Schrammerstraße
Schrammerstraße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Schrammerstraße vom Marienhof aus gesehen | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Ortsteil | Altstadt |
Angelegt | 1481 |
Hist. Namen | Schrammagäßchen |
Anschlussstraßen | Maffeistraße, Hofgraben |
Querstraßen | Theatinerstraße, Residenzstraße, Dienerstraße |
Plätze | Marienhof |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Straßenverkehr |
Straßengestaltung | Sackgasse |
Technische Daten | |
Straßenlänge | ca. 149 m |
Die Schrammerstraße in München liegt in der Altstadt (Graggenau) und verbindet die Residenzstraße/Dienerstraße – vom Hofgraben kommend – mit der Theatinerstraße/Maffeistraße.
Geschichte
Der Straßenname soll von einem Bader, namens Schrammer seit 1383 herrühren, der hier eine Badestube besaß.[1]
Lage
Die Schrammerstraße verbindet die Residenzstraße/Dienerstraße mit der Theatinerstraße. Sie setzt sich mit dem Hofgraben und der Pfisterstraße nach Osten fort. Nach Westen folgt nach Überquerung der Theatinerstraße die Maffeistraße. Die Schrammerstraße ist eine Sackgasse für den Individualverkehr, stellt aber speziell für Radfahrer die einzig zulässige Ost-West-Verbindung in der Altstadt dar, um vom Max-Joseph-Platz und der Maximilianstraße über den Hofgraben oder die Residenzstraße, die Schrammerstraße und die Maffeistraße zum Promenadeplatz zu gelangen. In der Schrammerstr. 3 ist das Erzbischöfliches Ordinariat, München und der Verein für Christliche Kunst beheimatet. Die Schrammerstraße ist die nördliche Begrenzung des Marienhofs, einer Großbaustelle wegen des Baus der Zweiten Stammstrecke, die bis mindestens 2037 bestehen wird.
Skulptur Christus als Weltenrichter, Schrammerstr. 3
Schrammerstraße mit Großbaustelle Marienhof, Juni 2021
Residenzstraße mit Fahrradweg; nach rechts zweigt die Schrammerstraße ab
Einzelnachweise
- ↑ Schrammerstraße, Stadtgeschichte München. Abgerufen am 19. März 2023.
Koordinaten: 48° 8′ 20,7″ N, 11° 34′ 36,1″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Marienhof ist ein urbaner Freiraum in München.
Autor/Urheber: Ulamm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veloroute in der Münchner Innenstadt
Autor/Urheber: Kwangmo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schrammerstraße vom Marienhof aus gesehen