Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz

Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz
Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1915
Streckennummer (DB):6979; sä. WG
Streckenlänge:51,857 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung:35 
Minimaler Radius:80 m
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
BSicon exSTR.svgBSicon .svg
von Freital-Potschappel
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
0,000Wilsdruff 271 m
BSicon exhSTRae.svgBSicon .svg
0,140Brücke Saubachtal
BSicon exBST.svgBSicon .svg
0,400Gabelstelle Saubachtal
BSicon exABZgl.svgBSicon .svg
nach Nossen
BSicon exHST.svgBSicon .svg
0,878Wilsdruff Hp 278 m
BSicon exHST.svgBSicon .svg
3,801Klipphausen 263 m
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
6,962Ullendorf-Röhrsdorf 263 m
BSicon exHST.svgBSicon .svg
8,437Taubenheim (b Meißen) 245 m
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon .svg
10,870Kleine Triebisch (26 m)
BSicon exHST.svgBSicon .svg
10,970Polenz 178 m
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon .svg
11,859Kleine Triebisch (23 m)
BSicon exHST.svgBSicon .svg
12,164Preiskermühle 164 m
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon .svg
13,152Kleine Triebisch (33 m)
BSicon exABZg+l.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon exBHF.svgBSicon exSTR.svg
13,362
17,556
Garsebach 147 m
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon exSTR.svg
13,860Triebisch (26 m)
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon exSTR.svg
14,160Triebisch (25 m)
BSicon exBRÜCKE1.svgBSicon exSTR.svg
15,241Triebisch (69 m)
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon exSTR.svg
15,804Triebisch (31 m)
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
15,440Meißen Buschbad
BSicon exBHF.svgBSicon exSTR.svg
16,905Meißen Jaspisstraße 114 m
BSicon exKHSTe.svgBSicon exSTR.svg
17,556Meißen Triebischtal 110 m
BSicon .svgBSicon exSTR.svg
(Anschluss an Hauptbahn Borsdorf–Coswig)
BSicon .svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon exBRÜCKE2.svg
17,667Kleine Triebisch (18 m)
BSicon .svgBSicon xKRZo.svg
18,080Viadukt Garsebach (Borsdorf–Coswig)
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
20,543Löthain 200 m
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
22,481Görna-Krögis 180 m
BSicon .svgBSicon exHST.svg
23,851Mauna 170 m
BSicon .svgBSicon exBRÜCKE2.svg
25,759Käbschützer Bach (15 m)
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
26,094Leutewitz 155 m
BSicon .svgBSicon exABZg+r.svg
Anst Steinbruch
BSicon .svgBSicon exHST.svg
27,814Käbschütz 138 m
BSicon .svgBSicon exBRÜCKE2.svg
28,233Käbschützer Bach (38 m)
BSicon .svgBSicon exBRÜCKE2.svg
28,668Käbschützer Bach (15 m)
BSicon .svgBSicon exBRÜCKE2.svg
30,060Käbschützer Bach (17 m)
BSicon .svgBSicon exHST.svg
30,559Zöthain 127 m
BSicon .svgBSicon exBRÜCKE2.svg
30,644Ketzerbach (22 m)
BSicon .svgBSicon exSTR.svg
BSicon exKBHFa.svgBSicon exSTR.svg
33,230Lommatzsch 158 m
BSicon exSTR.svgBSicon exSTR.svg
(Anschluss von Bahnstrecke Riesa–Nossen)
BSicon exBHF.svgBSicon exSTR.svg
31,241
33,230
Mertitz Gabelstelle 130 m
BSicon exABZgl.svgBSicon exSTRr.svg
BSicon exDST.svgBSicon .svg
33,828Ldst Mertitz Dorf 130 m
BSicon exBRÜCKE2.svgBSicon .svg
35,450Ketzerbach (39 m)
BSicon exHST.svgBSicon .svg
35,714Wahnitz 142 m
BSicon xKRZu.svgBSicon .svg
Riesa–Nossen
BSicon exHST.svgBSicon .svg
37,479Leuben-Schleinitz 157 m
BSicon exHST.svgBSicon .svg
39,624Lossen (b Lommatzsch) 175 m
BSicon exHST.svgBSicon .svg
41,819Beicha 200 m
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
43,209Kleinmockritz 220 m
BSicon exHST.svgBSicon .svg
45,654Mochau 200 m
BSicon exHST.svgBSicon .svg
47,645Simselwitz 200 m
BSicon xKRZo.svgBSicon .svg
50,700Chemnitz–Riesa
BSicon exABZg+r.svgBSicon .svg
von Oschatz
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
51,857Döbeln-Gärtitz früher Gärtitz175 m
BSicon exSTR.svgBSicon .svg
(Anschluss an Hauptbahn Riesa–Chemnitz)
BSicon exSTR.svgBSicon .svg
nach Döbeln Hbf

