Schneiderkopf

Der Schneiderkopf ist ein 971 m ü. A. hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge. Er ist der Hausberg der Gemeinden Wolfurt, Buch und Bildstein im Bezirk Bregenz in Vorarlberg in Österreich. Die höchste Erhebung heißt Schneiderkopf. Der gesamte flache Bergrücken heißt Schneiderkopf (AVE)[1], Schneiderkopfgebiet, Schneiderkopfkamm (SOIUSA)[2] oder Steußberg[3]. Der Name „Schneiders“ ist nicht deckungsgleich mit dem Schneiderkopf, Schneiders ist ein Ortsteil von Bildstein nahe am Schneiderkopf. Der nördliche Teil ist bewaldet und bildet den Ippachwald.

Blick aus Südwest von Dornbirn nach Bildstein, hinten der Schneiderkopf
Schneiderkopf und Lorenaberge von Westen
Blick von Norden (Doren) auf den Schneiderkopf (Bildmitte)
Schneiderkopf

Blick von Süden, zu sehen ist von vorne nach hinten: Winsau (Dornbirn), Schwarzachtobel, Farnach (Bildstein), Schneiderkopf (hinten ganz links)

Höhe971 m ü. A.
LageBuch und Bildstein, Vorarlberg, Österreich
GebirgeBregenzerwaldgebirge
Dominanz4,43 km → Brüggelekopf
Schartenhöhe261 m ↓ Alberschwender Passschwelle
Koordinaten47° 28′ 16″ N, 9° 48′ 37″ O
Schneiderkopf (Vorarlberg)
Schneiderkopf (Vorarlberg)
TypBergrücken
GesteinNagelfluh
Alter des GesteinsNeogen, 22 Millionen Jahre

Lage und Geologie

Der Schneiderkopf ist an der Grenze von Rheintal und Bregenzerwald. Über dieses Gebiet wurde der Bregenzerwald besiedelt. Der Schneiderkopf gehört zur Region Hofsteig. Der Sattelpunkt zum benachbarten Brüggelekopf ist die Alberschwender Passschwelle mit einer Höhe von 710 m. Die Schartenhöhe beträgt dementsprechend mindestens 261 m.[4] Der Brüggelekopf liegt im Südosten, der Geißkopf liegt im Südsüdosten. Alle drei Berge gehören zu den Lorenabergen im weiteren Sinne. Brüggelekopf und Geißkopf mit dem Lorenapass dazwischen bilden die Lorenaberge im engeren Sinne. Der Schneiderkopf ist der nördlichste Berg des Bregenzerwaldgebirges. Im Nordnordwesten liegt der Pfänder, der zu den Allgäuer Alpen gehört. Zwischen Schneiderkopf und Pfänder liegt die Bregenzerachschlucht, die ein Natura 2000 Schutzgebiet[5] ist. Der Schneiderkopf liegt an der Grenze der Gemeinden Buch und Bildstein. Diese beiden Gemeinden hießen früher Steußberg.

Der Schneiderkopf ist der höchste Punkt des Höhenrückens, der Steußberg[6] genannt wird, heute ist auch Schneiderkopfkamm gebräuchlich, obwohl es eher ein rundlicher Bergrücken ist.

Der Schneiderkopf Bergrücken wird im Norden von der Bregenzer Ache begrenzt, im Osten vom Fallbach und der Alberschwender Passschwelle, im Süden von der Schwarzach (Schwarzachtobel) und westlich von der Vorarlberger Rheintalebene.

Der Schneiderkopf gehört geologisch zur voralpinen Molasse, die sich während der im Paläogen (66 mya) einsetzenden Alpenauffaltung im voralpinen Becken während des Neogens (ab 22 mya) bildete und bei fortdauernder Orogenese verformte und faltete. Die gröberen Bestandteile der Molasse blieben in Alpennähe liegen und formten die sogenannte Nagelfluh und Sandsteine.[7] Die gefaltete Molasse wurde dann in den Eiszeiten durch die Gletscher abrasiert und abgerundet. Die subalpine Molasse ist eine Übergangslandschaft zwischen Alpen und Alpenvorland. Naturlandschaftlich wird (nach Dongus) der Schneiderkopf noch zu den Nagelfluhhöhen und Senken zwischen Bodensee und Wertach gerechnet.

Ganz im Norden des Bregenzerwaldsgebirges ist der Schneiderkopf.

Höhe und Geländeform

Die höchste Erhebung ist eine eher flache bewaldete Kuppe mit 971 m Höhe.[8] Dieser Punkt liegt an der Grenze zwischen Buch und Bildstein. Dort steht jetzt ein Hochspannungsmast. Dies ist der eigentliche Schneiderkopf. Ein paar hundert Meter nördlich davon ist eine halbkugelförmige Erhebung mit 963 m Höhe, ebenfalls bewaldet. Südöstlich von dieser zweiten Kuppe ist eine Wiese mit dem Gipfelkreuz „Schneiderkopf“.[9] Daher wird die niedrigere Kuppe oft für den Schneiderkopf gehalten.

