Schneeball-Ahorn
Schneeball-Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schneeball-Ahorn (Acer opalus) in den Abruzzen (Italien) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer opalus | ||||||||||||
Mill. |
Der Schneeball-Ahorn (Acer opalus), meist Schneeballblättriger Ahorn, auch Frühlings-Ahorn oder Italienischer Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er ist in den Gebirgen des westlichen Mittelmeerraumes verbreitet und wird in den gemäßigten Gebieten selten als Ziergehölz verwendet.
Beschreibung
Erscheinungsbild, Rinde und Knospe
Der Schneeball-Ahorn wächst als sommergrüner, großer Strauch oder als Baum, der Wuchshöhen von bis über 20 Metern erreichen kann. Er besitzt auf einem gedrungenen, kurzen Stamm eine offene, breite, kugel- bis kuppelförmige Baumkrone. Der Stammdurchmesser kann bis über 0,9 Meter, selten bis über 1,5 Meter erreichen. Die Rinde junger Zweige ist kahl, später oliv-braun und längsrissig und ist mit zahlreichen länglich-ovalen Lentizellen besetzt. Die relativ glatte bis raue Borke ist gräulich bis braun-grau und leicht rissig bis schuppig.
Die gegenständig und etwas vom Zweig abstehend angeordneten Seitenknospen sind bei einer Länge von etwa 8 Millimetern schmal spitz-eiförmig. Sie besitzen hellbraune, grau-weißlich behaarte, nach vorne zugespitzte Knospenschuppen. Der dunkelbraune Rand der Knospenschuppen ist weißlich bewimpert. Die mit einer Länge von 12 Millimeter etwas größere Endknospe ähnelt den Seitenknospen.
Blatt
Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Sie führen keinen Milchsaft. Der leicht rinnige Blattstiel ist 10 bis 16 Zentimeter lang und auf der Oberseite teils rötlich. Die 12 bis 14 Zentimeter breite, leicht lederige, spitze bis stumpfe, ganzrandige bis unregelmäßig gesägte, herzförmige Blattspreite ist meist dreilappig oder, selten deutlich, fünflappig, wobei die vordersten drei Lappen besonders breit sind. Die Lappen sind spitz bis stumpf oder abgerundet. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und die fahlgrüne Blattunterseite ist kahl bis mehr oder weniger behaart. Die Herbstfärbung ist gelb bis orangefarben.
Blütenstand und Blüte
Acer opalus ist einhäusig monözisch und heterodichogam. Wobei bei den protandrischen Individuen die weibliche Phase lange unterdrückt ist und sie als männlich erscheinen. Die Blüten erscheinen gleichzeitig mit oder kurz vor den Laubblättern im April. In nickenden oder aufrechten, schirmrispigen Blütenständen stehen 10 bis 50 lang gestielte Blüten zusammen. Die funktionell eingeschlechtigen Blüten sind hellgelb bis gelb-grün.[1] Die Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Bei männlichen Blüten ist ein Pistillode sowie bis zu 8 vorstehende Staubblätter vorhanden und bei weiblichen Blüten sind Staminodien mit Antheroden vorhanden. Die Narbenäste sind weißlich bis grünlich und der oberständige, abgeflachte Fruchtknoten ist kahl. Es ist jeweils ein Diskus vorhanden.
Frucht
Die oft an einem dicken, gebogenen Stiel hängenden Nussfrüchte sind zweiteilig. Die einsamigen Teilfrüchte besitzen, anfangs rosafarben-grünliche bis rotbraune, 1,5 bis 2,5 Zentimeter lange Flügel, die spitzwinklig bis ungefähr in einem rechten Winkel abstehen. Die Nüsschen sind etwa 1 Zentimeter groß.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[2]
- Dreilappiges Laubblatt von Acer opalus subsp. obtusatum
- Männliche Blüte im Detail
- Herbstfärbung von Acer opalus subsp. obtusatum
Ökologie
Die Bestäubung des Schneeball-Ahorn erfolgt durch Insekten. Die Blüten produzieren reichlich süßen Nektar und werden deshalb trotz ihrer unauffälligen Farbe stark von Bienen und Hummeln angeflogen.[3]
Vorkommen
Der Schneeball-Ahorn ist in den Gebirgen des westlichen Mittelmeerraumes verbreitet und kommt dort in Bergwäldern vor. Er ist auch in Nordafrika verbreitet. In Mitteleuropa wächst er als Wildform nur in den mildesten Lagen, nördlich der Alpen nur im Schweizer Jura und in der Nähe von Grenzach (D). Da der Schneeball-Ahorn noch vor dem Blatt- und Blütenaustrieb der meisten anderen Waldbäume leuchtend gelb-grün blüht, kann er in dieser Zeit gut im Bestand erkannt werden. Von dieser Eigenschaft leitet sich ein weiterer Trivialname ab: Frühlings-Ahorn.
