Schloss Wolkenstein (Erzgebirge)

Schloss Wolkenstein

Blick auf Schloss Wolkenstein aus Südwesten (Dezember 2011)

StaatDeutschland
OrtWolkenstein
Entstehungszeit13. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg, Umbau zum Schloss
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage50° 39′ N, 13° 4′ O
Höhenlage470 m ü. NN
Schloss Wolkenstein (Sachsen)

Burg Wolkenstein, meist Schloss Wolkenstein genannt, ist eine hochmittelalterliche Burg in der Stadt Wolkenstein im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland). Seit 1963 befindet sich hier u. a. das Museum Schloss Wolkenstein.

Geographische Lage

Die Höhenburg liegt rund 80 Meter oberhalb des Zschopautals in der Nähe der Preßnitzmündung auf einem Felsvorsprung. Ihre strategische Funktion war der Schutz einer Handelsstraße nach Böhmen.

Geschichte

Burg Wolkenstein über dem Zschopautal von Südwesten (März 2010)

Die Burg Wolkenstein wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Waldenburg saßen als Ministeriale im Auftrag des deutschen Königs auf der Burg im Pleißenland, das im Zuge der Ostkolonisation unter deutsche Herrschaft gekommen war. Ab 1378 war Wolkenstein der Hauptsitz der Waldenburger. Nach dem Tod des letzten Waldenburgers fiel der Besitz 1473 als erledigtes Lehen an die Landesherren, die Wettiner. Nach 1500 war sie im Besitz von Heinrich dem Frommen, der als Nachgeborener die Ämter Wolkenstein und Freiberg zu seiner Versorgung erhielt. Er ließ die Burg ausbauen und nutzte sie als Jagdschloss. Sein Sohn August richtete sich die Anlage um 1550 als Schloss im Stil der Renaissance zum Wohnsitz ein, nutzte sie aber nach seiner Ernennung zum Kurfürsten von Sachsen 1553 nur noch als Nebenwohnsitz. Aufgrund der Schäden des Dreißigjährigen Krieges und der schleichenden Verwahrlosung verfielen einige Teile der Anlage. Bis zum 19. Jahrhundert dienten die Hauptgebäude als kursächsischer Amtssitz und bis in das 20. Jahrhundert als königlich-sächsisches Amtsgericht, später wurde dort eine Strafanstalt untergebracht, die bis 1951 bestand. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Räumlichkeiten bis in die 1990er Jahre zu Wohnzwecken genutzt, 1963 entstand in einem Teil des Westflügels eine Heimatstube mit Handwerkerräumen, ab 1984 dienten Bereiche des Schlosses als landeskundliches Kabinett mit Volkskunstschule.

Nutzung seit 1990

Die Heimatstube wandelte sich nach der Wende in das Heimatmuseum der Stadt, wurde vergrößert und erhielt den Namen Museum Schloss Wolkenstein. Eine Gastwirtschaft (Zum Grenadier) befindet sich im Erdgeschoss,[1] das Wolkensteiner Standesamt nutzt das historische Trauzimmer. Der Fürstensaal, ein restaurierter Festsaal im Südflügel, erinnert an die Zeit der wettinischen Herrschaft und dient für Veranstaltungen.[2]

Baubeschreibung

Das Aussehen der ursprünglichen Anlage ist nicht bekannt. Die ältesten erhaltenen Bauteile der historisch gewachsenen Anlage sind der aus dem 14. Jahrhundert stammende Wohnturm und das Küchenhaus im Nordosten des Schlosses. Der Kernbau der Anlage wird von Bauexperten und Historikern auf das 15. Jahrhundert datiert.[3] Im 16. Jahrhundert kamen Süd- und Nordflügel mit Torhaus hinzu. Obwohl der burgartige, wehrhafte Charakter der Gesamtanlage dominiert, hieß der Komplex schon 1372 auch slosz Wolkenstein.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Walz: Burgentour – Sächsische Burgen an Mulde und Zschopau. Sachsenbuch, Leipzig 1992, ISBN 3-910148-65-4.
  • Heinz Müller, Gerhard Billig: Burgen Zeugen sächsischer Geschichte. Degener, Neustadt a. d. Aisch 1998, ISBN 3-7686-4191-0.
  • Wilfried Pfefferkorn: Der Wohnturm in Schloss Wolkenstein/Sachsen. Annäherung an ein unerforschtes Bauwerk. In: Heinz Müller (Hrsg.): Wohntürme (= Burgenforschung aus Sachsen. Sonderheft). Beier und Beran, Langenweißbach 2002, ISBN 3-930036-76-2, S. 113–119 und 167.

Weblinks

Commons: Schloss Wolkenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage Gaststätte Zum Grenadier, abgerufen am 28. Februar 2015.
  2. Schloss Wolkenstein auf erzgebirge-explorer.de, abgerufen am 28. Februar 2015.
  3. Georg Piltz: Kunstführer durch die DDR. 4. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1973, DNB 730300838, S. 460.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
20060803205DR Wolkenstein Schloß Fürstensaal.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2006 09429 Wolkenstein: Burg (GMP: 50.654896,13.064900) aus dem 12. Jh., ab 1505 zum Schloß ausgebaut, mehrfach umgebaut. In der DDR zu Wohnzwecken genutzt. Jetzt Museum. Fürstensaal im 2. OG des Südostflügels. [DSCN10835.TIF]20060803205DR.JPG/Blobelt
20060803155DR Wolkenstein Schloß Torhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2006 09429 Wolkenstein: Burg (GMP: 50.654896,13.064900) aus dem 12. Jh., ab 1505 zum Schloß ausgebaut, mehrfach umgebaut. In der DDR zu Wohnzwecken genutzt. Jetzt Museum. Torhaus von außen. [DSCN10833.TIF]20060803155DR.JPG/Blobelt
Burg-Wolkenstein-Teil.jpg
Autor/Urheber: Erster Upload von Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schloss Wolkenstein im Erzgebirge von Südwest
Schloss Wolkenstein Erzgebirge 1.jpg
Autor/Urheber: Botulph, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Schloss Wolkenstein (Erzgebirge) aus Südwesten
20060803160DR Wolkenstein Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2006 09429 Wolkenstein: Burg (GMP: 50.654896,13.064900) aus dem 12. Jh., ab 1505 zum Schloß ausgebaut, mehrfach umgebaut. In der DDR zu Wohnzwecken genutzt. Jetzt Museum. Sicht von der Vorburg aus SW. [DSCN10852.TIF]20060803160DR.JPG/Blobelt