Das Schneiderkopfgebiet besteht aus drei Nagelfluhrippen in Form von Ausläufern Richtung Rheintalebene. Alle drei verlaufen von Ostnordost nach Westsüdwest. Der nördlichste Ausläufer verläuft über den Schneiderkopf, den Dreiländerblick und den Ippachwald. Der mittlere und höchste Ausläufer geht über Oberbildstein und Bildstein (Bildsteiner Höhe, früher auch Steußberg). Begrenzt wird dieser Rücken nördlich vom Rickenbach, südlich von der Minderach. Der südliche Ausläufer heißt Farnacherberg und läuft über Farnach in Richtung Schwarzach. Dort nennt man den Ausläufer Linzenberg.

Tourismus

Das Schneiderkopfgebiet ist ein beliebtes Wandergebiet. Von Buch aus gelangt man über drei verschiedene Wege auf den Schneiderkopf. Von Wolfurt aus gelangt man über den Dreiländerblick oder über die alte Bucherstraße auf den Schneiderkopf. Von Bildstein aus gibt es ebenfalls mehrere Varianten.[10] Die Strecke Wolfurt – Frickenesch – Dreiländerblick – Schneiderkopf – Alberschwende ist Teil des Fernwanderweges Maximiliansweg.[11] Von Buch aus geht ein Schilift auf den Schneiderkopf.[12] Das Schigebiet Schneiderkopf-Buch hat nur zwei Lifte und ist gut für Kinder und Anfänger geeignet.[13] Dieses Schigebiet liegt unterhalb von 900 m und hat durch den Klimawandel Existenzprobleme, da die Schneelage immer schlechter wird.[14]

Im Schneiderkopfgebiet sind zwei Naturschutzgebiete, das Naturschutzgebiet Farnachmoos und die Bregenzerachschlucht.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walther Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge. 1. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München, ISBN 3-7633-1203-X.
  2. Sergio Marazzi: Atlante orografico delle Alpi. SOIUSA – Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino. Priuli & Verlucca, ISBN 88-8068-273-3.
  3. Die Entstehungsgeschichte der Gemeinde Bildstein. In: Gemeinde Bildstein. Abgerufen am 15. Juli 2023.
  4. Schneiderkopf. In: Peakbagger. peakbagger.com, abgerufen am 20. Juni 2023.
  5. Bregenzerachschlucht. In: Projekt Naturvielfalt. Amt der Vorarlberger Landesregierung, abgerufen am 21. Juni 2023.
  6. Geschichte der Gemeinde Bildstein. Gemeinde Bildstein, abgerufen am 20. Juni 2023.
  7. Molasse. Geologische Bundesanstalt, abgerufen am 21. Juni 2023.
  8. Vorarlberg Atlas. Land Vorarlberg, abgerufen am 7. Juli 2023.
  9. Monika Koch: Wandern von Bildstein auf den Schneiderkopf mit Rundblick auf die Bergwelt. Abgerufen am 20. Juni 2023.
  10. Wandern in Bildstein. Gemeinde Bildstein, abgerufen am 20. Juni 2023.
  11. Vom Bodensee zum Königssee auf dem Maximiliansweg. komoot, abgerufen am 21. Juni 2023.
  12. Schneiderkopflifte. Gemeinde Buch, abgerufen am 20. Juni 2023.
  13. Schigebiet Schneiderkopf-Buch. In: Skiresort.at. Abgerufen am 21. Juni 2023.
  14. Boris Matejowsky: Der Klimawandel - Auswirkungen und Zukunftperspektiven für den Wintersport. Universität Wien, abgerufen am 22. Juni 2023.
  15. Bregenzerachschlucht. NATURA 2000, abgerufen am 19. Juli 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Vorarlberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Positionskarte von Vorarlberg

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 47.62 N
  • S: 46.82 N
  • W: 9.45 O
  • O: 10.3 O
DbirnBildstein.JPG
Autor/Urheber: --Böhringer böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick von Dornbirn auf Bildstein
Schneiderkopf und Lorenaberge von Westen.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom unteren Schweizer Ried in Lustenau auf die Gebirgsgruppe „Schneiderkopf und Lorenaberge
Doren Panorama.jpg
Autor/Urheber: Craven DeSarc, Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Doren (Hüttersberg) looking towards the Rhine-valley in Vorarlberg
Winsau-Dornbirn-01.JPG
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winsau in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Im Hintergrund die Gemeinde Bildstein / Farnach