Die Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz war eine sächsische Schmalspurbahn. Sie verlief von Wilsdruff über Meißen und Lommatzsch nach Gärtitz bei Döbeln. Die Strecke wurde zwischen 1966 und 1972 stillgelegt.

Geschichte

Bahnhof Garsebach um 1910

Eröffnungsdaten:

  • Wilsdruff–Meißen-Triebischtal: 1. Oktober 1909
  • Garsebach–Löthain: 1. Oktober 1909
  • Löthain–Lommatzsch: 1. Dezember 1909
  • Mertitz Gabelstelle–Gärtitz: 27. November 1911

Unfälle

Am Viadukt Garsebach, auch als Robschützer Viadukt bekannt, passierten zwei schwere Eisenbahnunfälle. Bei beiden stürzte jeweils ein Güterzug wegen überhöhter Geschwindigkeit vom Viadukt. Auslöser beider Unfälle war eine Vereisung der damals auf dieser Strecke noch gebräuchlichen Heberleinbremse, die eine Betätigung der Bremsleine verhinderte und dadurch ein rechtzeitiges Abbremsen der Züge im Gefälle unmöglich machte. Beim ersten Unfall am 7. Januar 1949 waren vier Todesopfer, beim zweiten am 25. Dezember 1962 war ein Todesopfer zu beklagen. Als Konsequenz wurde diese Bremsart auf dem Streckenabschnitt Meißen-Triebischtal–Lommatzsch nach dem zweiten Unfall verboten, erlaubt waren von da an nur noch Fahrzeuge mit Saugluftbremsanlage.

Stilllegung

Brücke über die Kleine Triebisch bei Polenz

Aufgrund 1964 durchgeführter Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen war auch die ehemalige WG-Strecke für eine baldige Stilllegung vorgesehen. Wegen des abschnittsweise regen Güterverkehrs ließ sich dieses Vorhaben allerdings nur Stück für Stück realisieren. Von Seiten der Deutschen Reichsbahn bestand vor allem Interesse, den brückenreichen Abschnitt zwischen Meißen und Löthain baldmöglichst stillzulegen.

Ende 1965 verkehrten letztmals durchgehende Güterzüge während der Rübenkampagne zur Zuckerfabrik in Döbeln. Am 21. Mai 1966 wurde zunächst der Reisezugverkehr zwischen Meißen-Triebischtal und Löthain bzw. Wilsdruff eingestellt. Offiziell stillgelegt wurden diese Abschnitte nur zwei Monate später, zum 1. August 1966. Der Bahnhof Ullendorf-Röhrsdorf wurde allerdings noch bis 1969 von Wilsdruff aus im Güterverkehr bedient.

Als Nächstes verlor der Abschnitt zwischen Lommatzsch und Döbeln den Zugverkehr. Am 31. Mai 1969 wurde der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Kleinmockritz–Döbeln-Gärtitz eingestellt, auf dem Abschnitt Mertitz Gabelstelle–Kleinmockritz am 4. Januar 1970. Der Grund für die Einstellung des Verkehrs war dort der 1970 erfolgte Bau der heutigen Bundesautobahn 14 im Bereich der Schmalspurtrasse.

