Schottel-Ruderpropeller

Ruderpropeller, liegend, beim Versand
Oberwassergetriebe eines Ruderpropellers (Mod. SRP 1012)

Der Schottel-Ruderpropeller (kurz SRP) ist ein Antrieb für Wasserfahrzeuge, bei denen die Manövrierfähigkeit wichtiger als der Wirkungsgrad des Antriebs ist. Beispiele sind Schlepper, Fährschiffe und Amphibienfahrzeuge. Der Antrieb wurde in den 1950er Jahren von Josef Becker, dem Gründer der Schottel-Werft (später Schottel GmbH), als erste Anlage dieser Bauform entwickelt und patentiert.[1] Im Jahr 2004 wurde Josef Becker für die Entwicklung des Schottel-Ruderpropellers posthum mit dem Elmer A. Sperry Award ausgezeichnet.[2] Schottel-Ruderpropeller werden in verschiedenen Baugrößen und Ausführungen für Leistungen zwischen 150 und 4.500 kW hergestellt.

Weitere Hersteller von Ruderpropellersystemen sind Wärtsilä Lips (Drunen, Niederlande), Rolls-Royce Marine (Ulsteinvik, Norwegen), Kawasaki (Kōbe, Japan), Steerprop (Rauma, Finnland), Thrustmaster of Texas (Houston, USA) und Flowserve/Pleuger (Hamburg, Deutschland) oder ZF (Krimpen aan de Lek, Niederlande).

In der Binnenschifffahrt der DDR kamen die als Z-Antriebe benannten Anlagen vergleichbarer Bauart seit Mitte der 1950er Jahre zum Einsatz und zwar zunächst, um antriebslose Kähne mit geringem Aufwand zu Selbstfahrern (Motorschiffen) umbauen zu können.[3]

Funktion und Aufbau

Die Haupteigenschaft des Schottel-Ruderpropellers ist die Kombination aus Antrieb und Steuerung in einer Baueinheit. Da der Propellerschub durch das Schwenken der Gondel um 360° beliebig ausgerichtet werden kann, ist ein konventionelles Ruderblatt nicht mehr erforderlich. Zudem steht die Antriebsleistung bei jeder Gondelstellung zur Verfügung.

Ein Schottel-Ruderpropeller besteht im Regelfall aus folgenden Hauptkomponenten:[4]

  • Einbauflansch (auch als „Brunnenabdeckung“ oder „Brunnendeckel“ bezeichnet)
  • Oberwassergetriebe (90°-Kegelradgetriebe)
  • Steuerungsantrieb
  • Tragrohr
  • Steuerrohr
  • Verbindungswelle
  • Propellergondel mit Unterwassergetriebe (90°-Kegelradgetriebe)
  • Propeller, wahlweise verstellbar und/oder mit Kortdüse

Bei der konventionellen Innenbordinstallation, wie sie beispielsweise bei Schleppern realisiert wird, erfolgt der Einbau einer Ruderpropelleranlage in einem runden Schacht, dem sogenannten „Brunnen“. Dieser wird mit dem Einbauflansch, der das Oberwassergetriebe, die Steuerungsantriebe und diverse Zusatzbaugruppen (Geber für Ruderlagenanzeiger) trägt, abgedeckt. Das unterhalb des Einbauflanschs montierte außenliegende Tragrohr umgibt das um die Hochachse drehbare, innenliegende Steuerrohr, an dem die Propellergondel montiert ist. Je nach Baugröße können Trag- und Steuerrohr auch als einzelnes Bauteil ausgeführt werden. Die mechanische Verbindung zwischen dem Oberwasser- und dem Unterwassergetriebe in der Propellergondel wird über eine Verbindungswelle hergestellt, die durch das Steuerrohr verläuft.

Der Kraftfluss vom Antriebsmotor verläuft meist über Kupplung und Gelenkwelle zunächst waagerecht zum Oberwassergetriebe. In diesem wird das Drehmoment um 90° nach unten umgelenkt und verläuft über die Verbindungswelle zum Unterwassergetriebe. Hier wird der Kraftfluss erneut um 90° umgelenkt und auf die waagerecht liegende Propellerwelle übertragen. Wellendichtringe verhindern den Eintritt von Wasser und den Austritt von Schmieröl. Bei diesem Kraftverlauf spricht man von einem Z-Antrieb. Beim Wegfall des Oberwassergetriebes und der Direktmontage eines Elektromotors kann der Schottel-Ruderpropeller auch als L-Antrieb ausgeführt werden ("Schottel Combi Drive" SCD).[5] Der Propeller kann sowohl als Zug- als auch als Schubpropeller montiert sein. Je nach verwendetem Antriebsmotor können sowohl Fest- als auch Verstellpropeller zum Einsatz kommen.

Das Schwenken der Propellergondel um die Hochachse und damit das Steuern des Fahrzeuges erfolgt entweder über Mechanik (Rollenkette, Wellen) oder mittels Elektro- beziehungsweise Hydraulik-Getriebemotoren, die über Stirnräder auf das Steuerrohr wirken.

