Schnodsenbach

Schnodsenbach
Koordinaten:49° 41′ N, 10° 27′ O
Höhe: 317 m ü. NHN
Einwohner:216 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1972
Postleitzahl:91443
Vorwahl:09162
Ehemaliges Schloss Schnodsenbach
Ehemaliges Schloss Schnodsenbach

Schnodsenbach (fränkisch: Schnudsabach[2]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).[3]

Lage

Das Pfarrdorf liegt an der Kreisstraße NEA 20, die zur Staatsstraße 2421 (0,4 km südwestlich) bzw. nach Zeisenbronn führt (2,3 km nordöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Scheinfeld (2,1 km südöstlich). Westlich angrenzend fließt die Scheine, ein Quellfluss des Laimbaches.[4]

Geschichte

Schnodsenbach wurde erstmals im Jahre 1258 als „villa“ mit einem Gerichtssitz („judicium Snozenbach“) genannt, die Entstehung wird um das Jahr 1000 angenommen.[5] Eine Burg wurde erstmals im Jahre 1361 in Zusammenhang mit einem Ritter Apel von Seckendorff zu Snoczenbach erwähnt. Das dem Ortsnamen zugrundeliegende Hydronym hat als Bestimmungswort den Personennamen Snozo.[6]

Im Jahre 1806 kam Schnodsenbach zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts (frühes 19. Jahrhundert) wurde der Steuerdistrikt Schnodsenbach gebildet, zu dem Burgambach, Erlabronn, Grappertshofen und Schnodsenbachmühle gehörten. Wenig später entstand die Ruralgemeinde Schnodsenbach, zu der Schnodsenbachmühle und Zeisenbronn gehörten. Sie unterstand dem Herrschaftsgericht Schwarzenberg[7] und hatte eine Gebietsfläche von 3,671 km².[8] Etwas später wurde auf dem Gemeindegebiet Einsiedelei gegründet. Am 1. Januar 1972 wurde Schnodsenbach im Zuge der Gebietsreform nach Scheinfeld eingemeindet.[9][10]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 37: Ehemalige Synagoge
  • Haus Nr. 50: Satteldachhaus
  • Haus Nr. 52: Wirtshausschild
  • Haus Nr. 54, 56 und 58: Ehemaliges Schloss
  • Haus Nr. 55: Gasthaus zum Roß
  • Haus Nr. 57: Zweigeschossiges Walmdachhaus
  • Haus Nr. 63: St. Michael, evangelisch-lutherische Pfarrkirche
  • Haus Nr. 71: Ehemals evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
ehemalige Baudenkmäler
  • Bis in den 1960er Jahren wurden 14 Privathäuser als Baudenkmäler aufgelistet, darunter auch die drei Anwesen (Nr. 50, 55, 57), die heute noch denkmalgeschützt sind.[11]

Literatur

Commons: Schnodsenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 342 (Digitalisat).
  2. W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld. S. 174. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „šnudsəbɒx“.
  3. Gemeinde Scheinfeld, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Oktober 2023.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Oktober 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. Schnodsenbach auf der Website stadt-scheinfeld.de
  6. W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld. S. 174f.
  7. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 84 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 821 (Digitalisat).
  9. https://wiki.genealogy.net/Scheinfeld#Politische_Einteilung
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 565.
  11. G. Hojer: Landkreis Scheinfeld. S. 270f.

Auf dieser Seite verwendete Medien