Der Streckenabschnitt Löthain–Lommatzsch blieb als letzter noch bis zum 28. Oktober 1972 für den Gesamtverkehr in Betrieb. Wichtig war diese Strecke bis zuletzt für die Abfuhr der in Löthain geförderten Porzellanerden und Tone.

Überreste

(c) Jens Herbach, CC-BY-SA-3.0
Ehemaliger Bahnhof Mertitz Gabelstelle
Reste der großen Eisenbahnbrücke in Garsebach, 2015
Bei Leuben-Schleinitz unterquerte die Kleinbahn im mittleren Bogen die Bahnstrecke Riesa–Nossen.

Entlang der Strecke sind noch viele frühere Empfangsgebäude erhalten, die meisten von ihnen wurden neuen Nutzungen zugeführt und somit vor dem Abriss bewahrt. Im früheren Bahnhof von Löthain baute ein Verein ein kleines Museum zur Schmalspurbahn Wilsdruff–Meißen–Lommatzsch–Döbeln auf, das den typischen Zustand vieler Stationen während der letzten Betriebsjahre der WG-Strecke vermittelt.

Auf dem einstigen Bahnhofsgelände in Meißen-Jaspisstraße befindet sich heute ein großes Heizwerk. Noch bis Anfang der 1990er Jahre waren im Bahnhof Meißen-Triebischtal Reste des früheren Stumpfgleises am Bahnsteig sichtbar. Eines der bemerkenswertesten Zeugnisse der ehemaligen Schmalspurbahn sind die Reste des großen Viaduktes bei Garsebach. Bis heute blieben dort die alten Brückenpfeiler erhalten, während die Überbauten in den 1970er Jahren entfernt wurden. Im Abschnitt bei Leuben-Schleinitz ist die Unterquerung der ehemaligen Bahnstrecke Riesa–Nossen noch vorhanden.

Die Wartehalle von Kleinmockritz wurde 2015 durch den Verein Waldheimer Eisenbahnfreunde e. V. geborgen. Sie soll instand gesetzt im Bahnhof Rauschenthal der Bahnstrecke Waldheim–Kriebethal neu aufgebaut werden.[1]

Von Klipphausen bis zum früheren Bahnhof Mertitz Gabelstelle verläuft der Fahrradweg Meißner 8 auf der Trasse. Der weiteren Strecke bis Döbeln folgt abschnittsweise der Elbe-Mulde-Radwanderweg (Zehren–Döbeln).

Heutige Nutzung

Im Jahr 1984 wurde mit dem Aufbau der Wilsdruffer Museumsanlage auf dem Gelände des ehemaligen Haltepunkts Wilsdruff Hp begonnen.[2] Die Stadt Wilsdruff erwarb im Jahr 2000 das Areal des Bahnhofs Wilsdruff.

2007 wurde mit der Umgestaltung des Bahnbetriebswerkes als Eisenbahnmuseum begonnen. Heute zeigt sich auf der Fläche von drei Gleisen eine Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und Sachzeugen aus dem Eisenbahnbetrieb im Wilsdruffer Netz. Außerdem wird die Historie der Sächsischen Schmalspurbahnen und des Wilsdruffer Netzes dargestellt.[3]

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofes befindet sich der Saubachtalviadukt, der zumindest über die größte Ausdehnung noch erhalten ist. Nur der Bereich über die Parkstraße wurde zum Teil abgetragen.

Heute kann man den größten Teil der ehemaligen Trasse als Rad- oder Wanderweg benutzen. So sind die gesamten Abschnitte von Nossen bis Wilsdruff und von Kesselsdorf bis Freital-Potschappel mit dem Fahrrad befahrbar. Einige Abschnitte wurden, wie ein Großteil der ehemaligen Wartehallen, restlos abgetragen und wieder einer landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt.

