Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2022

Die FIDE Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2022 fanden vom 26. bis zum 30. Dezember 2022 im kasachischen Almaty statt. Magnus Carlsen wurde sowohl Weltmeister im Schnellschach als auch Weltmeister im Blitzschach. Die Turniere der Frauen gewannen Tan Zhongyi (Schnellschach) sowie Bibissara Assaubajewa (Blitzschach).

Modus

Die Weltmeisterschaften im Schnellschach wurden an den ersten drei Tagen ausgetragen. Im Open wurde ein Turnier nach dem Schweizer System über 13 Runden gespielt, beim parallel stattfindenden Turnier der Frauen über 11 Runden. Bei Punktgleichstand an der Spitze wird der Weltmeistertitel über zusätzliche Duelle unter Blitzschach-Bedenkzeit entschieden. Als Bedenkzeit wurde 15+10 eingesetzt, also 15 Minuten Startzeit pro Spieler mit zusätzlichen 10 Sekunden pro Zug.

Anschließend an die Schnellschach-Weltmeisterschaften wurden an den folgenden beiden Tagen die Weltmeisterschaften im Blitzschach ausgetragen. Das Turnier im Open verfügte dabei über 21 Runden, bei den Frauen wurden 17 Runden ausgespielt. Die Bedenkzeit betrug 3+2, also 3 Minuten Startzeit pro Spieler mit zusätzlichen 2 Sekunden pro Zug.

Teilnahmeberechtigt für die Turniere waren Personen, sofern sie in einer der letzten zwölf Ratinglisten der FIDE eine Wertung von mindestens 2550 (Open) beziehungsweise 2250 (Frauen) vorweisen konnten oder amtierende Meister in ihrem Verband sind. Eine Unterscheidung zwischen Standard-, Schnell- und Blitzschach wurde nicht erfordert. Darüber hinaus konnten weitere Teilnehmenden vom FIDE-Präsident oder der Turnier-Organisation eingeladen werden.

Resultate

Bei Punktgleichheit wird weiter in folgender Abfolge entschieden:

  1. Buchholz-Wertung ohne den schwächsten Gegner (BC1)
  2. Buchholz-Wertung (BSC)
  3. Durchschnittliches Rating der Gegner ohne den jeweils schwächsten (AROC1)
  4. Ergebnis des direkten Duells
  5. Losentscheid

Schnellschach (Open)

Beim offenen Schnellschachturnier sind 178 Teilnehmer angetreten, darunter auch die meisten Spieler der Weltspitze. Ding Liren und Wesley So fehlten als Zweit- und Viertplatzierte der Weltrangliste, somit ging der Norweger Magnus Carlsen (Elo: 2834) vor dem für Rumänien startenden Richárd Rapport (Elo: 2802) als klarer Favorit ins Rennen. Dieser Rolle wurde Carlsen auch gerecht und schloss sowohl den ersten als auch zweiten Wettkampftag an der Spitze ab. In Runde 11 verlor Carlsen jedoch gegen Wladislaw Artemjew und ging nach einem weiteren Remis punktgleich mit Artemjew und dem Deutschen Vincent Keymer in die Schlussrunde. Dort gewann Carlsen als einziger der drei sein Duell und wurde folglich Weltmeister im Schnellschach, während Keymer remis spielte und Artemjew verlor. Keymer, der als 54. der Setzliste gestartet ist, belegte den zweiten Rang. Rapport belegte mit einem Punkt Rückstand den achten Platz, Vorjahressieger Nodirbek Abdusattorov wurde Zehnter.[1]

#Teilnehmer12345678910111213PunkteBC1BSCAROC1
1Norwegen Magnus Carlsen1111½1½ ½110½110,0100,0107,02660
2Deutschland Vincent Keymer1101½111½011½09,5102,5107,52682
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fabiano Caruana1½1½½01111½½109,5096,5101,52649
4FIDE Daniil Dubow1½½1½11½½1½½½09,0103,0109,02669
5Indien Erigaisi Arjun1111½010101½109,0102,5107,52711
28Deutschland Rasmus Svane½11½0011½1½½½08,0089,0094,52552
43Deutschland Alexander Donchenko1101½½½0½1½1007,5090,5095,02566
68Deutschland Matthias Blübaum110011½½½½½0½07,0085,0090,02509
118Deutschland Frederik Svane½000100111½1006,0069,5073,52450

Schnellschach (Frauen)

Im Schnellschachturnier der Frauen waren 98 Teilnehmerinnen vertreten. Viele Spielerinnen gehörten der Weltspitze an, allerdings fehlten sowohl die amtierende Schachweltmeisterin Ju Wenjun, als auch die Ranglistenführende im Schnellschach Hou Yifan. Somit startete Vorjahressiegerin Alexandra Kostenjuk als Bestgewertete in das Turnier. Nach dem ersten Wettkampftag führte Walentina Gunina zwischenzeitlich mit einem halben Punkt Vorsprung, verlor diesen jedoch in Runde 5 direkt wieder. Nach zehn der elf Runden führte Dinara Säduaqassowa das Feld an, weitere vier Teilnehmerinnen folgten mit einem halben Punkt Rückstand. In der letzten Runde kam Säduaqassowa jedoch nicht über ein Remis gegen die überraschend stark spielende Savitha Shri B, welche als 36. der Setzliste gestartet war, hinaus, während Tan Zhongyi ihr Spiel zeitgleich gewann. Somit waren beide punktgleich und spielten anschließend ein Play-off. Dieses konnte Tan Zhongyi mit 1,5:0,5 für sich entscheiden und wurde somit erstmalig Weltmeisterin im Schnellschach. Kostenjuk wurde Neunte, Elisabeth Pähtz belegte als beste Deutsche den 25. Rang.[2]

