Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2023

Die FIDE Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2023 fanden vom 26. bis 30. Dezember 2023 im usbekischen Samarqand statt. Magnus Carlsen wurde sowohl Weltmeister im Schnellschach als auch Weltmeister im Blitzschach. Die Turniere der Frauen gewannen Anastassija Bodnaruk (Schnellschach) sowie Walentina Gunina (Blitzschach).

Modus

Die Weltmeisterschaften im Schnellschach wurden an den ersten drei Tagen ausgetragen. Im Open wurde ein Turnier nach dem Schweizer System über 13 Runden gespielt, beim parallel stattfindenden Turnier der Frauen über 11 Runden. Bei Punktgleichstand an der Spitze wird der Weltmeistertitel über zusätzliche Duelle unter Blitzschach-Bedenkzeit entschieden. Als Bedenkzeit wurde 15+10 eingesetzt, also 15 Minuten Startzeit pro Spieler mit zusätzlichen 10 Sekunden pro Zug.

Anschließend an die Schnellschach-Weltmeisterschaften wurden an den folgenden beiden Tagen die Weltmeisterschaften im Blitzschach ausgetragen. Das Turnier im Open verfügte dabei über 21 Runden, bei den Frauen wurden 17 Runden ausgespielt. Die Bedenkzeit betrug 3+2, also 3 Minuten Startzeit pro Spieler mit zusätzlichen 2 Sekunden pro Zug.

Teilnahmeberechtigt für die Turniere waren Personen, sofern sie in einer der letzten zwölf Ratinglisten der FIDE eine Wertung von mindestens 2550 (Open) beziehungsweise 2250 (Frauen) vorweisen konnten oder amtierende Meister in ihrem Verband sind. Eine Unterscheidung zwischen Standard-, Schnell- und Blitzschach wurde nicht erfordert. Darüber hinaus konnten weitere Teilnehmenden vom FIDE-Präsident oder der Turnier-Organisation eingeladen werden.

Resultate

Bei Punktgleichheit wird weiter in folgender Abfolge entschieden:

  1. Buchholz-Wertung ohne den schwächsten Gegner (BC1)
  2. Buchholz-Wertung (BSC)
  3. Durchschnittliches Rating der Gegner ohne den jeweils schwächsten (AROC1)
  4. Ergebnis des direkten Duells
  5. Losentscheid

Schnellschach (Open)

Beim offenen Schnellschachturnier nahmen 202 Spieler teil, darunter auch die meisten Spieler der Weltspitze. Ding Liren, Führender der Weltrangliste im Schnellschach, nahm hingegen nicht teil, ebenso wie Alireza Firouzja und Wesley So. Titelverteidiger Magnus Carlsen galt somit als Favorit und konnte diese Rolle auch durch Siege gegen Fedoseev und Vidit Gujrathi unterstreichen. Mit einer Leistung von 10 aus 13 möglichen Punkten (7 Siege, 6 Unentschieden) erreichte er den ungeteilten Spitzenplatz und ist somit erneut Weltmeister.[1]

#Teilnehmer12345678910111213PunkteBC1BSCAROC1
1Norwegen Magnus Carlsen½11111½½½11½½1099103,52640
2Slowenien Vladimir Fedoseev1½1½½111½011½9,5981022627
3China Volksrepublik Yu Yangyi111½1½1½½½½½½999,5105,52651
4Indien Vidit Gujrathi11½110½1½110½998,5104,52625
5FIDE Wolodar Mursin11½½½11½½½½1½9971012661
46Deutschland Vincent Keymer01101111½½½07,597,5101,52564
151Deutschland Jens Hirneise10½½01½00½0½5,572,5762467

Schnellschach (Frauen)

Im Turnier der Frauen sind 117 Spielerinnen angetreten, ebenfalls unter großer Beteiligung der Weltspitze. Eine Kuriosität ereignete sich in der letzten Runde, als die beiden bis dahin Führenden Bodnaruk und Lei sich bereits nach nur drei Zügen auf ein Remis einigten, was beiden den geteilten ersten Platz nach Punkten sicherte. Allerdings konnte auch Humpy Koneru noch durch ihren Sieg aufschließen, sodass die drei nach Punkten gleichstanden. Da das Reglement bei den Frauen jedoch vorschreibt, dass nur die beiden nach den Tie-Break-Kriterien besten Spielerinnen ein Play-off um den Weltmeistertitel spielen, verpasste Lei dies trotz Punktgleichheit. Anastasia Bodnaruk konnte sich schließlich im Play-off mit 2,5:1,5 gegen Humpy Koneru durchsetzen und ist somit die Weltmeisterin im Schnellschach. Vorjahressiegerin Tan Zhongyi erreichte mit 7 Punkten den 23. Platz.[2]

