Schmalen Haus (Schmallenberg)
Das Schmalen Haus ist ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus in Schmallenberg (Unterm Werth 3).
Geschichte
Das Haus Balzer-Schmale[1], genannt Schmalen Haus, stammt aus dem 18. Jahrhundert und steht neben dem Schmallenberger Rathaus.[2] Es wurde auf den Resten eines sechseckigen Turmes der Stadtmauer errichtet und überstand den Stadtbrand des Jahres 1822.[3] Das Gebäude dokumentiert die Bauweise der bürgerlichen Wohnungsbaus im Schmallenberg vor dem großen Stadtbrand. In den Jahren 1985/86 wurde das Bauwerk renoviert und zum Stadtarchiv ausgebaut. Die Bibliothek der Christine-Koch-Gesellschaft ist ebenfalls in den Räumlichkeiten untergebracht.
Einzelnachweise
- ↑ Balzer, Franz, gt(=steht für Genanntname) Schmale, Hammerbesitzer und Wappenschmiedt, in Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1833, S. 684 ub.uni-duesseldorf.de
- ↑ Schmallenberg.de: Stadtarchiv abgerufen am 13. Oktober 2016
- ↑ Schmallenberger-sauerland.de: Historischer Stadtrundgang (PDF) (Memento des Originals vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 13. Oktober 2016
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert (sog. Schmalen Haus) im historischen Stadtkern von Schmallenberg (Germany). Errichtet auf den Resten eines sechseckigen Turmes der Stadtmauer. 1985/86 zum Stadtarchiv ausgebaut.