#Teilnehmerin1234567891011PunkteBC1BSCAROC1
1China Volksrepublik Tan Zhongyi11½11½½1½½18,573,579,02363
2Kasachstan Dinara Säduaqassowa½½½½111111½8,565,570,02269
3Indien Savitha Shri B101½111101½8,069,072,02347
4FIDE Alexandra Gorjatschkina1½½11½11½018,068,573,02353
5Kasachstan Zhansaya Abdumalik011111½½1½½8,067,571,02334
25Deutschland Elisabeth Pähtz1½1½½1000116,562,066,52235
43Deutschland Lara Schulze01½0½11100½5,563,566,52295
Play-off
#Teilnehmerin12Punkte
1China Volksrepublik Tan Zhongyi½11,5
2Kasachstan Dinara Säduaqassowa½00,5

Blitzschach (Open)

Mit 176 Teilnehmern war auch das Blitzschachturnier stark besetzt. Der US-Amerikaner Hikaru Nakamura ging mit einer Elo-Wertung von 2909 als Favorit ins Rennen, darauf folgten sein Landsmann Fabiano Caruana und der Norweger Magnus Carlsen. Der Zweitplatzierte der Weltrangliste Alireza Firouzja trat nicht an. Nakamura schloss den ersten Tag nach 12 Partien mit einem Punkt Vorsprung auf Carlsen und die weiteren Verfolger ab. Mit sieben Siegen aus den übrigen neun Partien konnte Carlsen jedoch das Blatt wenden und gewann das Turnier schlussendlich selber mit einem Punkt Vorsprung vor Nakamura. Caruana wurde 15., Vorjahressieger Maxime Vachier-Lagrave wurde mit 3,5 Punkten Rückstand nur 31.,Vincent Keymer belegte als bester Deutscher den 13. Rang.[3]

#Teilnehmer123456789101112131415161718192021PunkteBC1BSCAROC1
1Norwegen Magnus Carlsen11111½1½½½½½11011101116,0264,0274,02721
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hikaru Nakamura1111½11½½½11½½0110½1½15,0272,5283,02726
3Armenien Haik Martirosjan0111101111010111½½01115,0258,0267,52677
4NiederlandeNiederlande Anish Giri1111½101½½½1½1½½½½½½114,5268,0277,02711
5Polen Jan-Krzysztof Duda11110½11½½½011½01111014,5262,5273,52698
13Deutschland Vincent Keymer1½01½1½1½101101011½0113,5248,5257,02693
63Deutschland Rasmus Svane01½½½0½0001111111½½½011,5213,0219,52516
83Deutschland Matthias Blübaum011111011000011100½0010,5236,0244,52578
92Deutschland Frederik Svane½½0100111½0000011101110,5214,0221,52568
108Deutschland Alexander Donchenko0½0111010101½0½01100½10,0212,0220,02503

Blitzschach (Frauen)

99 Teilnehmerinnen bestritten das Blitzschachturnier bei den Frauen. Mit dabei vertreten waren sowohl die Titelverteidigerin Bibissara Assaubajewa als auch Ranglistenerste Jekaterina Lagno. Beide beendeten den ersten Wettkampftag nach neun Partien aber mit einem Punkterückstand von 1,5 Punkten auf die Führenden Walentina Gunina und Polina Schuwalowa. Am zweiten Tag punktete Assaubajewa allerdings mit 7 von 8 möglichen Siegen und setzte sich an die Spitze. Mit einem halben Punkt Vorsprung auf Humpy Koneru wurde sie erneut Weltmeisterin. Lagno wurde Sechste, Elisabeth Pähtz wurde mit zwei Punkten Rückstand Neunte.[4]

#Teilnehmerin1234567891011121314151617PunkteBC1BSCAROC1
1Kasachstan Bibissara Assaubajewa1½10111½01101111113,0164,5170,52375
2Indien Humpy Koneru001101½½11111½11112,5148,5155,52260
3FIDE Polina Schuwalowa11111½1011½110½0½12,0171,0178,52398
4China Volksrepublik Tan Zhongyi1½111½0111011011012,0169,0175,02389
5Georgien Meri Arabidse11½10½10½10111½½111,5155,5161,52326
9Deutschland Elisabeth Pähtz½1½11½101½01½0½1111,0158,0165,02314
65Deutschland Lara Schulze0110000½0111½001108,0125,5131,02076

Einzelnachweise

  1. OPEN RAPID – FIDE World Rapid and Blitz 2022. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024.
  2. WOMEN RAPID – FIDE World Rapid and Blitz 2022. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024.
  3. OPEN BLITZ – FIDE World Rapid and Blitz 2022. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024.
  4. WOMEN BLITZ – FIDE World Rapid and Blitz 2022. In: fide.com. Abgerufen am 9. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien