten und der Gratweg erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl Wanderer als auch Bergsteiger finden hier ein komplexes Felsenmassiv, das sich durch eine Vielzahl unterschiedlich schwieriger Wanderwege bzw. Kletterfelsen auszeichnet.

Rotkehlchenstiege

Die Rotkehlchenstiege, am Südostrand der Schrammsteine, beginnt am Nordabschluss des Falkoniergrundes bei Schmilka und führt auf den Schrammsteinweg. Die Stiege überwindet mit 286 Stufen einen Höhenunterschied von etwa 150 Metern. Dabei führt sie über Holztreppen und einige steinige Passagen, insbesondere im oberen Abschnitt. 2012 wurden die bisherigen „Hühnerleitern“ durch Stufen aus Kunststoff ersetzt.[7]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom Papststein in Richtung Osten auf den Falkenstein (links) und das Schrammsteinmassiv mit dem Großen Winterberg (rechts).

Geschichte

Auf dem Vorderen Torstein befand sich im Mittelalter die Burgwarte Schramensteyn. Sie diente der Herrschaft Wildenstein als Beobachtungsstand auf das Elbtal. Zusammen mit der Herrschaft ging sie 1451 an das Kurfürstentum Sachsen über, bereits im Burgenverzeichnis von 1456 wurde die Burgwarte als verfallen bezeichnet. 1993 entdeckten Bergsteiger auf dem Vorderen Torstein die Reste der bislang nur aus Urkunden bekannten Burgwarte in Form einer Herdstelle, Holzkohlenresten, einer Pfeilspitze und Keramikresten.[8]

Weblinks

Commons: Schrammsteine – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 4. Etappe - Wanderweg Malerweg Elbsandsteingebirge, Sächsische Schweiz. Von Altendorf zur Neumannmühle. Abgerufen am 17. Juli 2020: „Der Jägersteig-Aufstieg bringt uns über Eisenleitern zum Schrammsteingratweg mit der Schrammsteinaussicht.“
  2. a b c d e f g h Schulz, Thomas: Geodätische Bestimmung exponierter Felsgipfelhöhen unter besonderer Berücksichtigung der Morphologie des Elbsandsteingebirges. Diplomarbeit, Dresden HTW 2010.
  3. Peter Schubert und Peter Ufer: Sächsische Schweiz gestern und heute. K4 Verlag, Dresden 2013, ISBN 978-3-941977-55-6, S. 216: „Die Schrammsteinkette mit ihren 80 Gipfeln [...] bildet ein ideales Paradies für Kletterer.“
  4. Zurückesteig - Wanderpfade.de Sächsische Schweiz. 17. Oktober 2005, abgerufen am 17. Juli 2020: „Der Zurückesteig ist ein abwechslungsreicher knapp 500 m langer Pfad über Eisentreppen und zerklüftete Felsen, ein Hauptweg durch die Schrammsteine.“
  5. Klettern in der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge). In: teufelsturm. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  6. Breite-Kluft-Turm - Gnaßweg. In: Teufelsturm. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  7. Rotkehlchenstiege - Wanderpfade.de Sächsische Schweiz. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  8. Peter Rölke (Hrsg.): Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1, Verlag Rölke, Dresden 1999, ISBN 3-934514-08-1, S. 70

Koordinaten: 50° 54′ 51″ N, 14° 12′ 12″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bad Schandau Schrammsteine und Affensteine asv2023-01 img08.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Felslandschaft Schrammsteine und Affensteine in Bad Schandau, Sachsen, Deutschland. Auf dem Bild: Blick auf die Schrammsteine von der Schrammsteinaussicht.
Schrammsteine2.jpg
Autor/Urheber: Prazak, Lizenz: CC BY 2.5

Schrammsteine in Saxony Switzerland Autor: Prazak

date: 10. 2004
Papststein - Blick auf die Schrammsteine und den Großen Winterberg (01-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sächsische Schweiz: Blick vom Papststein (451 m) in Richtung Osten auf den Falkenstein (links, 381 m) und das Schrammsteinmassiv mit dem Großen Winterberg (rechts, 556m).
Rotkehlchenstiege - Elbsandsteingebirge - panoramio (8).jpg
(c) Ronny Siegel, CC BY 3.0
Rotkehlchenstiege - Elbsandsteingebirge
NSG Sächsische Schweiz vordere Torsteinkette.jpg
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vordere Torsteinkette im Schrammsteingebiet und Gebiet der Steine im NSG Sächsische Schweiz