Der Schneeball-Ahorn gilt als Halbschattenbaumart und besiedelt die kolline, seltener die montane Höhenstufe. Er benötigt einen sonnigen Standort auf mittel- bis flachgründigen, mäßig frischen, nährstoffreichen, basen- und kalkhaltigen Lehmböden. Man trifft ihn insbesondere in Buchen- und Eichenwäldern, Seggen-Buchenwäldern, Eichen- und Buchen-Hangwäldern an. Auch Laubwälder mit Buchsbaum, Flaumeichen und Linden-Ahorn-Wälder zählen ebenso wie Hainbuchenwälder zu seinen regelmäßigen Wuchsorten.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[4]
Der Schneeball-Ahorn wird selten als Zierpflanze in Parkanlagen verwendet.
Systematik
Die Erstveröffentlichung von Acer opalus erfolgte 1768 durch Philip Miller in Gardeners Dictionary, 8. Auflage, Acer Nummer 8.[5]
Acer opalus gehört zur Serie Monspessulana aus der Sektion Acer in der Gattung Acer.[5]
Es gibt von Acer opalus mindestens zwei Unterarten:[5]
- Acer opalus subsp. obtusatum(Waldst. & Kit. ex Willd.) Gams (Syn.: Acer obtusatumWaldst. & Kit. ex Willd., Acer opalus var. obtusatum(Waldst. & Kit. ex Willd.) Rchb.): Sie kommt im nördlichen Algerien, Albanien, früheren Jugoslawien, Griechenland, Italien (inklusive Sizilien) und Korsika vor. Bei dieser Unterart sind die Blätter unterseits bleibend behaart und der Blütenstand ist aufrecht.[6]
- Acer opalusMill. subsp. opalus: Sie kommt in Deutschland (nur kleines Gebiet), der Schweiz (nur kleines Gebiet), Italien, Frankreich (inklusive Korsika) und Spanien vor. Bei dieser Unterart sind die erwachsenen Blätter unterseits kahl und der Blütenstand ist überhängend.[6]
Literatur
- Kremer, Bruno P.: Steinbachs grosser Pflanzenführer. Hrsg.: Gunter Steinbach. Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8186-1343-3.
- Litzelmann, Erwin und Maria Litzelmann: Das Vegetationsbild des Dinkelbergplateaus. In: Bauhinia. Band 1, Nr. 3, 1960, ISSN 0067-4605, S. 222–250.
- Marilena Idžojtić: Dendrology. Academic Press, 2019, ISBN 978-0-12-819644-1, S. 50.
Weblinks
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Meyer, Thomas: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos. vormals: Blumen in Schwaben. Flora-de: Flora von Deutschland, abgerufen am 28. Februar 2022.
- Schneeballblättriger Ahorn. Datenblatt. baumkunde.de, abgerufen am 28. Februar 2022.
- Acer opalus Mill. Arboles Ibericos, abgerufen am 28. Februar 2022.
- Acer opalus Mill., Schweizer Ahorn. auf FloraWeb.de (Abschnitt Beschreibung)
Einzelnachweise
- ↑ Gabriela Gleiser, José Gabriel Segarra-Moragues, John Richard Pannell, Miguel Verdú: Siring Success and Paternal Effects in Heterodichogamous Acer opalus. In: Annals of Botany. Volume 101, Issue 7, 2008, S. 1017–1026m doi:10.1093/aob/mcn030.
- ↑ Acer opalus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten. (PDF) Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, S. 18, abgerufen am 28. Februar 2022.
- ↑ Acer opalus Mill. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 14. Januar 2022.
- ↑ a b c Acer opalus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ a b Peter A. Schmidt, Bernd Schulz, Ulrich Hecker: Fitschen Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Mit Knospen- und Früchteschlüssel. 13. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2017, ISBN 978-3-494-01712-9, S. 362.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Francesco Stuppello in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Francesco Stuppello, Acero di Ungheria - Tortora (CS)
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Title: Arboretum et fruticetum Britannicum, or : the trees and shrubs of Britain, native and foreign, hardy and half-hardy, pictorially and botanically delineated, and scientifically and popularly described : with their propagation, culture, management, and uses in the arts, in useful and ornamental plantations, and in landscape gardening : preceded by a historical and geographical outline of the trees and shrubs of temperate climates throughout the world
Identifier: Arboretumetfrut1Loud (find matches)
Year: 1838 (1830s)
Authors: Loudon, J. C. (John Claudius), 1783-1843
Subjects: Pictorial works; Identification; Classification; Botany; Forests and forestry; Trees; Plants
Publisher: London : Printed for the author, and sold by Longman, Orme, Brown, Green, and Longmans . ..
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
'
Note About Images
Acer opalus photographed in Camosciara (Parco nazionale d'Abruzzo, Central Italy). About 1300 m above sea level. Photo by Massimiliano Marcelli.
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Acer opalus
Family: Aceraceae
Autor/Urheber: Radbot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild eines blühenden Frühlingsahorn im Laubwald bei Grenzach aus der Ferne. Der Baum befindet sich auf halber Höhe im Hang und ist einer von 5 Exemplaren, die auf deutschem Boden wild wachsen.
Autor/Urheber: MurielBendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knospen des Schneeballblättrigen Ahorns (Acer opalus, Sapindaceae); zwischen Ligerz und La Neuveville, Kanton Bern, Schweiz