Einbaubeispiele (Auswahl)

Ziviler Einsatz

BaujahrNameProduktLeistungAuftraggeber/Eigner/BetreiberBemerkungen
1986Saipem 70004 × SRP 45004 × 4.500 kW (ges. 18.000 kW)ItalienItalien Micoperi Srl / Saipem S.p.A.Schwimmkran, bei Ablieferung größte SRP-Einheit
1997Neuwerk2 × SRP 30302 × 2.900 kW (ges. 05.800 kW)Deutschland Bundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungMehrzweckschiff
1999Fairplay-252 × SRP 1515 CPP2 × 2.025 kW (ges. 04.050 kW)Deutschland Fairplay Reederei GmbHASD-Schlepper (Pfahlzug: 65 t)
2000RT Magic3 × SRP 1212 CPP3 × 1.560 kW (ges. 04.680 kW)NiederlandeNiederlande KOTUG„Rotor“-Schlepper (Pfahlzug: 75 t) „Schiff des Jahres 2000“ in den Niederlanden
2001FSPO Schiehallion2 × SRP 1212 LSU2 × 1.500 kW (ges. 03.000 kW)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BP ExplorationSpezialschiff für die Offshore-Ölindustrie
2006Luz de Mar2 × SRP 3040 CPP2 × 3.840 kW (ges. 07.680 kW)SpanienSpanien Sociedad de Salvamento y Seguridad Marítima (SASEMAR)Bergungsschlepper (Pfahlzug: 128,5 t)
2006Hugh R. Sharp2 × SRP 3302 × 0.483 kW (ges. 00.970 kW)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten University of DelawareForschungsschiff für küstennahe Gewässer
2007Stadt Innsbruck2 × SRP 1702 × 0.294 kW (ges. 00.588 kW)OsterreichÖsterreich Achensee Schiffahrt-GmbHFahrgastschiff (Achensee)
2007Poseidon1 × SRP 1101 × 0.200 kWDeutschland Stern und Kreisschiffahrt GmbHFahrgastschiff (Berlin)
2010Überlingen2 × STP 3302 × 0.386 kW (ges. 00.772 kW)Deutschland Bodensee-SchiffsbetriebeFahrgastschiff (Bodensee)

Militärischer Einsatz

M-Boote (Vers. „klein“) der Bundes­wehr beim Zusammenschwimmen einer Faltschwimmbrücke (1984)
TPz Fuchs. Am Heck die laufenden SRP, die zum Einsatz um 180 Grad gedreht wurden. Donau/Großmehring 1984

Seit Beginn der 1960er Jahre produzierte die Schottel-Werft für die Bundeswehr das so genannte „M-Boot groß“ (offiziell: Boot, Kraft, – Schlepp), das bei der Pioniertruppe zum Schleppen und Schieben von Fähren und Brückenteilen eingesetzt wurde.[6][7] Als Nachfolger entwickelte Schottel das „M-Boot klein“, das im Unterschied zum einpropellrigen Vorgänger mit zwei Schottel-Ruderpropellern ausgestattet war, einen geringeren Tiefgang hatte, eine höhere Wendigkeit aufwies, und speziell für den Bau der Faltschwimmbrücke entwickelt worden war.[8][9] Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde das „M-Boot 3“ eingeführt, das im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht mehr über einen Ruderpropeller, sondern durch den „Schottel Pump-Jet“ (SPJ) angetrieben wurde.[10][11]

Auch der TPz Fuchs wurde für den Einsatz in Gewässern von zwei SRP angetrieben.

Siehe auch

Commons: Ruderpropeller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patent DE1025293: Steuerbarer Propellerantrieb für Schiffe mit Außenbordantrieb. Angemeldet am 22. November 1955, veröffentlicht am 27. Februar 1958, Anmelder: Schottel-Werft, Erfinder: Josef Becker.
  2. Schottel GmbH: Amerikanische Ingenieursvereinigungen würdigen Erfindung des Ruderpropellers. Abgerufen am 28. August 2011.
  3. Schiffstyp Z-Antriebe. Abgerufen am 27. November 2018.
  4. Schottel GmbH: Schottel-Ruderpropeller - Das überlegene Antriebssystem. (Online-Broschüre PDF).
  5. Schottel GmbH: SCD Combi Drive. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2011; abgerufen am 28. August 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schottel.de
  6. M-Boot groß (Bw). Abgerufen am 5. April 2022.
  7. Arbeitsboot M-Boot Groß | Schraven Trading. Abgerufen am 5. April 2022.
  8. M-Boot klein (Bw). Abgerufen am 5. April 2022.
  9. Arbeitsboot M-Boot klein | Schraven Trading. Abgerufen am 5. April 2022.
  10. M-Boot 3 (Bw). Abgerufen am 5. April 2022.
  11. Motorboot 3. Abgerufen am 5. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Faltschwimmbrücke BW 1984 004.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit (abfotografiert vom eigenen, selbst fotografierten und entwickelten Originalbild), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Faltschwimmbrücke der Bundeswehr 1983/84. PiBtl. 5/220L (festzurren eines Innenabschnitts, während er zur Fähre geschwommen wird)
Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
BW 1984 HamburgUebung 004.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radpanzer FUCHS (Ausführung Pioniere) der PzPiLehrKp 290 (München, Funkkaserne) bei Durchquerung der Donau. Am Heck die laufenden Schottel-Ruderpropeller, die zum Einsatz um 180 Grad gedreht wurden. Aufgenommen während der Lehrübung „Hamburg 1984“ (Großmehring/Ingolstadt.
Brunnenabdeckung HDR.jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberwassergetriebe eines SCHOTTEL Ruderpropellers (Mod. SRP 1012)
Schottel Propeller zum Export nach China.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 3.0
Schottel Ruderpropeller auf Container zum Export nach China. In Hamburg.