Fahrzeugeinsatz

Foto zum Beginn der Umgestaltung des Bahnbetriebswerk Wilsdruff im Jahr 1993

Von Anfang an kam die leistungsstärkere Gattung IV K (Baureihe 99.51–60) auf der Strecke zum Einsatz. Zwischen Wilsdruff und Meißen wurde ab den 1920er Jahren die leistungsstarke Gattung Gattung VI K (Baureihe 99.64–71) vor allen Zügen verwendet. Nur in Sonderfällen – etwa während der Rübenkampagne – kamen diese Lokomotiven auch nach Lommatzsch.

Der Güterverkehr wurde anfangs vor allem mit Schmalspurgüterwagen abgewickelt. Später wurde auch der Rollfahrzeugverkehr eingeführt. Die eingesetzten Wagen entsprachen den allgemeinen sächsischen Bau- und Beschaffungsvorschriften für die Schmalspurbahnen und konnten daher freizügig mit Fahrzeugen anderer sächsischer Schmalspurstrecken getauscht werden.

Literatur

  • Wolfram Wagner, Peter Wunderwald: Die Schmalspurbahn Wilsdruff – Meißen Triebischtal und die große Heeresfeldbahnübung im Meißner Land 1909, Wunderwald Bahnbücher, Wilsdruff 2019.
  • Ludger Kenning: Schmalspurbahnen um Mügeln und Wilsdruff. Kenning Verlag, Nordhorn 2000, ISBN 3-933613-29-9.
  • Wolfram Wagner: Schmalspurig durchs Meißner Land. Deutscher Modelleisenbahnverband der DDR, Bezirksvorstand Dresden, 1987.
  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Schmalspurbahnen in Sachsen. transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-71079-X.
  • Gustav W. Ledig, Johann Ferdinand Ulbricht: Die schmalspurigen Staatseisenbahnen im Königreiche Sachsen. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Engelmann, Leipzig 1895 (Reprint: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1988, ISBN 3-7463-0070-3).
  • Joachim Braun: Mertitz Gabelstelle. Ein bemerkenswerter Keilbahnhof des sächsischen Schmalspurnetzes. Lok Magazin Heft 2 1996 S. 42–45.

Weblinks

Commons: Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen auf www.rauschenthalbahn.de
  2. Internetseite über die Museumsanlage Wilsdruff Haltepunkt auf der Internetseite der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V.
  3. Internetseite über das Museum historischer Lokschuppen in Wilsdruff auf der Internetseite der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exBRÜCKE2.svg
Brücke (klein)
99 715 Wilsdruff 1993.JPG
Autor/Urheber: Rainerhaufe (Diskussion) 10:46, 3. Jul. 2015 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
99 715 vor dem ehemaligen Heizhaus des Bahnbetriebswerk Wilsdruff 1993
Bahnhof Garsebach 1910.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Bahnhof Garsebach an der Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz, um 1910

Mertitz Gabelstelle.jpg
(c) Jens Herbach, CC BY-SA 3.0
Abzweigung der Schmalspurstrecke Meißner Rübenbahn in Mertitz
BSicon exBRÜCKE1.svg
Brücke (mittel)
Brücke Bahnstrecke Wilsdruff-Gärtitz bei Polenz.JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nicht mehr genutzte Brücke der Schmalspurbahn Wilsdruff-Gärtitz bei Polenz, Landkreis Meißen.
Viadukt Garsebach (cropped).JPG
Autor/Urheber: Rainerhaufe (Diskussion) 13:44, 22. Mai 2015 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
erhaltene Pfeiler des Viaduktes in Garsebach
Viadukt Strecke Riesa Nossen 2015.JPG
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterquerung der Schmalspurbahn unter der Bahnstrecke Riesa-Nossen, Blickrichtung Döbeln