Schminkwurz

Schminkwurz

Schminkwurz

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Familie:Raublattgewächse (Boraginaceae)
Gattung:Alkanna
Art:Schminkwurz
Wissenschaftlicher Name
Alkanna tinctoria
(L.) Tausch

Die Schminkwurz (Alkanna tinctoria), auch Färber-Alkanna genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alkanna innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Beschreibung

Illustration aus Plantarum indigenarum et exoticarum icones ad vivum coloratae, oder, Sammlung nach der Natur gemalter Abbildungen inn- und ausländischer Pflanzen, für Liebhaber und Beflissene der Botanik
Schminkwurz (Alkanna tinctoria)

Die Schminkwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie ist borstig grau behaart und meist drüsenlos. Die unteren Laubblätter sind borstig, verkehrt-eilanzettlich und sitzend, die oberen sind kleiner und schmal-eiförmig. Die schmal-eiförmigen Tragblätter sind etwa so lang wie der borstige Kelch. Die Kronblätter sind leuchtend blau, außen kahl und am Saum ist die Krone 4–10 Millimeter breit.[1]

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[2][3]

Systematik und Verbreitung

Das Basionym Lithospermum tinctorium wurde 1753 von Carl Linné in Sp. Pl.: 132 erstbeschrieben. 1824 wurde dann durch Ignaz Friedrich Tausch in Flora oder Botanische Zeitung, Band 7, Seite 234 die Art in die Gattung Alkanna gestellt und neu zu Alkanna tinctoria.

Als Synonym gelten nach "Euro+Med" 2011: Alkanna bracteolataGreuter, Alkanna lehmannii(Tineo) A.DC., Alkanna matthioliTausch, Alkanna tuberculata(Forssk.) Meikle nonGreuter, Alkanna tuberculataGreuter, Alkanna tuberculataGreuter, Anchusa bracteolataViv., Anchusa tuberculataForssk., Buglossum tinctorium(L.) Lam., Lithospermum lehmanniiTineo, Lithospermum tinctoriumL., Lycopsis cyrenaicaSpreng. nom. illeg., Alkanna tinctoria subsp. lehmannii(Tineo) Nyman,[4] ein weiteres ist Anchusa tinctoria(L.) L.

Alkanna tinctoria kommt mit fünf Unterarten in Ungarn, in der Slowakei, in Südeuropa, in Westasien und in Nordafrika vor.[5]

Man kann mehrere Unterarten unterscheiden:[4]

  • Alkanna tinctoria subsp. anatolicaHub.-Mor.: Sie wurde 1971 erstbeschrieben und kommt in Kreta in der Ägäis und im asiatischen Teil der Türkei vor.[4]
  • Alkanna tinctoria subsp. glandulosaHub.-Mor.: Sie wurde 1977 erstbeschrieben und kommt im asiatischen Teil der Türkei vor.[4]
  • Alkanna tinctoria subsp. subleiocarpa(Hub.-Mor.) Hub.-Mor. (Syn.: Alkanna subleiocarpaHub.-Mor.): Diese Neukombination erfolgte 1978. Sie kommt im asiatischen Teil der Türkei und auf Inseln der Ägäis vor.
  • Alkanna tinctoria subsp. tripolitana(Bornm.) Qaiser (Syn.: Alkanna tripolitanaBornm.): Diese Neukombination erfolgte 1979. Sie kommt nur in Libyen vor.[4]
  • Alkanna tinctoriaTausch subsp. tinctoria: Sie kommt in Nordafrika, in Südeuropa, in Südosteuropa und in Vorderasien vor.

Inhaltsstoffe und Nutzung

Struktur von Alkannin

Die Rinde der Wurzeln enthält 5 bis 6 Prozent Alkannin und etwas Alkannan. Darüber hinaus finden sich dort auch die Rotpigmente Anchusarot und Alkannarot. Pflanzenteile dienen daher zur Gewinnung von Farbstoffen, woraus sich der Trivialname ableitet. Sie dient als Lebensmittelfarbe, zum Beispiel für das indische Gericht Rogan Josh und zum Verfälschen von Rotwein. Die unterirdischen Pflanzenteile werden im Frühjahr oder Herbst geerntet.

Geschichte

Von manchen Autoren wird das po-ni-ki-jo der minoischen Linear-B Texte mit Alkanna gleichgesetzt[6]. In der Antike wurde die Schminkwurz zum Färben von Wolle und als Bestandteil von Schminken genutzt.[7] Sie fand auch als Ersatz von Schneckenpurpur Verwendung. Unter Umständen kann die Pflanze Alkibiadeion, die Nikander als Mittel gegen Schlangenbisse erwähnt, mit Alkanet gleichgesetzt werden[8]. Auch die Gleichsetzung von Synesios' lakcha (λακχά) mit Alkanna ist nicht gesichert, es könnte sich auch um Gummilack aus (Kerria Lacca) handeln[9].

Trivialnamen

Es bestehen diverse Trivialnamen, so Färbende Ochsenzunge und Falsche Alkanna. Für Schminkwurz sind oder waren auch die Bezeichnungen Alkannawurzel, Alkeruenwurzel, Blutwurzel, rotes Färberkraut, Orkanette, Orkanetwurzel, türkische Röte, Rotfärbekraut und rote Zunge gebräuchlich.[10]

Weblinks

Commons: Alkanna tinctoria – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 136.
  2. Alkanna tinctoria bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Muhammad Ahmad, Thibault Leroy, Nikos Krigas, Eva M. Temsch, Hanna Weiss-Schneeweiss, Christian Lexer, Eva Maria Sehr, Ovidiu Paun: Spatial and ecological drivers of population structure in Alkanna tinctoria (Boraginaceae), a polyploid medicinal herb. In: bioRxiv. 6. Mai 2021, abgerufen am 9. Mai 2021.
  4. a b c d e Benito Valdés, 2011: Boraginaceae.: Datenblatt Alkanna tinctoria Tausch In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  5. Alkanna im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  6. Brendan Burke, From Minos to Midas, ancient Cloth Production in the Aegean and in Anatolia. Oxford 2010, 79
  7. Paul Wagler: Ἄγχουσα. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2111 f.
  8. John Scarborough, Nicander's Toxicology I: Snakes. Pharmacy in History 19/1, 1977, 12. Stable URL: JSTOR 41110050
  9. Matteo Martelli, Alchemical Textiles: colourful garments, recipes and dyeing techniques in Graeco-Roman Egypt. In: Mary Harlow, Marie-Louise Nosch (Hrsg.), Greek and Roman Textiles and Dress, an interdisciplinary Anthology. Oxford 2014, 112, Anm. 6.
  10. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 26 f., online.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alkanna tinctoria2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alkanna tinctoria.jpg
Alkanna matthioli Tausch
Alkannin.svg
Struktur von Alkannin
Plantarum indigenarum et exoticarum icones ad vivum coloratae, oder, Sammlung nach der Natur gemalter Abbildungen inn- und ausländlischer Pflanzen, für Liebhaber und Beflissene der Botanik (14043123299).jpg
Plantarum indigenarum et exoticarum icones ad vivum coloratae, oder, Sammlung nach der Natur gemalter Abbildungen inn- und ausländlischer Pflanzen, für Liebhaber und Beflissene der Botanik /