Schröder-Maler

Der Schröder-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der Ende des 6. oder sehr früh im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen tätig war.

Heidelberger Schalenfragment des Schröder-Malers

Der Schröder-Maler, der etwa zur selben Zeit wie die sogenannte „Pioniergruppe“ des rotfigurigen Stils aktiv war, gehörte zu den frühesten rotfigurigen Schalenmalern. Wie auch andere Schalenmaler dieser Zeit testete der Schröder-Maler die Möglichkeiten der neuen Technik aufgrund der vergleichsweise kleineren Arbeitsfläche – des Inneren sowie der beiden Außenseiten der Schalen – noch nicht in derselben Tiefe aus, wie es die Vertreter der Pioniergruppe auf größeren Vasen schon taten, dennoch trugen auch die Schalenmaler ihren Teil zum Erfolg des neuen Stils bei.

John D. Beazley hat die Handschrift des Vasenmalers innerhalb des zehntausende Teile umfassenden Bestandes bekannter attisch-rotfiguriger Vasen und Fragmente erkannt und seine Werke grundlegend zusammengestellt. Beazley hat dem Maler nur wenige Werke, insgesamt drei, zugeschrieben. Seinen Notnamen erhielt er nach einer Schale, die sich früher in der Bremer Privatsammlung Schröder befand und heute zum Bestand des Königlichen Museums Mariemont in Belgien gehört. Wie viele seiner zeitgleichen Kollegen verzierte er seine Schalen im Innenbild mit einer einzelnen Figur, die aus dem Bereich des Sports oder des Komos stammte. Den Stil beschreibt Wilhelm Kraiker für das Schalenfragment aus der Antikensammlung der Universität Heidelberg als flüchtig und nachlässig, aber nicht ungeschickt.

Werkliste

  1. Augenschale; Königliches Museum Mariemont, Morlanwelz, Inventarnummer 95.40; gefunden in Vulci, Motiv Außen A und B jeweils: junge nackte Weitspringer mit Sprunggewichten, Motiv Innen: nackter junger Diskuswerfer[1]
  2. Schalenfragment: Antikensammlung der Universität, Heidelberg, Inventarnummer A1 (= 10); Motiv Innen: Weitspringer[2]
  3. Schalenfragment: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inventarnummer A 1; Motiv Innen: nackter Komast mit Trinkhorn[3]

Literatur

Weblinks

Commons: Schröder-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², S. 50.197, 171.1; Eintrag auf der Webseite des Beazley Archive
  2. John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², S. 171.2; Wilhelm Kraiker: Die Rotfigurigen attischen Vasen. (= Katalog der Sammlungen Antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg. Band 1). Philipp von Zabern, Mainz 1978, ISBN 3-8053-0169-3, S. 8.10, Tafel 2. (Nachdruck der Originalausgabe aus dem Verlag Heinrich Zeller, Berlin 1931; Eintrag auf der Webseite des Beazley Archive
  3. John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², S. 171.3; Adolf Greifenhagen: Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland 4, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 1, C.H. Beck, München 1940, S. 24, Platten (161,165) 15.2, 19.10 Digitalisat; Eintrag auf der Webseite des Beazley Archive

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antikenmuseum der Universität Heidelberg 477.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antikenmuseum der Universität Heidelberg