Schmuckkörbchen

Schmuckkörbchen

Blütenstand einer Sorte von Cosmos bipinnatus mit Honigbiene

Systematik
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Asteroideae
Tribus:Coreopsideae
Gattung:Kosmeen (Cosmos)
Art:Schmuckkörbchen
Wissenschaftlicher Name
Cosmos bipinnatus
Cav.

Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus, Syn.: Cosmea bipinnata, Bidens formosa(Bonato) Sch.Bip., Coreopsis formosaBonato[1]), auch Fiederblättrige Schmuckblume oder Kosmee genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Kosmeen (Cosmos) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist vor allem durch ihre Verwendung als einjährige Zierpflanze bekannt. Manche Sorten sind auch als Schnittblumen geeignet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Habitus
Geschlossenes Körbchen

Cosmos bipinnatus sind einjährige krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von bis zu 2 m erreichen. Der verzweigte Stängel ist meist dicht bis vereinzelt mit feinen, nach oben hin aufgespaltenen, rauen Trichomen besetzt, einige Exemplare sind auch komplett unbehaart. Die einschließlich des Blattstieles meist 5 bis 15 cm langen Laubblätter sind zwei- bis dreifach fiederspaltig geteilt. Der Blattstiel selbst ist unscheinbar, geflügelt, 10 (selten bis 15) mm lang, manchmal sind die Blätter auch fast aufsitzend. Die Teilblätter sind linealisch-fadenförmig bis eng linealisch mit einer Breite von 0,5 bis 1 (selten bis 1,7) mm; die Spitzen sind zugespitzt, verhärtet, aber nicht besonders scharf.[2]

Blütenstände und Blüten

Weiße Blüte

Die sehr auffälligen körbchenförmigen Blütenstände haben einen Durchmesser von meist 5 bis 7 (selten 8) cm und enthalten Zungen- und Röhrenblüten, die von Hüllblättern umgeben sind. Die äußeren Hüllblätter stehen meist zu acht und sind eiförmig bis lanzettlich-schwanzähnlich geformt, 7 bis 15 mm lang, 3 bis 5 (selten 6) mm breit. Die inneren Hüllblätter sind eiförmig-lanzettlich und 8 bis 12 mm lang. Sie sind durchscheinend mit vielen schwarzen Streifen und einem bis zu 1 mm breiten klarem Rand, der manchmal gelbliche oder rosa Pigmente aufweist, die Spitze ist bewimpert. Die Spreublätter haben gold-gelbe, fadenförmige Spitzen und ragen zwischen den Röhrenblüten hervor. Die verbreiterte Basis dieser Spreublätter ist durchscheinend, mit einer gelben Linie versehen.

Die meist acht Zungenblüten sind rosa bis violett oder weiß gefärbt, an der Basis können auffällig durch Anthocyanin gefärbte Flecken auftreten. Die Zungen sind umgekehrt eiförmig geformt, haben eine Länge von meist 20 bis 35 (16 bis 40) mm und eine Breite von meist 12 bis 20 (8 bis 25) mm. Die Spitzen sind fast abgestumpft und weisen drei breite, wellige Zähne auf. Darunter sind sie stark verjüngt.

Pollenkörner des Schmuckkörbchens (400×)

Im Zentrum der Blütenkörbchen befindet sich eine große Zahl an Röhrenblüten (auch Scheibenblüten genannt), deren verwachsene Kronblätter gelb sind, im unteren Bereich weiß werden und eine Länge von 5 bis 6 mm erreichen. Die Staubbeutel sind bräunlich-schwarz und etwa 3 mm lang, an den Spitzen stehen kurz-dreieckige, durchscheinende Anhänge mit einer Länge von 0,5 bis 0,8 mm. Die Verzweigungen des Griffels sind kurz und eher stumpf, mit einer Länge von 0,5 mm.[2][3]

Ähnlich wie die essbaren Blüten der Kamille und von Dahlien enthalten die Blüten der Cosmos bipinnatus das Flavonoid Apigenin.

Früchte

Früchte

Die Achänen werden schwärzlich, sind glatt oder kurz-borstig. Ihre Form ist linealisch-spindelartig, die Länge der äußeren Achänen beträgt 5 bis 8 mm. Sie sind zu einem kurzen, 0,5 bis 1,7 mm langen, aber deutlich ausgeprägten Rostrum abgerundet. Die inneren Achänen sind bis zu 18 mm lang, ihre gelblichen Schnäbel sind 4 bis 5 (selten bis 10) mm lang.[2] Ein Pappus fehlt oder er besteht nur aus zwei bis drei grannenartigen, 1 bis 3 mm großen Borsten.[3]

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[4]

Verbreitung

Cosmos bipinnatus stammt ursprünglich aus dem Gebiet von Arizona in den USA über Mexiko und Guatemala bis Costa Rica.[1] Da sie in vielen Ländern als Zierpflanze verwendet wird und zum Verwildern neigt, ist sie in vielen Gebieten der Welt eine invasive Pflanze.[3]

Quellen

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b Cosmos bipinnatus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. a b c Thomas E. Melchert Cosmos bipinnatus. In: Dorothy L. Nash, Louis O. Williams (Hrsg.): Flora of Guatemala. In: Fieldiana:Botany. Volume 24, Teil XII, 1976, S. 230–231.
  3. a b c Beschreibung in der Flora of North America. (engl.)
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 929.
Commons: Schmuckkörbchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cosmos bipinnatus 10 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cosmos bipinnatus
Cosmos bipinnatus7.jpg
Autor/Urheber: KENPEI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cosmos bipinnatus
Cosmos bipinnatus flower bud.jpg
Autor/Urheber: Shack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The bud of garden cosmos. When the bud gets near to bloom, the petal and center's color may be apparent through the calyx.
Cosmos bipinnatus 'Double Click' Leaves 1600px.jpg
Autor/Urheber: Photo by and (c)2006 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: CC BY-SA 2.5

Picture of the leaves of the Mexican Aster 'Double Click' (Cosmos bipinnatus).

Photo taken at the Chanticleer Garden where it was identified.

Camera and Exposure Details:
Camera: Nikon Coolpix 8700
Lens: Nikon Zoom Nikkor ED 8.9-71.2mm 1:2.8-4.2
Exposure: 27.3mm (107.4mm in 35mm equivalent) f/3.7 @ 2/175 s. (50 ISO)
Pink cosmos 03481.jpg
Autor/Urheber: Ronincmc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cosmos Bipinnatus
Cosmos bipinnatus 09 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cosmos bipinnatus
大波斯菊 20190926161741 09.jpg
Autor/Urheber: Ping an Chang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cosmos bipinnatus. The Big Valley of Shangri-La, Yunnan, China.
Cosmos bipinnatus (5).jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
White Cosmos Bipinnatus.jpg
Autor/Urheber: Rohitverma9625, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cosmos bipinnatus, also known as Garden Cosmos, is a medium-size herbaceous flowering plant.
Schmuckkörbchen mit Biene.jpg
Autor/Urheber: Stefan-Xp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) mit Biene
Knospe des Schmuckkörbchens.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Knospe des Schmuckkörbchens (Cosmos bipinnatus)
Cosmos bipinnatus (Asteraceae) with an Andrena sp. bee.jpg
Autor/Urheber: Juan Carlos Fonseca Mata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cosmos bipinnatus (Family: Asteraceae). Common mames: garden cosmos or Mexican aster. Andrena sp. (Andrenidae) bee.
Cosmos bipinnatus.tif
Autor/Urheber: Heiko4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pollen von Cosmos bipinnatus, 40er Objektiv
R10 kamera 049be.jpg
Autor/Urheber: Vulkano Uwe Horst Friese , Bremerhaven, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cosmos bipinnatus
Seeds of Cosmos bipinnatus 2012.08.13 15-52-05.jpg
Autor/Urheber: Zhangzhugang, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Seeds of Cosmos bipinnatus

  • DeutschSchmuckkörbchen
  • English: Mexican Aster
  • žemaitėška: Buoba
  • 日本語: オオハルシャギク
  • 한국어: 코스모스 (꽃)
  • lietuvių: Paprastoji kosmėja
  • Nederlands: Cosmea
  • polski: Kosmos pierzasty
  • ไทย: ดาวกระจาย
  • 中文: 大波斯菊