#Teilnehmerin1234567891011PunkteBC1BSCAROC1
1FIDE Anastassija Bodnaruk1½111½11½½½8,573,576,52414
2Indien Humpy Koneru1011111½½½18,571,576,52328
3China Volksrepublik Lei Tingjie½011111½11½8,571752315
4Bulgarien Nurgjul Salimowa11110101½1½871742293
5China Volksrepublik Zhai Mo111½1101½½½870752336
25Deutschland Dinara Wagner10111001111755,5592170
Play-Off
#Teilnehmerin1234Punkte
1FIDE Anastassija Bodnaruk01½12,5
2Indien Humpy Koneru10½01,5

Blitzschach (Open)

Am Blitzschachturnier nahmen 206 Personen teil, wobei das Teilnehmerfeld stark dem des zuvor stattgefundenen Schnellschachturniers ähnelte. Hikaru Nakamura, Zweitplatzierter der Blitzschach-Weltrangliste, sowie Alireza Firouzja, Drittplatzierter, traten nicht an. Magnus Carlsen galt damit erneut als klarer Favorit und konnte den Titel erfolgreich verteidigen. Carlsen gelangen 12 Siege und 8 Unentschieden, einzig in Runde 13 musste er sich dem Franzosen Maxime Vachier-Lagrave geschlagen geben. Daniil Dubow platzierte sich mit nur einem halben Punkt Abstand hinter Carlsen auf Platz 2, wurde jedoch zum Gegenstand von Kontroversen, nachdem seine Partie gegen Jan Nepomnjaschtschi in Runde 11 als verloren für beide gewertet wurde. Beide hatten ausschließlich ihre Springer übers Feld gezogen und nach Wiedererlangen der Startposition ein Remis vereinbart.[3][4]

#Teilnehmer123456789101112131415161718192021PunkteBC1BSCAROC1
1Norwegen Magnus Carlsen1½1111½½1½½½0111111½½16256,5265,52673
2FIDE Daniil Dubow1111½½1½1½0 a½1½½1111½½15,5262,5272,52700
3FIDE Wladislaw Artemjew111111½½½01½1½11½01½½15260,5271,52702
4FrankreichFrankreich Maxime Vachier-Lagrave½110111½1½1½1½½½½011½14,5260,52692670
5FIDE Jan Nepomnjaschtschi½1½111½1½10 a½½11½½0½1½142632712670
27Deutschland Vincent Keymer1½000½11½1½01½0½1111113212,5220,52475
a 
Dubow und Nepomnjaschtschi trafen in Runde 11 aufeinander und spielten ursprünglich ein Remis. Die Partie wurde allerdings im Nachgang als verloren für beide gewertet.

Blitzschach (Frauen)

118 Frauen nahmen am Blitzturnier teil. Walentina Gunina konnte sich mit 14 Punkten aus 17 Runden knapp gegen Alexandra Kostenjuk durchsetzen, gegen die sie in Runde 6 gewinnen konnte. Einzig gegen die Drittplatzierte Zhu Jiner musste sich Gunina geschlagen geben.[5]

#Teilnehmerin1234567891011121314151617PunkteBC1BSCAROC1
1FIDE Walentina Gunina111111½11½½1½011141701772380
2Schweiz Alexandra Kostenjuk11110101½11½1½1113,5173,51822326
3China Volksrepublik Zhu Jiner111010½01101111112,5170178,52338
4Mongolei Turmunkh Munkhzul10½1½111½1½½10½1½11,5176,51842408
5FIDE Jekaterina Lagno½1101½11½½½0101111,5165,5173,52338
33Deutschland Dinara Wagner½½111110101½10009,5155,5162,52270
Commons: 2023 FIDE World Chess Rapid and Blitz Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Results Open Rapid. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
  2. Results Women Rapid. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
  3. Carlos Alberto Colodro: World Blitz: The dance of the knights. In: chessbase.com. 30. Dezember 2023, abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
  4. Results Open Blitz. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
  5. Results Women Blitz. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien